Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.

Möchten alle, welche sich für die Erforschung des dunkeln Erdteils interessiren,
das in fesselnder Darstellung geschriebene Werk Nachtigalls lesen. Die Herren
Verleger haben dem Buche mit Recht eine glänzende Ausstattung zu Teil werden lassen.


Demokratisch. Eine amerikanische Novelle. Frankfurt n. M., C. Koenitzer, 1883.

Obschon die vorliegende amerikanische Novelle die Bezeichnung als Übersetzung
nicht auf dem Titel führt, so ist sie doch offenbar aus dem Englischen übertragen.
Ob man das eigentümliche Buch mit Recht eine Novelle nennen dürfe, kann
fraglich sein, ohne Frage aber ist es eine geistvolle Kriegserklärung gegen die
freche Korruption, die im politischen Leben Amerikas herrschend geworden ist und
zu deren Gunsten schou ein Präsident der Vereinigten Staaten sein Leben hat
lassen müssen. Wer immer der Verfasser dieser Novelle sei, er ist jedenfalls ein
genauer Kenner jener unglaublichen Zustände, welche einzelne unsrer demokratischen
Zeitungen noch immer mit rührender Naivetät anpreisen und unübertrefflich finden,
er ist ein unbarmherziger Kritiker der modernen Cincinncitusse aus den Blockhäusern
des Westens und den Methvdistenkirchen Neuenglands. Die Skepsis des Verfassers
gegenüber dem persönlichen Treiben in Washington, das Politik getauft wird,
offenbart sich in den Worten: "Was war denn am meisten für das allgemeine
Beste? Kam das allgemein Beste überhaupt in Betracht in diesem Gewirr per¬
sönlicher Intriguen, dieser Verwilderung verkrüppelter Naturen, wo es keine gerade
Straße gab, sondern nur krumme, ziellose Spuren wilder Tiere und kriechenden
Gewürms?" So stark das klingt, so schließt es nichtsdestoweniger eine gewisse
Wahrheit ein, und die Darstellung, in der nicht ein Zug übertrieben oder un¬
möglich ist, darf nicht als satirische Karikatur angesehen werden.

Die Silhouette der Erzählung ist von unglaublicher Einfachheit. Paul Heyse
schilderte einmal mit gutem Humor eine gewisse Art italienischer Novellen mit
den Worten: "Sie treten ein, grüßen einander, zünden eine Zigarre an, sprechen
von Gott und Welt und gehen, wenn sie ausgeraucht haben, mit einem a, rivväorei
auseinander." Ganz so schlimm ist es mit der Novelle "Demokratisch" nicht, aber
viel besser freilich auch nicht. Mrs. Ligtfood Lee, eine interessante junge Witwe,
die sich des Besitzes von 30 000 Dollars Jahreseinkommen und einer reizenden
jüngern und uuvermähltcu Schwester erfreut, siedelt plötzlich von Newyork nach
Washington über, um die Befriedigung, welche ihr die Welt seither nicht gewährt
hat, in den Tiefen der amerikanischen Politik zu finden. Frau Madeleine ist
beim Studium deutscher Philosophie und einer fieberhaften philanthropischen Wirk¬
samkeit leider etwas unklar über die Zwecke des Daseins im allgemeinen und eines
Fraucndaseins inbesondre geworden. Mr. Carringtvn, der ehrenhafte Anwalt,
der im Heere der südstaatlichen Rebellen die Muskete getragen hat, sich seit dem
Ende des Bürgerkrieges mit aller Tapferkeit durchs Leben schlägt und mit Mühe
seine Mutter und seine Schwestern vor dem äußersten Elend schützt, liebt die vor¬
treffliche Dame, welche in Gesinnung und Haltung durchaus Lady ist, nimmt
aber bald mit Schmerz wahr, daß ein Berufspolitiker von echtem amerikanischen
Schlage, Mr. sitas P. Ratcliffe, der Senator aus Illinois, der "Prairicricsc von
Peonia," das volle Interesse von Mrs. Lee erregt. "In ihren Augen war er der
Hohepriester der amerikanischen Politik; er verstand die Bedeutung aller Mysterien,
hatte den Schlüssel zu den politischen Hieroglyphen. Durch ihn hoffte sie die Tiefen
der Staatswissenschaft zu sondiren und aus dem schlammigen Bett die Perle
herauszubringen, die sie suchte, das geheimnisvolle Kleinod, das irgendwo in der
Politik verborgen liegen mußte. Sie wollte diesen Mann verstehen lernen, sein


Literatur.

Möchten alle, welche sich für die Erforschung des dunkeln Erdteils interessiren,
das in fesselnder Darstellung geschriebene Werk Nachtigalls lesen. Die Herren
Verleger haben dem Buche mit Recht eine glänzende Ausstattung zu Teil werden lassen.


Demokratisch. Eine amerikanische Novelle. Frankfurt n. M., C. Koenitzer, 1883.

Obschon die vorliegende amerikanische Novelle die Bezeichnung als Übersetzung
nicht auf dem Titel führt, so ist sie doch offenbar aus dem Englischen übertragen.
Ob man das eigentümliche Buch mit Recht eine Novelle nennen dürfe, kann
fraglich sein, ohne Frage aber ist es eine geistvolle Kriegserklärung gegen die
freche Korruption, die im politischen Leben Amerikas herrschend geworden ist und
zu deren Gunsten schou ein Präsident der Vereinigten Staaten sein Leben hat
lassen müssen. Wer immer der Verfasser dieser Novelle sei, er ist jedenfalls ein
genauer Kenner jener unglaublichen Zustände, welche einzelne unsrer demokratischen
Zeitungen noch immer mit rührender Naivetät anpreisen und unübertrefflich finden,
er ist ein unbarmherziger Kritiker der modernen Cincinncitusse aus den Blockhäusern
des Westens und den Methvdistenkirchen Neuenglands. Die Skepsis des Verfassers
gegenüber dem persönlichen Treiben in Washington, das Politik getauft wird,
offenbart sich in den Worten: „Was war denn am meisten für das allgemeine
Beste? Kam das allgemein Beste überhaupt in Betracht in diesem Gewirr per¬
sönlicher Intriguen, dieser Verwilderung verkrüppelter Naturen, wo es keine gerade
Straße gab, sondern nur krumme, ziellose Spuren wilder Tiere und kriechenden
Gewürms?" So stark das klingt, so schließt es nichtsdestoweniger eine gewisse
Wahrheit ein, und die Darstellung, in der nicht ein Zug übertrieben oder un¬
möglich ist, darf nicht als satirische Karikatur angesehen werden.

Die Silhouette der Erzählung ist von unglaublicher Einfachheit. Paul Heyse
schilderte einmal mit gutem Humor eine gewisse Art italienischer Novellen mit
den Worten: „Sie treten ein, grüßen einander, zünden eine Zigarre an, sprechen
von Gott und Welt und gehen, wenn sie ausgeraucht haben, mit einem a, rivväorei
auseinander." Ganz so schlimm ist es mit der Novelle „Demokratisch" nicht, aber
viel besser freilich auch nicht. Mrs. Ligtfood Lee, eine interessante junge Witwe,
die sich des Besitzes von 30 000 Dollars Jahreseinkommen und einer reizenden
jüngern und uuvermähltcu Schwester erfreut, siedelt plötzlich von Newyork nach
Washington über, um die Befriedigung, welche ihr die Welt seither nicht gewährt
hat, in den Tiefen der amerikanischen Politik zu finden. Frau Madeleine ist
beim Studium deutscher Philosophie und einer fieberhaften philanthropischen Wirk¬
samkeit leider etwas unklar über die Zwecke des Daseins im allgemeinen und eines
Fraucndaseins inbesondre geworden. Mr. Carringtvn, der ehrenhafte Anwalt,
der im Heere der südstaatlichen Rebellen die Muskete getragen hat, sich seit dem
Ende des Bürgerkrieges mit aller Tapferkeit durchs Leben schlägt und mit Mühe
seine Mutter und seine Schwestern vor dem äußersten Elend schützt, liebt die vor¬
treffliche Dame, welche in Gesinnung und Haltung durchaus Lady ist, nimmt
aber bald mit Schmerz wahr, daß ein Berufspolitiker von echtem amerikanischen
Schlage, Mr. sitas P. Ratcliffe, der Senator aus Illinois, der „Prairicricsc von
Peonia," das volle Interesse von Mrs. Lee erregt. „In ihren Augen war er der
Hohepriester der amerikanischen Politik; er verstand die Bedeutung aller Mysterien,
hatte den Schlüssel zu den politischen Hieroglyphen. Durch ihn hoffte sie die Tiefen
der Staatswissenschaft zu sondiren und aus dem schlammigen Bett die Perle
herauszubringen, die sie suchte, das geheimnisvolle Kleinod, das irgendwo in der
Politik verborgen liegen mußte. Sie wollte diesen Mann verstehen lernen, sein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/153565"/>
            <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_499"> Möchten alle, welche sich für die Erforschung des dunkeln Erdteils interessiren,<lb/>
das in fesselnder Darstellung geschriebene Werk Nachtigalls lesen. Die Herren<lb/>
Verleger haben dem Buche mit Recht eine glänzende Ausstattung zu Teil werden lassen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Demokratisch. Eine amerikanische Novelle. Frankfurt n. M., C. Koenitzer, 1883.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_500"> Obschon die vorliegende amerikanische Novelle die Bezeichnung als Übersetzung<lb/>
nicht auf dem Titel führt, so ist sie doch offenbar aus dem Englischen übertragen.<lb/>
Ob man das eigentümliche Buch mit Recht eine Novelle nennen dürfe, kann<lb/>
fraglich sein, ohne Frage aber ist es eine geistvolle Kriegserklärung gegen die<lb/>
freche Korruption, die im politischen Leben Amerikas herrschend geworden ist und<lb/>
zu deren Gunsten schou ein Präsident der Vereinigten Staaten sein Leben hat<lb/>
lassen müssen. Wer immer der Verfasser dieser Novelle sei, er ist jedenfalls ein<lb/>
genauer Kenner jener unglaublichen Zustände, welche einzelne unsrer demokratischen<lb/>
Zeitungen noch immer mit rührender Naivetät anpreisen und unübertrefflich finden,<lb/>
er ist ein unbarmherziger Kritiker der modernen Cincinncitusse aus den Blockhäusern<lb/>
des Westens und den Methvdistenkirchen Neuenglands. Die Skepsis des Verfassers<lb/>
gegenüber dem persönlichen Treiben in Washington, das Politik getauft wird,<lb/>
offenbart sich in den Worten: &#x201E;Was war denn am meisten für das allgemeine<lb/>
Beste? Kam das allgemein Beste überhaupt in Betracht in diesem Gewirr per¬<lb/>
sönlicher Intriguen, dieser Verwilderung verkrüppelter Naturen, wo es keine gerade<lb/>
Straße gab, sondern nur krumme, ziellose Spuren wilder Tiere und kriechenden<lb/>
Gewürms?" So stark das klingt, so schließt es nichtsdestoweniger eine gewisse<lb/>
Wahrheit ein, und die Darstellung, in der nicht ein Zug übertrieben oder un¬<lb/>
möglich ist, darf nicht als satirische Karikatur angesehen werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_501" next="#ID_502"> Die Silhouette der Erzählung ist von unglaublicher Einfachheit. Paul Heyse<lb/>
schilderte einmal mit gutem Humor eine gewisse Art italienischer Novellen mit<lb/>
den Worten: &#x201E;Sie treten ein, grüßen einander, zünden eine Zigarre an, sprechen<lb/>
von Gott und Welt und gehen, wenn sie ausgeraucht haben, mit einem a, rivväorei<lb/>
auseinander." Ganz so schlimm ist es mit der Novelle &#x201E;Demokratisch" nicht, aber<lb/>
viel besser freilich auch nicht. Mrs. Ligtfood Lee, eine interessante junge Witwe,<lb/>
die sich des Besitzes von 30 000 Dollars Jahreseinkommen und einer reizenden<lb/>
jüngern und uuvermähltcu Schwester erfreut, siedelt plötzlich von Newyork nach<lb/>
Washington über, um die Befriedigung, welche ihr die Welt seither nicht gewährt<lb/>
hat, in den Tiefen der amerikanischen Politik zu finden. Frau Madeleine ist<lb/>
beim Studium deutscher Philosophie und einer fieberhaften philanthropischen Wirk¬<lb/>
samkeit leider etwas unklar über die Zwecke des Daseins im allgemeinen und eines<lb/>
Fraucndaseins inbesondre geworden. Mr. Carringtvn, der ehrenhafte Anwalt,<lb/>
der im Heere der südstaatlichen Rebellen die Muskete getragen hat, sich seit dem<lb/>
Ende des Bürgerkrieges mit aller Tapferkeit durchs Leben schlägt und mit Mühe<lb/>
seine Mutter und seine Schwestern vor dem äußersten Elend schützt, liebt die vor¬<lb/>
treffliche Dame, welche in Gesinnung und Haltung durchaus Lady ist, nimmt<lb/>
aber bald mit Schmerz wahr, daß ein Berufspolitiker von echtem amerikanischen<lb/>
Schlage, Mr. sitas P. Ratcliffe, der Senator aus Illinois, der &#x201E;Prairicricsc von<lb/>
Peonia," das volle Interesse von Mrs. Lee erregt. &#x201E;In ihren Augen war er der<lb/>
Hohepriester der amerikanischen Politik; er verstand die Bedeutung aller Mysterien,<lb/>
hatte den Schlüssel zu den politischen Hieroglyphen. Durch ihn hoffte sie die Tiefen<lb/>
der Staatswissenschaft zu sondiren und aus dem schlammigen Bett die Perle<lb/>
herauszubringen, die sie suchte, das geheimnisvolle Kleinod, das irgendwo in der<lb/>
Politik verborgen liegen mußte.  Sie wollte diesen Mann verstehen lernen, sein</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0116] Literatur. Möchten alle, welche sich für die Erforschung des dunkeln Erdteils interessiren, das in fesselnder Darstellung geschriebene Werk Nachtigalls lesen. Die Herren Verleger haben dem Buche mit Recht eine glänzende Ausstattung zu Teil werden lassen. Demokratisch. Eine amerikanische Novelle. Frankfurt n. M., C. Koenitzer, 1883. Obschon die vorliegende amerikanische Novelle die Bezeichnung als Übersetzung nicht auf dem Titel führt, so ist sie doch offenbar aus dem Englischen übertragen. Ob man das eigentümliche Buch mit Recht eine Novelle nennen dürfe, kann fraglich sein, ohne Frage aber ist es eine geistvolle Kriegserklärung gegen die freche Korruption, die im politischen Leben Amerikas herrschend geworden ist und zu deren Gunsten schou ein Präsident der Vereinigten Staaten sein Leben hat lassen müssen. Wer immer der Verfasser dieser Novelle sei, er ist jedenfalls ein genauer Kenner jener unglaublichen Zustände, welche einzelne unsrer demokratischen Zeitungen noch immer mit rührender Naivetät anpreisen und unübertrefflich finden, er ist ein unbarmherziger Kritiker der modernen Cincinncitusse aus den Blockhäusern des Westens und den Methvdistenkirchen Neuenglands. Die Skepsis des Verfassers gegenüber dem persönlichen Treiben in Washington, das Politik getauft wird, offenbart sich in den Worten: „Was war denn am meisten für das allgemeine Beste? Kam das allgemein Beste überhaupt in Betracht in diesem Gewirr per¬ sönlicher Intriguen, dieser Verwilderung verkrüppelter Naturen, wo es keine gerade Straße gab, sondern nur krumme, ziellose Spuren wilder Tiere und kriechenden Gewürms?" So stark das klingt, so schließt es nichtsdestoweniger eine gewisse Wahrheit ein, und die Darstellung, in der nicht ein Zug übertrieben oder un¬ möglich ist, darf nicht als satirische Karikatur angesehen werden. Die Silhouette der Erzählung ist von unglaublicher Einfachheit. Paul Heyse schilderte einmal mit gutem Humor eine gewisse Art italienischer Novellen mit den Worten: „Sie treten ein, grüßen einander, zünden eine Zigarre an, sprechen von Gott und Welt und gehen, wenn sie ausgeraucht haben, mit einem a, rivväorei auseinander." Ganz so schlimm ist es mit der Novelle „Demokratisch" nicht, aber viel besser freilich auch nicht. Mrs. Ligtfood Lee, eine interessante junge Witwe, die sich des Besitzes von 30 000 Dollars Jahreseinkommen und einer reizenden jüngern und uuvermähltcu Schwester erfreut, siedelt plötzlich von Newyork nach Washington über, um die Befriedigung, welche ihr die Welt seither nicht gewährt hat, in den Tiefen der amerikanischen Politik zu finden. Frau Madeleine ist beim Studium deutscher Philosophie und einer fieberhaften philanthropischen Wirk¬ samkeit leider etwas unklar über die Zwecke des Daseins im allgemeinen und eines Fraucndaseins inbesondre geworden. Mr. Carringtvn, der ehrenhafte Anwalt, der im Heere der südstaatlichen Rebellen die Muskete getragen hat, sich seit dem Ende des Bürgerkrieges mit aller Tapferkeit durchs Leben schlägt und mit Mühe seine Mutter und seine Schwestern vor dem äußersten Elend schützt, liebt die vor¬ treffliche Dame, welche in Gesinnung und Haltung durchaus Lady ist, nimmt aber bald mit Schmerz wahr, daß ein Berufspolitiker von echtem amerikanischen Schlage, Mr. sitas P. Ratcliffe, der Senator aus Illinois, der „Prairicricsc von Peonia," das volle Interesse von Mrs. Lee erregt. „In ihren Augen war er der Hohepriester der amerikanischen Politik; er verstand die Bedeutung aller Mysterien, hatte den Schlüssel zu den politischen Hieroglyphen. Durch ihn hoffte sie die Tiefen der Staatswissenschaft zu sondiren und aus dem schlammigen Bett die Perle herauszubringen, die sie suchte, das geheimnisvolle Kleinod, das irgendwo in der Politik verborgen liegen mußte. Sie wollte diesen Mann verstehen lernen, sein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446/116
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446/116>, abgerufen am 04.12.2024.