Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Gleim an Bertuch. n Nummer 10 und 11 der diesjährigen "Grenzboten" hat H. Pröhle Diese Erwägungen veranlassen mich, von den mehr als fünfzig Briefen Gleims Gleim an Bertuch. n Nummer 10 und 11 der diesjährigen „Grenzboten" hat H. Pröhle Diese Erwägungen veranlassen mich, von den mehr als fünfzig Briefen Gleims <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0446" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150018"/> </div> <div n="1"> <head> Gleim an Bertuch.</head><lb/> <p xml:id="ID_1477"> n Nummer 10 und 11 der diesjährigen „Grenzboten" hat H. Pröhle<lb/> die Briefe Bertuchs an Gleim, soweit sie in dem Gleimschen Archiv<lb/> vorhanden sind, herausgegeben. Bei dieser Veröffentlichung hat<lb/> er einen Grundsatz befolgt, dem er bei seineu überaus zahlreichen<lb/> Brief-Publicationen des 18. Jahrhunderts bisher stets treu ge¬<lb/> blieben ist, nämlich den, die Briefe ganz unverkürzt mitzutheilen. Einen solchen<lb/> Grundsatz kann ich uun nicht allgemein für richtig halten, bekenne vielmehr, daß<lb/> die Befolgung desselben schon jetzt weit mehr Schaden als Nutzen gestiftet hat,<lb/> indem eine schwer übersehbare Masse überflüssiger, werthloser Briefe ins Publicum<lb/> gebracht sind, welche das Interesse vernichten statt es zu erregen, welche die<lb/> Literaturgeschichte, die eine Entwicklung mächtiger Ideen sein sollte, zu einem<lb/> Repertorium von Klatschgeschichten zu macheu geeignet sind. Was freilich die<lb/> hervorragendsten Geister unsrer Nation geschrieben haben, bleibt der Erhaltung<lb/> und der Mittheilung werth, und so mögen selbst kleine, verhältnißmäßig inhalt¬<lb/> lose Billete Goethes — wie ich dies im Goethejahrbuch selbst thue oder durch<lb/> andre gern geschehen lasse — mitgetheilt werden, weil sie, obschon vielleicht an<lb/> und für sich nicht sonderlich wichtig, dnrch die Persönlichkeit des Schreibers<lb/> Werth genug besitze!?. Anders verhält es sich indessen mit Schriftstellern zweiten<lb/> und dritten Ranges. Wollte man nämlich, um bei Gleim stehen zu bleiben, den<lb/> Versuch machen, sämmtliche Briefe, die dieser freundschaftsselige, schreiblnstige<lb/> und redefertige Manu während eines sehr langen, nicht eben von vielen Ge¬<lb/> schäften geplagten Lebens geschrieben hat, abzudrucken, so würde man den Umfang<lb/> eines kleinen Conversationslexikons ganz wohl erreichen. Gleim war ein wackrer<lb/> Mensch und ein geschickter Versemacher, aber er war ein kleiner Geist und ein<lb/> sehr großer Schwätzer, ein Mann, der mancherlei wußte und vieles zu wissen<lb/> begehrte, der daher unermüdlich war zu fragen und nicht minder eifrig, das<lb/> erzählte zu wiederholen, der unaufhörlich Freundschaftsversicherungen spenden<lb/> konnte und, wenn er wirklich einmal die Lust verlor, von andern zu sprechen,<lb/> nie müde wurde, von sich zu reden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1478" next="#ID_1479"> Diese Erwägungen veranlassen mich, von den mehr als fünfzig Briefen Gleims<lb/> an Bertuch, die ich durch die Güte der Besitzer des Bertuch-Froriepschcn Archivs<lb/> in Weimar benutzen durfte, in welchem diese nebst andern taufenden an Bertuch<lb/> und Froriep gerichteten sorgfältig aufbewahrt sind, nur wenige Brnchstttcke<lb/> einiger Briefe zu veröffentlichen. Was ich gebe, ist das, was sich mir bei einer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0446]
Gleim an Bertuch.
n Nummer 10 und 11 der diesjährigen „Grenzboten" hat H. Pröhle
die Briefe Bertuchs an Gleim, soweit sie in dem Gleimschen Archiv
vorhanden sind, herausgegeben. Bei dieser Veröffentlichung hat
er einen Grundsatz befolgt, dem er bei seineu überaus zahlreichen
Brief-Publicationen des 18. Jahrhunderts bisher stets treu ge¬
blieben ist, nämlich den, die Briefe ganz unverkürzt mitzutheilen. Einen solchen
Grundsatz kann ich uun nicht allgemein für richtig halten, bekenne vielmehr, daß
die Befolgung desselben schon jetzt weit mehr Schaden als Nutzen gestiftet hat,
indem eine schwer übersehbare Masse überflüssiger, werthloser Briefe ins Publicum
gebracht sind, welche das Interesse vernichten statt es zu erregen, welche die
Literaturgeschichte, die eine Entwicklung mächtiger Ideen sein sollte, zu einem
Repertorium von Klatschgeschichten zu macheu geeignet sind. Was freilich die
hervorragendsten Geister unsrer Nation geschrieben haben, bleibt der Erhaltung
und der Mittheilung werth, und so mögen selbst kleine, verhältnißmäßig inhalt¬
lose Billete Goethes — wie ich dies im Goethejahrbuch selbst thue oder durch
andre gern geschehen lasse — mitgetheilt werden, weil sie, obschon vielleicht an
und für sich nicht sonderlich wichtig, dnrch die Persönlichkeit des Schreibers
Werth genug besitze!?. Anders verhält es sich indessen mit Schriftstellern zweiten
und dritten Ranges. Wollte man nämlich, um bei Gleim stehen zu bleiben, den
Versuch machen, sämmtliche Briefe, die dieser freundschaftsselige, schreiblnstige
und redefertige Manu während eines sehr langen, nicht eben von vielen Ge¬
schäften geplagten Lebens geschrieben hat, abzudrucken, so würde man den Umfang
eines kleinen Conversationslexikons ganz wohl erreichen. Gleim war ein wackrer
Mensch und ein geschickter Versemacher, aber er war ein kleiner Geist und ein
sehr großer Schwätzer, ein Mann, der mancherlei wußte und vieles zu wissen
begehrte, der daher unermüdlich war zu fragen und nicht minder eifrig, das
erzählte zu wiederholen, der unaufhörlich Freundschaftsversicherungen spenden
konnte und, wenn er wirklich einmal die Lust verlor, von andern zu sprechen,
nie müde wurde, von sich zu reden.
Diese Erwägungen veranlassen mich, von den mehr als fünfzig Briefen Gleims
an Bertuch, die ich durch die Güte der Besitzer des Bertuch-Froriepschcn Archivs
in Weimar benutzen durfte, in welchem diese nebst andern taufenden an Bertuch
und Froriep gerichteten sorgfältig aufbewahrt sind, nur wenige Brnchstttcke
einiger Briefe zu veröffentlichen. Was ich gebe, ist das, was sich mir bei einer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |