Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Literatur. anerkennen müssen. Bnlthciupt empfand ohne Zweifel, daß dein deutschen Theater Sechs Lieder für gemischten Chor komponirt von Otto Scherzer. 0p. 3. Leipzig, F. W. Grunow, 1883. Sechs Lieder für eine Singstimme mit Beqleituun deS Pianoforte kompmnrt von Otto Scherzer. 0x. 4. Leipzig, F. W. Grunow, 1883. Wiewohl die Grenzboten in letzter Zeit längere, vrientirende Aufsätze über Die Leser erinnern sich vielleicht eines Grenzbotenaufsatzes aus dem November Literatur. anerkennen müssen. Bnlthciupt empfand ohne Zweifel, daß dein deutschen Theater Sechs Lieder für gemischten Chor komponirt von Otto Scherzer. 0p. 3. Leipzig, F. W. Grunow, 1883. Sechs Lieder für eine Singstimme mit Beqleituun deS Pianoforte kompmnrt von Otto Scherzer. 0x. 4. Leipzig, F. W. Grunow, 1883. Wiewohl die Grenzboten in letzter Zeit längere, vrientirende Aufsätze über Die Leser erinnern sich vielleicht eines Grenzbotenaufsatzes aus dem November <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0523" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194501"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1903" prev="#ID_1902"> anerkennen müssen. Bnlthciupt empfand ohne Zweifel, daß dein deutschen Theater<lb/> (wie einem großen Teil unsers Publikums) nur eine Scheiupietät für die klassischen<lb/> Dramen innewohnt, und daß die Experimente ehrgeiziger, nach Jouruallob hungriger<lb/> Regisseure nu der Thatsache kläglicher Vernachlässigung der eigentlichen und un-<lb/> zerstörbaren Grundsäulen des Repertoires nichts ändern. Allein er geht davon<lb/> aus, daß auch die poetische Thätigkeit wie die ästhetische Betrachtung bei uns in<lb/> Deutschland allzuoft das Theater ignorirt haben. Daraus ist die verhängnisvolle<lb/> Neigung aller der Bühne näherstehenden erwachsen, das theatralisch wirksame<lb/> vorzugsweise bei der dramatisch wertlosen Literatur zu suchen und zu finden.<lb/> Bullhcinpt vertritt umgekehrt deu Standpunkt, daß alle Beschäftigung mit den<lb/> szenischen und mimisch-deklamatorischen Mitteln, durch welche eine theatralische<lb/> Wirkung erreicht wird, ganz äußerlich bleibt, wenn sie der Grundlage einer poetisch-<lb/> ästhetischen Würdigung des dramatischen Objektes entbehrt. Nur das Drama,<lb/> welchem auch eine dramatisch-Poetische Bedeutung zukommt, verdient, daß man sich<lb/> ernsthaft mit der Berwandlung seiner gegebnen dramatischen Elemente in theatra¬<lb/> lische beschäftigt. Die heutige Bühne glaubt freilich mit den letztern allein aus¬<lb/> reichen zu können und verschwendet viel Liebesmühe an innerlich leblose, ja zu¬<lb/> sammengepfuschte Machwerke, die einigen äußern Anhalt bieten, theatralische Kunst<lb/> zu entwickeln. Aber der Bruch in der Rechnung kommt rasch genug zu Tage, und<lb/> am Ende greift man doch jederzeit wieder zu den klassischen Dramen zurück, deren<lb/> poetischen Wert „seltsamer" Weise die „Bühnentüchtigkeit" nicht aufgehoben hat.<lb/> Die trefflichen dramaturgischen Erörterungen Bnlthaupts, denen ein zweiter Teil<lb/> (Shakespeares Dramen) folgen soll (Soeben erschienen. D. Red.), empfehlen sich<lb/> durch ihre ernste Grundanschauung wie durch ihre Darstellung allen Gebildeten<lb/> und können vieles zur Klärung der Ansichten über dramatische Dichtung nud Bühne<lb/> beitragen, die nachgerade auch bei vielen Gebildeten recht unsicher und verworren<lb/> geworden sind.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> <list> <item> Sechs Lieder für gemischten Chor komponirt von Otto Scherzer. 0p. 3. Leipzig,<lb/> F. W. Grunow, 1883.</item> <item> Sechs Lieder für eine Singstimme mit Beqleituun deS Pianoforte kompmnrt von Otto<lb/> Scherzer. 0x. 4. Leipzig, F. W. Grunow, 1883.</item> </list> </head><lb/> <p xml:id="ID_1904"> Wiewohl die Grenzboten in letzter Zeit längere, vrientirende Aufsätze über<lb/> die Klavier- und die Liederkomposition seit Robert Schumann gebracht haben, die<lb/> in musikalischen Kreisen gewiß dankbar begrüßt worden sind, so pflegen sie doch<lb/> nicht gerade einzelne Erscheinungen auf diesen Gebieten anzuzeigen und zu be¬<lb/> sprechen. Mit den vorstehenden Heften machen wir einmal eine Ausnahme, weil<lb/> wir zu ihnen gleichsam in dem Pietätsverhältnis der Tnufpatenschaft stehen, auf<lb/> diese unsre evLnatio spiritualis uicht wenig stolz sind, nun aber anch die Ver¬<lb/> pflichtung fühlen, für das Fortkommen unsers Schützlings etwas zu thun.</p><lb/> <p xml:id="ID_1905" next="#ID_1906"> Die Leser erinnern sich vielleicht eines Grenzbotenaufsatzes aus dem November<lb/> oder Dezember 1380: „Ein übersehener Liedersänger." Wir erzählten damals, daß<lb/> wir zufällig die Bekanntschaft eines stattlichen Liederbandes (etwa ans dein Anfang<lb/> der sechziger Jahre?) gemacht hätten, der 25 der prächtigsten Liederkompositionen<lb/> auf Goethische, Uhlandsche und Mörikesche Texte enthalten habe, der aber offenbar bei<lb/> seinem ersten Erscheinen nicht die verdiente Beachtung gefunden habe, und den<lb/> wir daher hiermit nachträglich der Beachtung unsrer musikalischen Freunde em¬<lb/> pfohlen haben wollten. Auf die Frage nach dem Komponisten, Otto Scherzer,<lb/> vermochten wir nur spärliche Auskunft zu geben, hatten aber wenigstens soviel</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0523]
Literatur.
anerkennen müssen. Bnlthciupt empfand ohne Zweifel, daß dein deutschen Theater
(wie einem großen Teil unsers Publikums) nur eine Scheiupietät für die klassischen
Dramen innewohnt, und daß die Experimente ehrgeiziger, nach Jouruallob hungriger
Regisseure nu der Thatsache kläglicher Vernachlässigung der eigentlichen und un-
zerstörbaren Grundsäulen des Repertoires nichts ändern. Allein er geht davon
aus, daß auch die poetische Thätigkeit wie die ästhetische Betrachtung bei uns in
Deutschland allzuoft das Theater ignorirt haben. Daraus ist die verhängnisvolle
Neigung aller der Bühne näherstehenden erwachsen, das theatralisch wirksame
vorzugsweise bei der dramatisch wertlosen Literatur zu suchen und zu finden.
Bullhcinpt vertritt umgekehrt deu Standpunkt, daß alle Beschäftigung mit den
szenischen und mimisch-deklamatorischen Mitteln, durch welche eine theatralische
Wirkung erreicht wird, ganz äußerlich bleibt, wenn sie der Grundlage einer poetisch-
ästhetischen Würdigung des dramatischen Objektes entbehrt. Nur das Drama,
welchem auch eine dramatisch-Poetische Bedeutung zukommt, verdient, daß man sich
ernsthaft mit der Berwandlung seiner gegebnen dramatischen Elemente in theatra¬
lische beschäftigt. Die heutige Bühne glaubt freilich mit den letztern allein aus¬
reichen zu können und verschwendet viel Liebesmühe an innerlich leblose, ja zu¬
sammengepfuschte Machwerke, die einigen äußern Anhalt bieten, theatralische Kunst
zu entwickeln. Aber der Bruch in der Rechnung kommt rasch genug zu Tage, und
am Ende greift man doch jederzeit wieder zu den klassischen Dramen zurück, deren
poetischen Wert „seltsamer" Weise die „Bühnentüchtigkeit" nicht aufgehoben hat.
Die trefflichen dramaturgischen Erörterungen Bnlthaupts, denen ein zweiter Teil
(Shakespeares Dramen) folgen soll (Soeben erschienen. D. Red.), empfehlen sich
durch ihre ernste Grundanschauung wie durch ihre Darstellung allen Gebildeten
und können vieles zur Klärung der Ansichten über dramatische Dichtung nud Bühne
beitragen, die nachgerade auch bei vielen Gebildeten recht unsicher und verworren
geworden sind.
Sechs Lieder für gemischten Chor komponirt von Otto Scherzer. 0p. 3. Leipzig,
F. W. Grunow, 1883.
Sechs Lieder für eine Singstimme mit Beqleituun deS Pianoforte kompmnrt von Otto
Scherzer. 0x. 4. Leipzig, F. W. Grunow, 1883.
Wiewohl die Grenzboten in letzter Zeit längere, vrientirende Aufsätze über
die Klavier- und die Liederkomposition seit Robert Schumann gebracht haben, die
in musikalischen Kreisen gewiß dankbar begrüßt worden sind, so pflegen sie doch
nicht gerade einzelne Erscheinungen auf diesen Gebieten anzuzeigen und zu be¬
sprechen. Mit den vorstehenden Heften machen wir einmal eine Ausnahme, weil
wir zu ihnen gleichsam in dem Pietätsverhältnis der Tnufpatenschaft stehen, auf
diese unsre evLnatio spiritualis uicht wenig stolz sind, nun aber anch die Ver¬
pflichtung fühlen, für das Fortkommen unsers Schützlings etwas zu thun.
Die Leser erinnern sich vielleicht eines Grenzbotenaufsatzes aus dem November
oder Dezember 1380: „Ein übersehener Liedersänger." Wir erzählten damals, daß
wir zufällig die Bekanntschaft eines stattlichen Liederbandes (etwa ans dein Anfang
der sechziger Jahre?) gemacht hätten, der 25 der prächtigsten Liederkompositionen
auf Goethische, Uhlandsche und Mörikesche Texte enthalten habe, der aber offenbar bei
seinem ersten Erscheinen nicht die verdiente Beachtung gefunden habe, und den
wir daher hiermit nachträglich der Beachtung unsrer musikalischen Freunde em¬
pfohlen haben wollten. Auf die Frage nach dem Komponisten, Otto Scherzer,
vermochten wir nur spärliche Auskunft zu geben, hatten aber wenigstens soviel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |