Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Die Bildnisse Goethes. Einheit des deutschen Vaterlandes ist ihr Geschrei, ihr Glaube, ihre bis zum Fa¬ So hat durch seinen überwiegenden Einfluß Frankreich einen erheblichen An¬ Die Bildnisse Goethes. rofessor Zarncke in Leipzig besitzt eine der reichsten Sammlungen So sagten die einen. Nein, sagten die andern. Mit der Sammlung und den Studien Zarnckes Die Bildnisse Goethes. Einheit des deutschen Vaterlandes ist ihr Geschrei, ihr Glaube, ihre bis zum Fa¬ So hat durch seinen überwiegenden Einfluß Frankreich einen erheblichen An¬ Die Bildnisse Goethes. rofessor Zarncke in Leipzig besitzt eine der reichsten Sammlungen So sagten die einen. Nein, sagten die andern. Mit der Sammlung und den Studien Zarnckes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149982"/> <fw type="header" place="top"> Die Bildnisse Goethes.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1383" prev="#ID_1382"> Einheit des deutschen Vaterlandes ist ihr Geschrei, ihr Glaube, ihre bis zum Fa¬<lb/> natismus erhitzte Religion, und dieser Fanatismus hat selbst einige der gegenwärtig<lb/> regierenden Fürsten ergriffen. Diese Einheit aber, von der Frankreich nichts zu<lb/> fürchten hätte, wenn es das linke Rheinufer und Belgien besäße, würde jetzt die<lb/> bedenklichsten Folgen für uus haben. Wer kaun überdies die Folgen der Erschütte¬<lb/> rung einer Masse wie Deutschland borhersehcn, wenn die bisher getrennten Ele¬<lb/> mente in Bewegung kämen und sich verschmelzen? Wer weiß, wo der einmal ge¬<lb/> gebene Anstoß inne hält?</p><lb/> <p xml:id="ID_1384"> So hat durch seinen überwiegenden Einfluß Frankreich einen erheblichen An¬<lb/> theil an der Gestaltung der deutschen Gebietsverhältnisse gewonnen, und dadurch,<lb/> daß es sich zum Vertreter der Interessen der ehemaligen Rheinbundstaaten machte,<lb/> auch mittelbar die deutsche Bundesverfassung, welche die Schwäche der Nation<lb/> für lange Zeit besiegeln sollte, beherrscht. Mit begreiflicher Sorge hat die fran¬<lb/> zösische Politik später über der Ohnmacht Deutschlands gewacht, und wenn sich<lb/> einstmals ein freundlicheres Verhältniß zu dem mächtig aufstrebenden Preußen<lb/> anzubahnen schien, so genügte doch ein einziger Sieg, der Sieg von Sadowa,<lb/> um die alte Eifersucht wieder wach zu rufen. Zu hellen Flammen brach sie<lb/> aus in jenem frevelhaft heraufbeschwornen Kriege, in welchem ein deutsches Reich<lb/> erstand und unabänderlich der Sturz jener französischen Ideen sich vollzog, in<lb/> deren Namen Talleyrand auf dem Wiener Kongreß sprach und handelte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Bildnisse Goethes.</head><lb/> <p xml:id="ID_1385"> rofessor Zarncke in Leipzig besitzt eine der reichsten Sammlungen<lb/> von Bildnissen Goethes, ist unausgesetzt bemüht, sie zu vervoll¬<lb/> ständigen, läßt von den hervorragendsten Originalen, ohne sich bei<lb/> den bisherigen Nachbildungen derselben zu beruhigen, auf eigne<lb/> Kosten und oft mit nicht geringen Mühen und Opfern Photo¬<lb/> graphien herstellen, veröffentlicht dann und wann eine Probe seiner Studien über<lb/> die Geschichte der Gvethebildnisse in Zeitschriften und wird wahrscheinlich über<lb/> kurz oder lang die Goethefreunde mit einer umfassenden, erschöpfenden und ab¬<lb/> schließenden Monographie über diesen Gegenstand erfreuen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1386"> So sagten die einen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1387" next="#ID_1388"> Nein, sagten die andern. Mit der Sammlung und den Studien Zarnckes<lb/> hat es zwar seine Richtigkeit, aber er denkt nicht daran, ein Werk darüber zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
Die Bildnisse Goethes.
Einheit des deutschen Vaterlandes ist ihr Geschrei, ihr Glaube, ihre bis zum Fa¬
natismus erhitzte Religion, und dieser Fanatismus hat selbst einige der gegenwärtig
regierenden Fürsten ergriffen. Diese Einheit aber, von der Frankreich nichts zu
fürchten hätte, wenn es das linke Rheinufer und Belgien besäße, würde jetzt die
bedenklichsten Folgen für uus haben. Wer kaun überdies die Folgen der Erschütte¬
rung einer Masse wie Deutschland borhersehcn, wenn die bisher getrennten Ele¬
mente in Bewegung kämen und sich verschmelzen? Wer weiß, wo der einmal ge¬
gebene Anstoß inne hält?
So hat durch seinen überwiegenden Einfluß Frankreich einen erheblichen An¬
theil an der Gestaltung der deutschen Gebietsverhältnisse gewonnen, und dadurch,
daß es sich zum Vertreter der Interessen der ehemaligen Rheinbundstaaten machte,
auch mittelbar die deutsche Bundesverfassung, welche die Schwäche der Nation
für lange Zeit besiegeln sollte, beherrscht. Mit begreiflicher Sorge hat die fran¬
zösische Politik später über der Ohnmacht Deutschlands gewacht, und wenn sich
einstmals ein freundlicheres Verhältniß zu dem mächtig aufstrebenden Preußen
anzubahnen schien, so genügte doch ein einziger Sieg, der Sieg von Sadowa,
um die alte Eifersucht wieder wach zu rufen. Zu hellen Flammen brach sie
aus in jenem frevelhaft heraufbeschwornen Kriege, in welchem ein deutsches Reich
erstand und unabänderlich der Sturz jener französischen Ideen sich vollzog, in
deren Namen Talleyrand auf dem Wiener Kongreß sprach und handelte.
Die Bildnisse Goethes.
rofessor Zarncke in Leipzig besitzt eine der reichsten Sammlungen
von Bildnissen Goethes, ist unausgesetzt bemüht, sie zu vervoll¬
ständigen, läßt von den hervorragendsten Originalen, ohne sich bei
den bisherigen Nachbildungen derselben zu beruhigen, auf eigne
Kosten und oft mit nicht geringen Mühen und Opfern Photo¬
graphien herstellen, veröffentlicht dann und wann eine Probe seiner Studien über
die Geschichte der Gvethebildnisse in Zeitschriften und wird wahrscheinlich über
kurz oder lang die Goethefreunde mit einer umfassenden, erschöpfenden und ab¬
schließenden Monographie über diesen Gegenstand erfreuen.
So sagten die einen.
Nein, sagten die andern. Mit der Sammlung und den Studien Zarnckes
hat es zwar seine Richtigkeit, aber er denkt nicht daran, ein Werk darüber zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |