Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Südpolargebiot.

und Häßlichen darf für den Dichter nie über den Punkt hinausgehen, an dem er
noch den Vollgehalt der darzustellenden Welt wiedergeben kann. Es kann bedenk¬
lich werden, wenn beispielsweise der Epiker und Dramatiker es vermeiden will, die
Wahrheit zu enthüllen, daß die edle äußre Erscheinung oft genug die Tücke, die
Niedrigkeit und die Roheit der innern Natur verhüllt. Auch wird der Dichter,
welcher der edlen und reinen Natur zu oft und zu unbedingt äußere Verhältnisse
über dem Kampfe des Lebens, über den harten Nöthigungen des Daseins leiht,
unwillkürlich in ein Mißverhältnis? zum Wesen der irdischen Dinge gerathen. Wer
die Dichtungen Heyses prüfend vergleicht, kann leicht wahrnehmen, daß in einer
Reihe entrer Productionen ein gewisser Zug zu allem angedeuteten vorhanden
war, und muß die ganz außerordentliche Steigerung an freier Unbefangenheit,
an seelischer Kraft, welche vor gewissen Räthseln, Tiefen und herben Wider¬
sprüchen des Lebens nicht mehr zurückweicht, in der spätern Entwicklung des
Dichters mit frohem Antheil gewahren.




Das Südpolargebiet.

as treibende Motiv in den großen Entdeckungen des 15. bis 17.
Jahrhunderts war bekanntlich die g-uri s^ors tainW in ihren zahl¬
reichen Spielarten. Aber aus jenem materiellen Streben arbeitete
sich der Geist empor und setzte neben die sucht nach Gewinn die
Freude an der reinen Erkenntniß und das wissenschaftliche Inter¬
esse, das wiederum jener einen tiefern Gehalt und edlere Impulse zu verleihen
vermag.

Die Resultate jener im großen und ganzen zunächst mit dem Jahre 1650
ihren Abschluß findenden Epoche bestanden darin, daß die mittelalterliche Welt
sich erweiterte zu den heutzutage noch giltigen fünf Erdtheilen, deren Umrisse
nur für Nordamerika und Australien ganz unbestimmt blieben.

Der Wiederbeginn der Entdeckungsreisen knüpft sich an den Namen I. Cook,
dessen erste Reise 1768 -- 71 den jüngsten Abschnitt der Erweiterung unsrer
autoptischen Kenntniß der Erdoberfläche und der genauen Erforschung der schon
bekannten Länder einleitet. Nach dem Vorwiegen der wissenschaftlichen Ar¬
beit giebt diesem Abschnitt O. Peschel den Namen: Das Zeitalter der
Messungen. Das Epochemachende von Cooks Reisen aber bestand darin, daß
er es zuerst wagte, in das mars luLvAnitum südlich von den bekannten Festlcmds-
spitzeu einzudringen. Damit begann die Entdeckung des Südpolargelnets.


Das Südpolargebiot.

und Häßlichen darf für den Dichter nie über den Punkt hinausgehen, an dem er
noch den Vollgehalt der darzustellenden Welt wiedergeben kann. Es kann bedenk¬
lich werden, wenn beispielsweise der Epiker und Dramatiker es vermeiden will, die
Wahrheit zu enthüllen, daß die edle äußre Erscheinung oft genug die Tücke, die
Niedrigkeit und die Roheit der innern Natur verhüllt. Auch wird der Dichter,
welcher der edlen und reinen Natur zu oft und zu unbedingt äußere Verhältnisse
über dem Kampfe des Lebens, über den harten Nöthigungen des Daseins leiht,
unwillkürlich in ein Mißverhältnis? zum Wesen der irdischen Dinge gerathen. Wer
die Dichtungen Heyses prüfend vergleicht, kann leicht wahrnehmen, daß in einer
Reihe entrer Productionen ein gewisser Zug zu allem angedeuteten vorhanden
war, und muß die ganz außerordentliche Steigerung an freier Unbefangenheit,
an seelischer Kraft, welche vor gewissen Räthseln, Tiefen und herben Wider¬
sprüchen des Lebens nicht mehr zurückweicht, in der spätern Entwicklung des
Dichters mit frohem Antheil gewahren.




Das Südpolargebiet.

as treibende Motiv in den großen Entdeckungen des 15. bis 17.
Jahrhunderts war bekanntlich die g-uri s^ors tainW in ihren zahl¬
reichen Spielarten. Aber aus jenem materiellen Streben arbeitete
sich der Geist empor und setzte neben die sucht nach Gewinn die
Freude an der reinen Erkenntniß und das wissenschaftliche Inter¬
esse, das wiederum jener einen tiefern Gehalt und edlere Impulse zu verleihen
vermag.

Die Resultate jener im großen und ganzen zunächst mit dem Jahre 1650
ihren Abschluß findenden Epoche bestanden darin, daß die mittelalterliche Welt
sich erweiterte zu den heutzutage noch giltigen fünf Erdtheilen, deren Umrisse
nur für Nordamerika und Australien ganz unbestimmt blieben.

Der Wiederbeginn der Entdeckungsreisen knüpft sich an den Namen I. Cook,
dessen erste Reise 1768 — 71 den jüngsten Abschnitt der Erweiterung unsrer
autoptischen Kenntniß der Erdoberfläche und der genauen Erforschung der schon
bekannten Länder einleitet. Nach dem Vorwiegen der wissenschaftlichen Ar¬
beit giebt diesem Abschnitt O. Peschel den Namen: Das Zeitalter der
Messungen. Das Epochemachende von Cooks Reisen aber bestand darin, daß
er es zuerst wagte, in das mars luLvAnitum südlich von den bekannten Festlcmds-
spitzeu einzudringen. Damit begann die Entdeckung des Südpolargelnets.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0377" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149949"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Südpolargebiot.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1266" prev="#ID_1265"> und Häßlichen darf für den Dichter nie über den Punkt hinausgehen, an dem er<lb/>
noch den Vollgehalt der darzustellenden Welt wiedergeben kann. Es kann bedenk¬<lb/>
lich werden, wenn beispielsweise der Epiker und Dramatiker es vermeiden will, die<lb/>
Wahrheit zu enthüllen, daß die edle äußre Erscheinung oft genug die Tücke, die<lb/>
Niedrigkeit und die Roheit der innern Natur verhüllt. Auch wird der Dichter,<lb/>
welcher der edlen und reinen Natur zu oft und zu unbedingt äußere Verhältnisse<lb/>
über dem Kampfe des Lebens, über den harten Nöthigungen des Daseins leiht,<lb/>
unwillkürlich in ein Mißverhältnis? zum Wesen der irdischen Dinge gerathen. Wer<lb/>
die Dichtungen Heyses prüfend vergleicht, kann leicht wahrnehmen, daß in einer<lb/>
Reihe entrer Productionen ein gewisser Zug zu allem angedeuteten vorhanden<lb/>
war, und muß die ganz außerordentliche Steigerung an freier Unbefangenheit,<lb/>
an seelischer Kraft, welche vor gewissen Räthseln, Tiefen und herben Wider¬<lb/>
sprüchen des Lebens nicht mehr zurückweicht, in der spätern Entwicklung des<lb/>
Dichters mit frohem Antheil gewahren.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Südpolargebiet.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1267"> as treibende Motiv in den großen Entdeckungen des 15. bis 17.<lb/>
Jahrhunderts war bekanntlich die g-uri s^ors tainW in ihren zahl¬<lb/>
reichen Spielarten. Aber aus jenem materiellen Streben arbeitete<lb/>
sich der Geist empor und setzte neben die sucht nach Gewinn die<lb/>
Freude an der reinen Erkenntniß und das wissenschaftliche Inter¬<lb/>
esse, das wiederum jener einen tiefern Gehalt und edlere Impulse zu verleihen<lb/>
vermag.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1268"> Die Resultate jener im großen und ganzen zunächst mit dem Jahre 1650<lb/>
ihren Abschluß findenden Epoche bestanden darin, daß die mittelalterliche Welt<lb/>
sich erweiterte zu den heutzutage noch giltigen fünf Erdtheilen, deren Umrisse<lb/>
nur für Nordamerika und Australien ganz unbestimmt blieben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1269"> Der Wiederbeginn der Entdeckungsreisen knüpft sich an den Namen I. Cook,<lb/>
dessen erste Reise 1768 &#x2014; 71 den jüngsten Abschnitt der Erweiterung unsrer<lb/>
autoptischen Kenntniß der Erdoberfläche und der genauen Erforschung der schon<lb/>
bekannten Länder einleitet. Nach dem Vorwiegen der wissenschaftlichen Ar¬<lb/>
beit giebt diesem Abschnitt O. Peschel den Namen: Das Zeitalter der<lb/>
Messungen. Das Epochemachende von Cooks Reisen aber bestand darin, daß<lb/>
er es zuerst wagte, in das mars luLvAnitum südlich von den bekannten Festlcmds-<lb/>
spitzeu einzudringen. Damit begann die Entdeckung des Südpolargelnets.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0377] Das Südpolargebiot. und Häßlichen darf für den Dichter nie über den Punkt hinausgehen, an dem er noch den Vollgehalt der darzustellenden Welt wiedergeben kann. Es kann bedenk¬ lich werden, wenn beispielsweise der Epiker und Dramatiker es vermeiden will, die Wahrheit zu enthüllen, daß die edle äußre Erscheinung oft genug die Tücke, die Niedrigkeit und die Roheit der innern Natur verhüllt. Auch wird der Dichter, welcher der edlen und reinen Natur zu oft und zu unbedingt äußere Verhältnisse über dem Kampfe des Lebens, über den harten Nöthigungen des Daseins leiht, unwillkürlich in ein Mißverhältnis? zum Wesen der irdischen Dinge gerathen. Wer die Dichtungen Heyses prüfend vergleicht, kann leicht wahrnehmen, daß in einer Reihe entrer Productionen ein gewisser Zug zu allem angedeuteten vorhanden war, und muß die ganz außerordentliche Steigerung an freier Unbefangenheit, an seelischer Kraft, welche vor gewissen Räthseln, Tiefen und herben Wider¬ sprüchen des Lebens nicht mehr zurückweicht, in der spätern Entwicklung des Dichters mit frohem Antheil gewahren. Das Südpolargebiet. as treibende Motiv in den großen Entdeckungen des 15. bis 17. Jahrhunderts war bekanntlich die g-uri s^ors tainW in ihren zahl¬ reichen Spielarten. Aber aus jenem materiellen Streben arbeitete sich der Geist empor und setzte neben die sucht nach Gewinn die Freude an der reinen Erkenntniß und das wissenschaftliche Inter¬ esse, das wiederum jener einen tiefern Gehalt und edlere Impulse zu verleihen vermag. Die Resultate jener im großen und ganzen zunächst mit dem Jahre 1650 ihren Abschluß findenden Epoche bestanden darin, daß die mittelalterliche Welt sich erweiterte zu den heutzutage noch giltigen fünf Erdtheilen, deren Umrisse nur für Nordamerika und Australien ganz unbestimmt blieben. Der Wiederbeginn der Entdeckungsreisen knüpft sich an den Namen I. Cook, dessen erste Reise 1768 — 71 den jüngsten Abschnitt der Erweiterung unsrer autoptischen Kenntniß der Erdoberfläche und der genauen Erforschung der schon bekannten Länder einleitet. Nach dem Vorwiegen der wissenschaftlichen Ar¬ beit giebt diesem Abschnitt O. Peschel den Namen: Das Zeitalter der Messungen. Das Epochemachende von Cooks Reisen aber bestand darin, daß er es zuerst wagte, in das mars luLvAnitum südlich von den bekannten Festlcmds- spitzeu einzudringen. Damit begann die Entdeckung des Südpolargelnets.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699/377
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699/377>, abgerufen am 23.07.2024.