Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Lntwicklung der Fendalitä't uno das de"tsche Rriegswesen im frühen Mittelalter.

seinem persönlichen Interesse nachreitenden schreiben wollte. Dagegen leistete er
einige Zeitromane, die Glück machten, obwohl sie eher alles andre als Kunstwerke
waren.

Hiermit wäre man in Betreff des Verfassers unsrer Schrift und des Haupt¬
gegenstandes derselben soweit aufgeklärt, daß man sie mit Nutzen und ohne Schaden
lesen kann. In einem folgenden Abschnitt werden wir einiges von dem neuen,
das sie bringt, mittheilen.




Die Entwicklung der jeudalität
und das deutsche Kriegswesen im frühen Mttelalter.
von Max Jähns. (Fortsetzung.)

it zwingender Gewalt löste nach Karls des Großen Tode der un¬
widerstehliche Sondertrieb der einzelnen Nationalitäten das abend¬
ländische Kaiserthum ans. Gelang es anch noch einmal dem Arnulf,
von Baiern aus, wenigstens den Gedanken des Imperiums zu
retten, im wirklichen Leben fand er keine Stätte mehr; überall
schießen die Volksmasse" um örtliche Mittelpunkte zu kleineren Stammesgrnppcn
zusammen. Mit dem Kaiserthum zugleich schien auch das Königthum verloren
zu sein; die Zeit der Herzogthümer war aufs neue angebrochen. In Frank¬
reich tobte der Streit zwischen den Resten der karlingischen Familie und den
großen Vassallen; nicht geringer waren die Parteikämpfe in Burgund, und das
vstfränkische Reich zerfiel um das Jahr 900 in fünf erbliche Herzogthümer:
Franken, Schwaben, Lothringen, Baiern und Sachsen, die nur sehr lose durch
den Königsnamen verbunden waren. Wenn man sich fragt, wo auf dem vom
Germanenthume im 10. Jahrhundert innegehabten festländischen Boden eine Macht
emporwachsen konnte, welche imstande war, sich als Kern eines selbständigen
Deutschthums zu behaupten, so liegt die Vermuthung nahe, daß dies nur da
geschehen konnte, wo die Bedeutung altherzoglichcr Macht zusammenfloß mit der
kriegerischen Kraft markgräflicher Würde und beide zugleich von eigenartigem
Volksthume getragen wurden. Diese Bedingungen waren in Sachsen gegeben.

Länger als bei allen andern germanischen Stämmen haben bei dem der
Sachsen Religion, Staatsverfassung, Wehrwesen und Kriegführung sich in den
Merthümlichen Formen der Urzeit erhalten. Ein Theil des Volkes hatte in der


Die Lntwicklung der Fendalitä't uno das de»tsche Rriegswesen im frühen Mittelalter.

seinem persönlichen Interesse nachreitenden schreiben wollte. Dagegen leistete er
einige Zeitromane, die Glück machten, obwohl sie eher alles andre als Kunstwerke
waren.

Hiermit wäre man in Betreff des Verfassers unsrer Schrift und des Haupt¬
gegenstandes derselben soweit aufgeklärt, daß man sie mit Nutzen und ohne Schaden
lesen kann. In einem folgenden Abschnitt werden wir einiges von dem neuen,
das sie bringt, mittheilen.




Die Entwicklung der jeudalität
und das deutsche Kriegswesen im frühen Mttelalter.
von Max Jähns. (Fortsetzung.)

it zwingender Gewalt löste nach Karls des Großen Tode der un¬
widerstehliche Sondertrieb der einzelnen Nationalitäten das abend¬
ländische Kaiserthum ans. Gelang es anch noch einmal dem Arnulf,
von Baiern aus, wenigstens den Gedanken des Imperiums zu
retten, im wirklichen Leben fand er keine Stätte mehr; überall
schießen die Volksmasse» um örtliche Mittelpunkte zu kleineren Stammesgrnppcn
zusammen. Mit dem Kaiserthum zugleich schien auch das Königthum verloren
zu sein; die Zeit der Herzogthümer war aufs neue angebrochen. In Frank¬
reich tobte der Streit zwischen den Resten der karlingischen Familie und den
großen Vassallen; nicht geringer waren die Parteikämpfe in Burgund, und das
vstfränkische Reich zerfiel um das Jahr 900 in fünf erbliche Herzogthümer:
Franken, Schwaben, Lothringen, Baiern und Sachsen, die nur sehr lose durch
den Königsnamen verbunden waren. Wenn man sich fragt, wo auf dem vom
Germanenthume im 10. Jahrhundert innegehabten festländischen Boden eine Macht
emporwachsen konnte, welche imstande war, sich als Kern eines selbständigen
Deutschthums zu behaupten, so liegt die Vermuthung nahe, daß dies nur da
geschehen konnte, wo die Bedeutung altherzoglichcr Macht zusammenfloß mit der
kriegerischen Kraft markgräflicher Würde und beide zugleich von eigenartigem
Volksthume getragen wurden. Diese Bedingungen waren in Sachsen gegeben.

Länger als bei allen andern germanischen Stämmen haben bei dem der
Sachsen Religion, Staatsverfassung, Wehrwesen und Kriegführung sich in den
Merthümlichen Formen der Urzeit erhalten. Ein Theil des Volkes hatte in der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0197" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150347"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Lntwicklung der Fendalitä't uno das de»tsche Rriegswesen im frühen Mittelalter.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_661" prev="#ID_660"> seinem persönlichen Interesse nachreitenden schreiben wollte. Dagegen leistete er<lb/>
einige Zeitromane, die Glück machten, obwohl sie eher alles andre als Kunstwerke<lb/>
waren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_662"> Hiermit wäre man in Betreff des Verfassers unsrer Schrift und des Haupt¬<lb/>
gegenstandes derselben soweit aufgeklärt, daß man sie mit Nutzen und ohne Schaden<lb/>
lesen kann. In einem folgenden Abschnitt werden wir einiges von dem neuen,<lb/>
das sie bringt, mittheilen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Entwicklung der jeudalität<lb/>
und das deutsche Kriegswesen im frühen Mttelalter.<lb/><note type="byline"> von Max Jähns.</note> (Fortsetzung.) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_663"> it zwingender Gewalt löste nach Karls des Großen Tode der un¬<lb/>
widerstehliche Sondertrieb der einzelnen Nationalitäten das abend¬<lb/>
ländische Kaiserthum ans. Gelang es anch noch einmal dem Arnulf,<lb/>
von Baiern aus, wenigstens den Gedanken des Imperiums zu<lb/>
retten, im wirklichen Leben fand er keine Stätte mehr; überall<lb/>
schießen die Volksmasse» um örtliche Mittelpunkte zu kleineren Stammesgrnppcn<lb/>
zusammen. Mit dem Kaiserthum zugleich schien auch das Königthum verloren<lb/>
zu sein; die Zeit der Herzogthümer war aufs neue angebrochen. In Frank¬<lb/>
reich tobte der Streit zwischen den Resten der karlingischen Familie und den<lb/>
großen Vassallen; nicht geringer waren die Parteikämpfe in Burgund, und das<lb/>
vstfränkische Reich zerfiel um das Jahr 900 in fünf erbliche Herzogthümer:<lb/>
Franken, Schwaben, Lothringen, Baiern und Sachsen, die nur sehr lose durch<lb/>
den Königsnamen verbunden waren. Wenn man sich fragt, wo auf dem vom<lb/>
Germanenthume im 10. Jahrhundert innegehabten festländischen Boden eine Macht<lb/>
emporwachsen konnte, welche imstande war, sich als Kern eines selbständigen<lb/>
Deutschthums zu behaupten, so liegt die Vermuthung nahe, daß dies nur da<lb/>
geschehen konnte, wo die Bedeutung altherzoglichcr Macht zusammenfloß mit der<lb/>
kriegerischen Kraft markgräflicher Würde und beide zugleich von eigenartigem<lb/>
Volksthume getragen wurden. Diese Bedingungen waren in Sachsen gegeben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_664" next="#ID_665"> Länger als bei allen andern germanischen Stämmen haben bei dem der<lb/>
Sachsen Religion, Staatsverfassung, Wehrwesen und Kriegführung sich in den<lb/>
Merthümlichen Formen der Urzeit erhalten. Ein Theil des Volkes hatte in der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0197] Die Lntwicklung der Fendalitä't uno das de»tsche Rriegswesen im frühen Mittelalter. seinem persönlichen Interesse nachreitenden schreiben wollte. Dagegen leistete er einige Zeitromane, die Glück machten, obwohl sie eher alles andre als Kunstwerke waren. Hiermit wäre man in Betreff des Verfassers unsrer Schrift und des Haupt¬ gegenstandes derselben soweit aufgeklärt, daß man sie mit Nutzen und ohne Schaden lesen kann. In einem folgenden Abschnitt werden wir einiges von dem neuen, das sie bringt, mittheilen. Die Entwicklung der jeudalität und das deutsche Kriegswesen im frühen Mttelalter. von Max Jähns. (Fortsetzung.) it zwingender Gewalt löste nach Karls des Großen Tode der un¬ widerstehliche Sondertrieb der einzelnen Nationalitäten das abend¬ ländische Kaiserthum ans. Gelang es anch noch einmal dem Arnulf, von Baiern aus, wenigstens den Gedanken des Imperiums zu retten, im wirklichen Leben fand er keine Stätte mehr; überall schießen die Volksmasse» um örtliche Mittelpunkte zu kleineren Stammesgrnppcn zusammen. Mit dem Kaiserthum zugleich schien auch das Königthum verloren zu sein; die Zeit der Herzogthümer war aufs neue angebrochen. In Frank¬ reich tobte der Streit zwischen den Resten der karlingischen Familie und den großen Vassallen; nicht geringer waren die Parteikämpfe in Burgund, und das vstfränkische Reich zerfiel um das Jahr 900 in fünf erbliche Herzogthümer: Franken, Schwaben, Lothringen, Baiern und Sachsen, die nur sehr lose durch den Königsnamen verbunden waren. Wenn man sich fragt, wo auf dem vom Germanenthume im 10. Jahrhundert innegehabten festländischen Boden eine Macht emporwachsen konnte, welche imstande war, sich als Kern eines selbständigen Deutschthums zu behaupten, so liegt die Vermuthung nahe, daß dies nur da geschehen konnte, wo die Bedeutung altherzoglichcr Macht zusammenfloß mit der kriegerischen Kraft markgräflicher Würde und beide zugleich von eigenartigem Volksthume getragen wurden. Diese Bedingungen waren in Sachsen gegeben. Länger als bei allen andern germanischen Stämmen haben bei dem der Sachsen Religion, Staatsverfassung, Wehrwesen und Kriegführung sich in den Merthümlichen Formen der Urzeit erhalten. Ein Theil des Volkes hatte in der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/197
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/197>, abgerufen am 01.09.2024.