Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Familiennamen. von A. G. Alldresen. er irgend eiinual über Bedeutung und Beziehung unsrer dentschen Ein Vergleich jener ältern falschen Deutungen, welche, früh begonnen und Längst abgethan find und nnr noch ein vorübergehendes historisches Interesse Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Familiennamen. von A. G. Alldresen. er irgend eiinual über Bedeutung und Beziehung unsrer dentschen Ein Vergleich jener ältern falschen Deutungen, welche, früh begonnen und Längst abgethan find und nnr noch ein vorübergehendes historisches Interesse <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194094"/> </div> <div n="1"> <head> Konkurrenzen<lb/> in der Erklärung der deutschen Familiennamen.<lb/><note type="byline"> von A. G. Alldresen.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_379"> er irgend eiinual über Bedeutung und Beziehung unsrer dentschen<lb/> Geschlechts- oder Familiennamen nachgedacht hat, dem tritt als¬<lb/> bald die Überzeugung entgegen, daß ein großer Teil derselben sich<lb/> einer Erklärung oder wenigstens einer befriedigenden Erklärung<lb/> hartnäckig weigert, ein andrer zwar, oberflächlich betrachtet, einen<lb/> Sinn bietet, aber die Vermutung hinterläßt, daß das wahre Verhältnis im<lb/> Grunde ein ganz anderes sei, und daß man sich dnrch den äußern Schein habe<lb/> bestimmen und verführen lassen. Dieser Schein trügt sogar, was sich ohne hand¬<lb/> greifliche Beweise kaum denken läßt, uicht einmal immer den Charakter einer<lb/> gewissen objektiven Berechtigung, sondern geht zuweilen ans der Gedankenlosig¬<lb/> keit oder dem Eigensinne des Erklärers hervor, in einzelnen Fällen selbst ans<lb/> seiner tadelnswerten Neigung, auf Kosten der ihm uicht unbekannten Wahrheit<lb/> oder Wahrscheinlichkeit unerfahrene, für Scherz empfängliche Leser eine Weile<lb/> zu belustigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_380"> Ein Vergleich jener ältern falschen Deutungen, welche, früh begonnen und<lb/> herkömmlich fortgesetzt, noch zum großen Teil in das jetzige Jahrhundert herein¬<lb/> reichen, mit denjenigen nicht minder verfehlten, denen wir in einer viel jüngern<lb/> Zeit bei einzelnen Schriftstellern begegnen, läßt auf der einen Seite das Gefühl<lb/> eines gewissen mit aller Achtung verträglichen Wohlbehagens, aus der audern<lb/> das des gerechten Unmuts zurück. Daß die ältere Zeit für etymologische Unter¬<lb/> suchungen nicht oder uicht hinreichend gerüstet war, das weiß man von vorn¬<lb/> herein, wundert sich daher nicht allzusehr über die Erscheinungen; von der neuern<lb/> aber darf mit Recht erwartet werden, daß sie die Ergebnisse der auf neue<lb/> Gründe erbnuten Sprachwissenschaft sich und audern zu Nutze mache.</p><lb/> <p xml:id="ID_381" next="#ID_382"> Längst abgethan find und nnr noch ein vorübergehendes historisches Interesse<lb/> haben Erklärungen wie ^mola nud Mcckrlrolä als Ehrensold und Noßlieb<lb/> <UIuli>>>>u><), s-o,I<'I>!U'l (Gotthard) als gute Art, (Za-nA-oll' als gehende<lb/> Hilfe, sovne die Übersetzung von (üniläkriczd, Roclkrioli, Jouni<>'un<I>> durch die<lb/> adjektivischen Ausdrücke kinderreich, ratreich, dem Könige günstig. Werden<lb/> diese Deutungen genauer angesehen, so zeigt sich, daß sie teils auf Unkenntnis<lb/> des Altdeutschen beruhen, teils von der nicht unnatürlichen, beinahe selbstver¬<lb/> ständlichen Neigung, das in der bekannten Sprache zunächst liegende zu ergreifen,<lb/> veranlaßt worden find. Die Entstellung und Umänderung von -c>I<I (zu ^v-Mon)</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
Konkurrenzen
in der Erklärung der deutschen Familiennamen.
von A. G. Alldresen.
er irgend eiinual über Bedeutung und Beziehung unsrer dentschen
Geschlechts- oder Familiennamen nachgedacht hat, dem tritt als¬
bald die Überzeugung entgegen, daß ein großer Teil derselben sich
einer Erklärung oder wenigstens einer befriedigenden Erklärung
hartnäckig weigert, ein andrer zwar, oberflächlich betrachtet, einen
Sinn bietet, aber die Vermutung hinterläßt, daß das wahre Verhältnis im
Grunde ein ganz anderes sei, und daß man sich dnrch den äußern Schein habe
bestimmen und verführen lassen. Dieser Schein trügt sogar, was sich ohne hand¬
greifliche Beweise kaum denken läßt, uicht einmal immer den Charakter einer
gewissen objektiven Berechtigung, sondern geht zuweilen ans der Gedankenlosig¬
keit oder dem Eigensinne des Erklärers hervor, in einzelnen Fällen selbst ans
seiner tadelnswerten Neigung, auf Kosten der ihm uicht unbekannten Wahrheit
oder Wahrscheinlichkeit unerfahrene, für Scherz empfängliche Leser eine Weile
zu belustigen.
Ein Vergleich jener ältern falschen Deutungen, welche, früh begonnen und
herkömmlich fortgesetzt, noch zum großen Teil in das jetzige Jahrhundert herein¬
reichen, mit denjenigen nicht minder verfehlten, denen wir in einer viel jüngern
Zeit bei einzelnen Schriftstellern begegnen, läßt auf der einen Seite das Gefühl
eines gewissen mit aller Achtung verträglichen Wohlbehagens, aus der audern
das des gerechten Unmuts zurück. Daß die ältere Zeit für etymologische Unter¬
suchungen nicht oder uicht hinreichend gerüstet war, das weiß man von vorn¬
herein, wundert sich daher nicht allzusehr über die Erscheinungen; von der neuern
aber darf mit Recht erwartet werden, daß sie die Ergebnisse der auf neue
Gründe erbnuten Sprachwissenschaft sich und audern zu Nutze mache.
Längst abgethan find und nnr noch ein vorübergehendes historisches Interesse
haben Erklärungen wie ^mola nud Mcckrlrolä als Ehrensold und Noßlieb
<UIuli>>>>u><), s-o,I<'I>!U'l (Gotthard) als gute Art, (Za-nA-oll' als gehende
Hilfe, sovne die Übersetzung von (üniläkriczd, Roclkrioli, Jouni<>'un<I>> durch die
adjektivischen Ausdrücke kinderreich, ratreich, dem Könige günstig. Werden
diese Deutungen genauer angesehen, so zeigt sich, daß sie teils auf Unkenntnis
des Altdeutschen beruhen, teils von der nicht unnatürlichen, beinahe selbstver¬
ständlichen Neigung, das in der bekannten Sprache zunächst liegende zu ergreifen,
veranlaßt worden find. Die Entstellung und Umänderung von -c>I<I (zu ^v-Mon)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |