Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Literatur, geltend, und jemehr unser Volk davon überzeugt ist, beiß der Reichskanzler mit Literatur, Geschichte der römischen Literatur, Von Dr. Rudolf Nicolai. Magde¬ Diese römische Literaturgeschichte tritt der früher von demselben Verfasser Literatur, geltend, und jemehr unser Volk davon überzeugt ist, beiß der Reichskanzler mit Literatur, Geschichte der römischen Literatur, Von Dr. Rudolf Nicolai. Magde¬ Diese römische Literaturgeschichte tritt der früher von demselben Verfasser <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149663"/> <fw type="header" place="top"> Literatur,</fw><lb/> <p xml:id="ID_239" prev="#ID_238"> geltend, und jemehr unser Volk davon überzeugt ist, beiß der Reichskanzler mit<lb/> seinem genialen Erfassen der Forderungen des Volkes, mit seinein tiefen Verständniß<lb/> für die Bedürfnisse der einzelnen Klassen wie für das Wohl der Allgemeinheit,<lb/> mit seiner rücksichtslosen Unerschrockenheit, mit der er für das als gut erkannte<lb/> eintritt, mit seinem Praktischen Sinne und seinem thatkräftigen Wollen weit mehr<lb/> das richtige trifft, als unsre liberalen Theoretiker mit all ihren Dogmen, Skrupeln<lb/> und Bedenken, desto unzufriedner wird man mit einer Haltung, die ohne Rücksicht<lb/> auf die große Sache dein Reichskanzler überall Hindernisse in den Weg wirft. Ein<lb/> großer Theil unsrer Wählerschaft steht nur darum noch zu unsern liberalen Ab¬<lb/> geordneten, weil er nicht weiß, wohin anders er sich wenden soll, und weil bisher<lb/> noch niemand den Muth gehabt hat, das schon lange in diesen Kreisen erhobene<lb/> Verlangen, mit dem Juristen- und Beamtenparlmncnte zu brechen und Männer<lb/> für die Wahl aufzustellen, die den bürgerlichen und ländlichen Berufskreisen nilge¬<lb/> hören, und Verständniß für die politischen und namentlich für die wirthschaftlichen<lb/> Forderungen der Gegenwart besitzen, öffentlich zu vertreten und den parlamentarischen<lb/> Bann, den man schwer genng empfindet, zu zerstören. Wir haben es an dieser<lb/> Stelle schon einmal betont und wir wiederholen es: Die gewohnte politische Partei¬<lb/> schablone muß bei Seite geworfen, es müssen neue Principien aufgestellt werden,<lb/> und zwar Principien, für die nicht politische, sondern wirtschaftliche Rücksichten in<lb/> erster Beziehung maßgebend sind. Im Volke hat man für diese Parlamentsreform<lb/> längst ein Verständniß, und besonders unsre freisinnigen und gebildeten Bürger¬<lb/> kreise Pflegen es und bringen es zum Ausdruck, Es fehlt nur an einen: starken<lb/> Einflusse, der in dieser Richtung sich geltend macht, der, absehend von dem bis¬<lb/> herigen Bernfsparlamentarismus, dieser Anschauung zum Siege verhilft und die<lb/> Kräfte, welche die Träger dieser Anschauung werden, sollen, hervorlockt. Die Presse<lb/> könnte diesen Einfluß üben, wenn sie selbst einen freien Gesichtspunkt zu gewinnen<lb/> und aus den Banden eines verblaßten sog, liberalen Constitutionnlismus sich los¬<lb/> zumachen vermöchte. Wenn die Gerüchte von einer bevorstehenden Auflösung des<lb/> Reichstages, die allerdings mit logischer Nothwendigkeit erfolgen zu müssen scheint,<lb/> sich bestätigen, wer weiß, welches Bild der neue Reichstag dann bieten wird!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur,</head><lb/> <p xml:id="ID_240"> Geschichte der römischen Literatur, Von Dr. Rudolf Nicolai. Magde¬<lb/> burg, Heinrichshvfen, 1881.</p><lb/> <p xml:id="ID_241" next="#ID_242"> Diese römische Literaturgeschichte tritt der früher von demselben Verfasser<lb/> durch Umgestaltung und Erweiterung des ältern Horinannschcn Leitfadens geschaffnen<lb/> griechischen Literaturgeschichte (1867 abgeschlossen, 1873 — 73 abermals in neuer<lb/> Durcharbeitung erschiene») an die Seite, Es ist nicht die Art d. Bl,, in Bücher-<lb/> nnzeigen sich mit der Wiederholung dessen zu begnügen, was der Verfasser eines Buches<lb/> im Vorwort als seine Absicht hingestellt hat. Einem Werke aber von über 900<lb/> enggedrnckten Seiten gegenüber, dessen wirkliche Beurtheilung den Fachzeitschriften<lb/> überlassen bleiben muß und anch dort immer mir in sehr beschränkter Weise wird</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
Literatur,
geltend, und jemehr unser Volk davon überzeugt ist, beiß der Reichskanzler mit
seinem genialen Erfassen der Forderungen des Volkes, mit seinein tiefen Verständniß
für die Bedürfnisse der einzelnen Klassen wie für das Wohl der Allgemeinheit,
mit seiner rücksichtslosen Unerschrockenheit, mit der er für das als gut erkannte
eintritt, mit seinem Praktischen Sinne und seinem thatkräftigen Wollen weit mehr
das richtige trifft, als unsre liberalen Theoretiker mit all ihren Dogmen, Skrupeln
und Bedenken, desto unzufriedner wird man mit einer Haltung, die ohne Rücksicht
auf die große Sache dein Reichskanzler überall Hindernisse in den Weg wirft. Ein
großer Theil unsrer Wählerschaft steht nur darum noch zu unsern liberalen Ab¬
geordneten, weil er nicht weiß, wohin anders er sich wenden soll, und weil bisher
noch niemand den Muth gehabt hat, das schon lange in diesen Kreisen erhobene
Verlangen, mit dem Juristen- und Beamtenparlmncnte zu brechen und Männer
für die Wahl aufzustellen, die den bürgerlichen und ländlichen Berufskreisen nilge¬
hören, und Verständniß für die politischen und namentlich für die wirthschaftlichen
Forderungen der Gegenwart besitzen, öffentlich zu vertreten und den parlamentarischen
Bann, den man schwer genng empfindet, zu zerstören. Wir haben es an dieser
Stelle schon einmal betont und wir wiederholen es: Die gewohnte politische Partei¬
schablone muß bei Seite geworfen, es müssen neue Principien aufgestellt werden,
und zwar Principien, für die nicht politische, sondern wirtschaftliche Rücksichten in
erster Beziehung maßgebend sind. Im Volke hat man für diese Parlamentsreform
längst ein Verständniß, und besonders unsre freisinnigen und gebildeten Bürger¬
kreise Pflegen es und bringen es zum Ausdruck, Es fehlt nur an einen: starken
Einflusse, der in dieser Richtung sich geltend macht, der, absehend von dem bis¬
herigen Bernfsparlamentarismus, dieser Anschauung zum Siege verhilft und die
Kräfte, welche die Träger dieser Anschauung werden, sollen, hervorlockt. Die Presse
könnte diesen Einfluß üben, wenn sie selbst einen freien Gesichtspunkt zu gewinnen
und aus den Banden eines verblaßten sog, liberalen Constitutionnlismus sich los¬
zumachen vermöchte. Wenn die Gerüchte von einer bevorstehenden Auflösung des
Reichstages, die allerdings mit logischer Nothwendigkeit erfolgen zu müssen scheint,
sich bestätigen, wer weiß, welches Bild der neue Reichstag dann bieten wird!
Literatur,
Geschichte der römischen Literatur, Von Dr. Rudolf Nicolai. Magde¬
burg, Heinrichshvfen, 1881.
Diese römische Literaturgeschichte tritt der früher von demselben Verfasser
durch Umgestaltung und Erweiterung des ältern Horinannschcn Leitfadens geschaffnen
griechischen Literaturgeschichte (1867 abgeschlossen, 1873 — 73 abermals in neuer
Durcharbeitung erschiene») an die Seite, Es ist nicht die Art d. Bl,, in Bücher-
nnzeigen sich mit der Wiederholung dessen zu begnügen, was der Verfasser eines Buches
im Vorwort als seine Absicht hingestellt hat. Einem Werke aber von über 900
enggedrnckten Seiten gegenüber, dessen wirkliche Beurtheilung den Fachzeitschriften
überlassen bleiben muß und anch dort immer mir in sehr beschränkter Weise wird
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |