Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Die sociale Frage im Roman. in Literatur- und Kulturgeschichte setzt bekanntlich für verflossene Seit einiger Zeit läßt sich eine neue Erscheinung beobachten. Die "sociale Die sociale Frage im Roman. in Literatur- und Kulturgeschichte setzt bekanntlich für verflossene Seit einiger Zeit läßt sich eine neue Erscheinung beobachten. Die „sociale <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150756"/> </div> <div n="1"> <head> Die sociale Frage im Roman.</head><lb/> <p xml:id="ID_80"> in Literatur- und Kulturgeschichte setzt bekanntlich für verflossene<lb/> Jahrhunderte viel kritisches Bemühen ein, die frühesten Spuren<lb/> großer Zeitbewegungen und Anschauungswandlungen in poetischen<lb/> Werken nachzuweisen und zieht oft zu weitgehende Folgerungen<lb/> aus ihren Entdeckungen. Die Tageskritik ist selten in der Lage,<lb/> die ersten Rückwirkungen bestimmter Tendenzen und Kämpfe auf die belletristische<lb/> Literatur im Gewirr so vieler Erscheinungen wahrzunehmen, und wenn wahr¬<lb/> zunehmen, consequent zu verfolgen. Und doch liegt es in der Natur der Poesie,<lb/> daß namentlich die Veränderung der Anschauungen, das tropfenweise Eindringen<lb/> neuer Elemente in die allgemeinen Ueberzeugungen am ehesten in der Poesie<lb/> und für unsre Zeit in Roman und Novelle, die ja zum Vehikel für alles dienen,<lb/> zu Tage treten müssen. Wir haben hierbei nicht die eigentliche grobe Tendcnz-<lb/> literatur im Auge, welche bewußtermaßen eine verzerrte und auf ganz andre<lb/> Dinge als auf literarische Wirkung berechnete Lebensdarstellnng unternimmt.<lb/> Diese Literatur mag dereinst ein historisches Interesse habe», ein ästhetisches<lb/> sür die Gegenwart hat sie gewiß nicht. Seit die „sociale Frage" bei uns in<lb/> Deutschland breit in den Vordergrund des nationalen Daseins getreten ist, seit<lb/> die socialistische Presse im Zusammenhange mit der socialdemokratischen Agitation<lb/> eine Ausbreitung gewonnen hat, von der nur traumselige Philister, nicht ge¬<lb/> sunde Beobachter der Dinge überrascht und bestürzt wurden, hat auch eine so¬<lb/> cialistische Belletristik in Vvlksroman und Schauspiel existirt. Die Feuilletons<lb/> der Parteizeitungen haben zu den Leitartikeln derselben „poetische" Illustrationen<lb/> geliefert. Daß diese gestimmte Belletristik — soviel uns davon zu Gesicht ge¬<lb/> kommen — leider wirkungsvoller als werthvoll war, daß sich in ihr eine un¬<lb/> sägliche Rohheit und Bildungslosigkeit, die scheinheiligste Brüderlichkeit neben<lb/> der uuverhülltesten Lüderlichkeit spreizten, daß die Fratze in der Charakteristik<lb/> und die triviale Phrase im Dialog herrschten, rechtfertigt es vollkommen, daß<lb/> die Tageskritik, soweit sie einen künstlerischen Standpunkt einnimmt und künst¬<lb/> lerische Maßstäbe anlegt, keine Notiz von ihr genommen hat. Die Zeitungen,<lb/> welche sich sonst gegen das Recht der Poesie sträuben und die gesammte Lite¬<lb/> ratur der Gegenwart nur als Annex zur politischen Bewegung ansehen, hätten<lb/> schon eher Anlaß gehabt, sich um den Wiederschein der neuen Tendenzen in<lb/> den rohen und flüchtigen Producten der socialdemokratischen Novellistik zu be¬<lb/> kümmern.</p><lb/> <p xml:id="ID_81" next="#ID_82"> Seit einiger Zeit läßt sich eine neue Erscheinung beobachten. Die „sociale<lb/> Frage" wird von ernsteren und vor allem von ernster zu nehmenden, weil talent-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Die sociale Frage im Roman.
in Literatur- und Kulturgeschichte setzt bekanntlich für verflossene
Jahrhunderte viel kritisches Bemühen ein, die frühesten Spuren
großer Zeitbewegungen und Anschauungswandlungen in poetischen
Werken nachzuweisen und zieht oft zu weitgehende Folgerungen
aus ihren Entdeckungen. Die Tageskritik ist selten in der Lage,
die ersten Rückwirkungen bestimmter Tendenzen und Kämpfe auf die belletristische
Literatur im Gewirr so vieler Erscheinungen wahrzunehmen, und wenn wahr¬
zunehmen, consequent zu verfolgen. Und doch liegt es in der Natur der Poesie,
daß namentlich die Veränderung der Anschauungen, das tropfenweise Eindringen
neuer Elemente in die allgemeinen Ueberzeugungen am ehesten in der Poesie
und für unsre Zeit in Roman und Novelle, die ja zum Vehikel für alles dienen,
zu Tage treten müssen. Wir haben hierbei nicht die eigentliche grobe Tendcnz-
literatur im Auge, welche bewußtermaßen eine verzerrte und auf ganz andre
Dinge als auf literarische Wirkung berechnete Lebensdarstellnng unternimmt.
Diese Literatur mag dereinst ein historisches Interesse habe», ein ästhetisches
sür die Gegenwart hat sie gewiß nicht. Seit die „sociale Frage" bei uns in
Deutschland breit in den Vordergrund des nationalen Daseins getreten ist, seit
die socialistische Presse im Zusammenhange mit der socialdemokratischen Agitation
eine Ausbreitung gewonnen hat, von der nur traumselige Philister, nicht ge¬
sunde Beobachter der Dinge überrascht und bestürzt wurden, hat auch eine so¬
cialistische Belletristik in Vvlksroman und Schauspiel existirt. Die Feuilletons
der Parteizeitungen haben zu den Leitartikeln derselben „poetische" Illustrationen
geliefert. Daß diese gestimmte Belletristik — soviel uns davon zu Gesicht ge¬
kommen — leider wirkungsvoller als werthvoll war, daß sich in ihr eine un¬
sägliche Rohheit und Bildungslosigkeit, die scheinheiligste Brüderlichkeit neben
der uuverhülltesten Lüderlichkeit spreizten, daß die Fratze in der Charakteristik
und die triviale Phrase im Dialog herrschten, rechtfertigt es vollkommen, daß
die Tageskritik, soweit sie einen künstlerischen Standpunkt einnimmt und künst¬
lerische Maßstäbe anlegt, keine Notiz von ihr genommen hat. Die Zeitungen,
welche sich sonst gegen das Recht der Poesie sträuben und die gesammte Lite¬
ratur der Gegenwart nur als Annex zur politischen Bewegung ansehen, hätten
schon eher Anlaß gehabt, sich um den Wiederschein der neuen Tendenzen in
den rohen und flüchtigen Producten der socialdemokratischen Novellistik zu be¬
kümmern.
Seit einiger Zeit läßt sich eine neue Erscheinung beobachten. Die „sociale
Frage" wird von ernsteren und vor allem von ernster zu nehmenden, weil talent-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |