Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Die akademische Kunstausstellung in Berlin. von Adolf Rose" borg. 1. i Bis zum Jahre 1876 ging es im AusstellungSloeale des Künstlcrvercinü Die akademische Kunstausstellung in Berlin. von Adolf Rose» borg. 1. i Bis zum Jahre 1876 ging es im AusstellungSloeale des Künstlcrvercinü <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150667"/> </div> <div n="1"> <head> Die akademische Kunstausstellung in Berlin.<lb/><note type="byline"> von Adolf Rose» borg.</note> 1. </head><lb/> <p xml:id="ID_1667"> i<lb/> t der rapiden Entwicklung Berlins und dem mächtigen Aufschwünge,<lb/> den das Centrum des wichtigsten politischen Organismus im Herzen<lb/> Europas seit einem Jahrzehnt genommen hat, ist die Entwicklung<lb/> seiner Knnstzustände keineswegs Hand in Hand gegangen. Wohl<lb/> haben sich aller Orten monumentale Prachtbauten erhoben, welche<lb/> Berlin zu einer der schönsten Städte der Welt gemacht haben, obgleich ihm die<lb/> Natur so gut wie alles versagt hat, wohl sind prächtige Straßen und mit<lb/> würdigen Denkmälern geschmückte Plätze entstanden, welche einen anscheinend<lb/> hoffnungslos verwirrten Stadtplnn in überraschender Weise geklärt und regulirt<lb/> haben. Aber das Kunstleben im engern Sinne, soweit es sich in Ausstellungen,<lb/> in Versteigerungen und im Kunsthandel offenbart, ist noch sehr von jenem großen<lb/> Stile entfernt, den es in Paris schon vor dreißig Jahren erreicht hat. Die<lb/> einzige permanente Kmistansstellung Berlins, welche vom Künstlerverein in ge¬<lb/> mietheten Räumen unterhalten wird, führt ein klägliches Dasei». Wenn der<lb/> Director der Nationalgalerie eine Gesammtausstellung von Werken eines eben<lb/> verstorbenen Künstlers zuwege bringt, wird im Künstlerverein ein solches Unter¬<lb/> nehmen als „Concurrenz" empfunden. Und wenn sich gar die jährliche Aus-<lb/> stellung der Akademie aufthut, liegen die Räume des Künstlervereins in schreck¬<lb/> licher Verödung da. Einige Kunsthändler, welche glaubten, daß die Wurzel des<lb/> Uebels uicht in: Publieum, sondern in den unpraktischen Maßnahmen der Künstler<lb/> zu suchen sei, haben in günstigerer Stadtgegend, im Herzen des Verkehrs, kleine<lb/> Ausstellungen arrangirt; aber sie mußten bald zu ihrem Schaden erfahren, daß<lb/> ihre größere Geschäftsroutine ebensowenig gegen die Indolenz des Publicums<lb/> anzukämpfen vermag.</p><lb/> <p xml:id="ID_1668" next="#ID_1669"> Bis zum Jahre 1876 ging es im AusstellungSloeale des Künstlcrvercinü<lb/> »och etwas lebhafter zu. Die großen Ausstellungen der Akademie fanden aller<lb/> Mei Jahre statt, und in der Zwischenzeit brachten einheimische und auswärtige<lb/> Kürsner manches interessante Werk zu Markte, welches nicht zwei Jahre lang<lb/> im Atelier verborgen bleiben sollte. Seit 1876 ist dem Institute durch die jähr¬<lb/> liche Wiederkehr der akademischen Ausstellungen die Lebensader ganz unterbunden<lb/> worden. Als jener Beschluß gefaßt wurde, hat sich in Knnstlerkreiscn keine<lb/> Stimme des Protestes erhöbe». Der neue Akademiedireetvr, auf dessen Initia¬<lb/> tive die Neuerung in erster Linie zurückzuführen ist, erfreute sich damals der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
Die akademische Kunstausstellung in Berlin.
von Adolf Rose» borg. 1.
i
t der rapiden Entwicklung Berlins und dem mächtigen Aufschwünge,
den das Centrum des wichtigsten politischen Organismus im Herzen
Europas seit einem Jahrzehnt genommen hat, ist die Entwicklung
seiner Knnstzustände keineswegs Hand in Hand gegangen. Wohl
haben sich aller Orten monumentale Prachtbauten erhoben, welche
Berlin zu einer der schönsten Städte der Welt gemacht haben, obgleich ihm die
Natur so gut wie alles versagt hat, wohl sind prächtige Straßen und mit
würdigen Denkmälern geschmückte Plätze entstanden, welche einen anscheinend
hoffnungslos verwirrten Stadtplnn in überraschender Weise geklärt und regulirt
haben. Aber das Kunstleben im engern Sinne, soweit es sich in Ausstellungen,
in Versteigerungen und im Kunsthandel offenbart, ist noch sehr von jenem großen
Stile entfernt, den es in Paris schon vor dreißig Jahren erreicht hat. Die
einzige permanente Kmistansstellung Berlins, welche vom Künstlerverein in ge¬
mietheten Räumen unterhalten wird, führt ein klägliches Dasei». Wenn der
Director der Nationalgalerie eine Gesammtausstellung von Werken eines eben
verstorbenen Künstlers zuwege bringt, wird im Künstlerverein ein solches Unter¬
nehmen als „Concurrenz" empfunden. Und wenn sich gar die jährliche Aus-
stellung der Akademie aufthut, liegen die Räume des Künstlervereins in schreck¬
licher Verödung da. Einige Kunsthändler, welche glaubten, daß die Wurzel des
Uebels uicht in: Publieum, sondern in den unpraktischen Maßnahmen der Künstler
zu suchen sei, haben in günstigerer Stadtgegend, im Herzen des Verkehrs, kleine
Ausstellungen arrangirt; aber sie mußten bald zu ihrem Schaden erfahren, daß
ihre größere Geschäftsroutine ebensowenig gegen die Indolenz des Publicums
anzukämpfen vermag.
Bis zum Jahre 1876 ging es im AusstellungSloeale des Künstlcrvercinü
»och etwas lebhafter zu. Die großen Ausstellungen der Akademie fanden aller
Mei Jahre statt, und in der Zwischenzeit brachten einheimische und auswärtige
Kürsner manches interessante Werk zu Markte, welches nicht zwei Jahre lang
im Atelier verborgen bleiben sollte. Seit 1876 ist dem Institute durch die jähr¬
liche Wiederkehr der akademischen Ausstellungen die Lebensader ganz unterbunden
worden. Als jener Beschluß gefaßt wurde, hat sich in Knnstlerkreiscn keine
Stimme des Protestes erhöbe». Der neue Akademiedireetvr, auf dessen Initia¬
tive die Neuerung in erster Linie zurückzuführen ist, erfreute sich damals der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |