Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Herr Thaddäus.

aß keine Literatur der Welt so reich an Übertragungen -- guten
und schlechten Übertragungen -- sei als die deutsche, ist nach¬
gerade zum Gemeinplatz geworden. Abgesehen von der wissen¬
schaftlichen Literatur und von jener "leichten" Unterhaltungslite-
ratur, die früher viel massenhafter übersetzt und oft genug in
Weber Zettels Sinn übersetzt wurde, und auf deren Abnahme die literarischen
Verträge unverkennbar günstig gewirkt haben, ist Deutschland besonders reich
an gelungenen Versuchen, das Beste und Tiefste fremder Poesie sich zu eigen
zu machen. Emanuel Geibel singt:


Zu Teil ward uns die echoreiche Brust
Vor allen Völkern. Hell, wohin wir schritten,
Klang's in uns nachl Des Griechen Schönhcitslnst,
Des Römers Hochsinn, der Humor des Britten,
Des Spaniers Andachtsglut und Ehrcnblust,
Des Franzmanns Witz und leichtgescill'ge Sitten,
Das Hirtenglück aus fernen Morgenländer,
Wer hat's, wie wir, ergriffen und verstanden?

Um die Namen aller der Völker und Literaturen aufzuführen, deren poetisches
Leben wir seitdem in das unsre geschlossen oder zu schließen versucht haben,
hätte der Dichter noch mehr als eine Ottave der angeführten hinzufügen dürfen.
Freilich ist zwischen diesem Reichtum und dem, was Allgemeingut größerer Kreise
geworden ist, ein gewaltiger Abstand, das allermeiste von dem, was neuerdings
übertragen worden ist, hat nicht einmal die begrenzte Verbreitung gefunden,
welche seinerzeit Gries' Calderon oder Tasso, Böttgers Byron und andre ge¬
funden haben. Die ohnedies zerstreute und lässige Teilnahme selbst der Em¬
pfänglichen hat durch die Vielteilung, die ihr zugemutet wird, eine bedeutende
Minderung erfahren, und der Erfolg der sich mehrenden Übertragungen aus
dem Russischen und Polnischen, serbischen und Böhmischen, Schwedischen und
Norwegischen, aus dem Rumänischen und der Himmel weiß aus welchen Sprachen
sonst noch, ist meist der, daß die Übersetzer der Liebe Müh umsonst aufgewendet
haben, und daß selbst vortreffliche, in mehr als einem Betracht interessante Über¬
tragungen kein Publikum finden. Wir fürchten, daß dies in der literarischen
Überproduktion der letzten Jahrzehnte begründet ist, und daß im ganzen daran
wenig zu ändern sein wird, wenn schon im einzelnen eine Ausnahme wünschens¬
wert wäre.


Herr Thaddäus.

aß keine Literatur der Welt so reich an Übertragungen — guten
und schlechten Übertragungen — sei als die deutsche, ist nach¬
gerade zum Gemeinplatz geworden. Abgesehen von der wissen¬
schaftlichen Literatur und von jener „leichten" Unterhaltungslite-
ratur, die früher viel massenhafter übersetzt und oft genug in
Weber Zettels Sinn übersetzt wurde, und auf deren Abnahme die literarischen
Verträge unverkennbar günstig gewirkt haben, ist Deutschland besonders reich
an gelungenen Versuchen, das Beste und Tiefste fremder Poesie sich zu eigen
zu machen. Emanuel Geibel singt:


Zu Teil ward uns die echoreiche Brust
Vor allen Völkern. Hell, wohin wir schritten,
Klang's in uns nachl Des Griechen Schönhcitslnst,
Des Römers Hochsinn, der Humor des Britten,
Des Spaniers Andachtsglut und Ehrcnblust,
Des Franzmanns Witz und leichtgescill'ge Sitten,
Das Hirtenglück aus fernen Morgenländer,
Wer hat's, wie wir, ergriffen und verstanden?

Um die Namen aller der Völker und Literaturen aufzuführen, deren poetisches
Leben wir seitdem in das unsre geschlossen oder zu schließen versucht haben,
hätte der Dichter noch mehr als eine Ottave der angeführten hinzufügen dürfen.
Freilich ist zwischen diesem Reichtum und dem, was Allgemeingut größerer Kreise
geworden ist, ein gewaltiger Abstand, das allermeiste von dem, was neuerdings
übertragen worden ist, hat nicht einmal die begrenzte Verbreitung gefunden,
welche seinerzeit Gries' Calderon oder Tasso, Böttgers Byron und andre ge¬
funden haben. Die ohnedies zerstreute und lässige Teilnahme selbst der Em¬
pfänglichen hat durch die Vielteilung, die ihr zugemutet wird, eine bedeutende
Minderung erfahren, und der Erfolg der sich mehrenden Übertragungen aus
dem Russischen und Polnischen, serbischen und Böhmischen, Schwedischen und
Norwegischen, aus dem Rumänischen und der Himmel weiß aus welchen Sprachen
sonst noch, ist meist der, daß die Übersetzer der Liebe Müh umsonst aufgewendet
haben, und daß selbst vortreffliche, in mehr als einem Betracht interessante Über¬
tragungen kein Publikum finden. Wir fürchten, daß dies in der literarischen
Überproduktion der letzten Jahrzehnte begründet ist, und daß im ganzen daran
wenig zu ändern sein wird, wenn schon im einzelnen eine Ausnahme wünschens¬
wert wäre.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/152252"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Herr Thaddäus.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1792"> aß keine Literatur der Welt so reich an Übertragungen &#x2014; guten<lb/>
und schlechten Übertragungen &#x2014; sei als die deutsche, ist nach¬<lb/>
gerade zum Gemeinplatz geworden. Abgesehen von der wissen¬<lb/>
schaftlichen Literatur und von jener &#x201E;leichten" Unterhaltungslite-<lb/>
ratur, die früher viel massenhafter übersetzt und oft genug in<lb/>
Weber Zettels Sinn übersetzt wurde, und auf deren Abnahme die literarischen<lb/>
Verträge unverkennbar günstig gewirkt haben, ist Deutschland besonders reich<lb/>
an gelungenen Versuchen, das Beste und Tiefste fremder Poesie sich zu eigen<lb/>
zu machen. Emanuel Geibel singt:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_12" type="poem">
              <l> Zu Teil ward uns die echoreiche Brust<lb/>
Vor allen Völkern. Hell, wohin wir schritten,<lb/>
Klang's in uns nachl Des Griechen Schönhcitslnst,<lb/>
Des Römers Hochsinn, der Humor des Britten,<lb/>
Des Spaniers Andachtsglut und Ehrcnblust,<lb/>
Des Franzmanns Witz und leichtgescill'ge Sitten,<lb/>
Das Hirtenglück aus fernen Morgenländer,<lb/>
Wer hat's, wie wir, ergriffen und verstanden?</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1793"> Um die Namen aller der Völker und Literaturen aufzuführen, deren poetisches<lb/>
Leben wir seitdem in das unsre geschlossen oder zu schließen versucht haben,<lb/>
hätte der Dichter noch mehr als eine Ottave der angeführten hinzufügen dürfen.<lb/>
Freilich ist zwischen diesem Reichtum und dem, was Allgemeingut größerer Kreise<lb/>
geworden ist, ein gewaltiger Abstand, das allermeiste von dem, was neuerdings<lb/>
übertragen worden ist, hat nicht einmal die begrenzte Verbreitung gefunden,<lb/>
welche seinerzeit Gries' Calderon oder Tasso, Böttgers Byron und andre ge¬<lb/>
funden haben. Die ohnedies zerstreute und lässige Teilnahme selbst der Em¬<lb/>
pfänglichen hat durch die Vielteilung, die ihr zugemutet wird, eine bedeutende<lb/>
Minderung erfahren, und der Erfolg der sich mehrenden Übertragungen aus<lb/>
dem Russischen und Polnischen, serbischen und Böhmischen, Schwedischen und<lb/>
Norwegischen, aus dem Rumänischen und der Himmel weiß aus welchen Sprachen<lb/>
sonst noch, ist meist der, daß die Übersetzer der Liebe Müh umsonst aufgewendet<lb/>
haben, und daß selbst vortreffliche, in mehr als einem Betracht interessante Über¬<lb/>
tragungen kein Publikum finden. Wir fürchten, daß dies in der literarischen<lb/>
Überproduktion der letzten Jahrzehnte begründet ist, und daß im ganzen daran<lb/>
wenig zu ändern sein wird, wenn schon im einzelnen eine Ausnahme wünschens¬<lb/>
wert wäre.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0471] Herr Thaddäus. aß keine Literatur der Welt so reich an Übertragungen — guten und schlechten Übertragungen — sei als die deutsche, ist nach¬ gerade zum Gemeinplatz geworden. Abgesehen von der wissen¬ schaftlichen Literatur und von jener „leichten" Unterhaltungslite- ratur, die früher viel massenhafter übersetzt und oft genug in Weber Zettels Sinn übersetzt wurde, und auf deren Abnahme die literarischen Verträge unverkennbar günstig gewirkt haben, ist Deutschland besonders reich an gelungenen Versuchen, das Beste und Tiefste fremder Poesie sich zu eigen zu machen. Emanuel Geibel singt: Zu Teil ward uns die echoreiche Brust Vor allen Völkern. Hell, wohin wir schritten, Klang's in uns nachl Des Griechen Schönhcitslnst, Des Römers Hochsinn, der Humor des Britten, Des Spaniers Andachtsglut und Ehrcnblust, Des Franzmanns Witz und leichtgescill'ge Sitten, Das Hirtenglück aus fernen Morgenländer, Wer hat's, wie wir, ergriffen und verstanden? Um die Namen aller der Völker und Literaturen aufzuführen, deren poetisches Leben wir seitdem in das unsre geschlossen oder zu schließen versucht haben, hätte der Dichter noch mehr als eine Ottave der angeführten hinzufügen dürfen. Freilich ist zwischen diesem Reichtum und dem, was Allgemeingut größerer Kreise geworden ist, ein gewaltiger Abstand, das allermeiste von dem, was neuerdings übertragen worden ist, hat nicht einmal die begrenzte Verbreitung gefunden, welche seinerzeit Gries' Calderon oder Tasso, Böttgers Byron und andre ge¬ funden haben. Die ohnedies zerstreute und lässige Teilnahme selbst der Em¬ pfänglichen hat durch die Vielteilung, die ihr zugemutet wird, eine bedeutende Minderung erfahren, und der Erfolg der sich mehrenden Übertragungen aus dem Russischen und Polnischen, serbischen und Böhmischen, Schwedischen und Norwegischen, aus dem Rumänischen und der Himmel weiß aus welchen Sprachen sonst noch, ist meist der, daß die Übersetzer der Liebe Müh umsonst aufgewendet haben, und daß selbst vortreffliche, in mehr als einem Betracht interessante Über¬ tragungen kein Publikum finden. Wir fürchten, daß dies in der literarischen Überproduktion der letzten Jahrzehnte begründet ist, und daß im ganzen daran wenig zu ändern sein wird, wenn schon im einzelnen eine Ausnahme wünschens¬ wert wäre.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/471
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/471>, abgerufen am 03.07.2024.