Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.politische Briefe. 6. Die zweijährige Budgetperiode vor dem Reichstage. s pflegt als menschlicher Trost zu gelten, daß bei jedem Unglücke Nicht bei einer einzigen unsrer Aufgaben -- und wir haben das Glück und Grenzbote" II. 1381. 32
politische Briefe. 6. Die zweijährige Budgetperiode vor dem Reichstage. s pflegt als menschlicher Trost zu gelten, daß bei jedem Unglücke Nicht bei einer einzigen unsrer Aufgaben — und wir haben das Glück und Grenzbote» II. 1381. 32
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0253" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149825"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341833_157699/figures/grenzboten_341833_157699_149825_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> politische Briefe.<lb/> 6. Die zweijährige Budgetperiode vor dem Reichstage.</head><lb/> <p xml:id="ID_888"> s pflegt als menschlicher Trost zu gelten, daß bei jedem Unglücke<lb/> noch ein Tropfen Glück sich befinde, der entweder die natürliche»<lb/> Folgen des Unglücks sich nicht ganz entfalten läßt oder gar den<lb/> Leiden desselben als wohlthätige Wirkung anhängt. Ein solches<lb/> Glück ist es für uns Deutsche, daß gegenwärtig alle Welt zu Hause<lb/> mit eignen ernsten Sorgen beschäftigt ist und infolge dessen uns den Genuß des<lb/> beschämenden Schauspiels allein überläßt, das wir sonst jedem darbieten würden,<lb/> der uns betrachtet. Nach beispiellosen Erfolgen gleichen wir dem Manne, der<lb/> vom Feste heimkehrend in einen Sumpf gerathen ist, welchem er sich hilflos und<lb/> ungeschickt zu entwinden strebt. Um diesem Manne vollständig zu gleichen, ver¬<lb/> wünschen wir wie er den Festgeber, der die glänzenden Stunden herbeiführte,<lb/> aus denen unsre Unachtsamkeit entsprang.</p><lb/> <p xml:id="ID_889" next="#ID_890"> Nicht bei einer einzigen unsrer Aufgaben — und wir haben das Glück und<lb/> die Ehre, deren viele zu besitzen, welche Erfindung, Kraft und Umsicht in An¬<lb/> spruch nehme:? — wissen wir jetzt aus oder ein. Nicht einmal das Problem<lb/> einer formalen Regel für unsre parlamentarischen Arbeiten können wir losen, so<lb/> daß wir auch dabei in den Sumpf rathloser Leidenschaftlichkeit gerathen müssen.<lb/> Der Grund dieser Erscheinung liegt ebenso deutlich vor Augen, als er beklagens-<lb/> werth ist. Wir haben kein ausländisches Vorbild für die Regel, die wir hier<lb/> finden sollen, weil es ein in der Weise zusammengesetztes Staatswesen zum Heile<lb/> aller Völker, die davon verschont geblieben, noch nicht gegeben hat. Wir müssen<lb/> also für einen originalen Stoff die originale Form finden, und das können wir</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote» II. 1381. 32</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0253]
[Abbildung]
politische Briefe.
6. Die zweijährige Budgetperiode vor dem Reichstage.
s pflegt als menschlicher Trost zu gelten, daß bei jedem Unglücke
noch ein Tropfen Glück sich befinde, der entweder die natürliche»
Folgen des Unglücks sich nicht ganz entfalten läßt oder gar den
Leiden desselben als wohlthätige Wirkung anhängt. Ein solches
Glück ist es für uns Deutsche, daß gegenwärtig alle Welt zu Hause
mit eignen ernsten Sorgen beschäftigt ist und infolge dessen uns den Genuß des
beschämenden Schauspiels allein überläßt, das wir sonst jedem darbieten würden,
der uns betrachtet. Nach beispiellosen Erfolgen gleichen wir dem Manne, der
vom Feste heimkehrend in einen Sumpf gerathen ist, welchem er sich hilflos und
ungeschickt zu entwinden strebt. Um diesem Manne vollständig zu gleichen, ver¬
wünschen wir wie er den Festgeber, der die glänzenden Stunden herbeiführte,
aus denen unsre Unachtsamkeit entsprang.
Nicht bei einer einzigen unsrer Aufgaben — und wir haben das Glück und
die Ehre, deren viele zu besitzen, welche Erfindung, Kraft und Umsicht in An¬
spruch nehme:? — wissen wir jetzt aus oder ein. Nicht einmal das Problem
einer formalen Regel für unsre parlamentarischen Arbeiten können wir losen, so
daß wir auch dabei in den Sumpf rathloser Leidenschaftlichkeit gerathen müssen.
Der Grund dieser Erscheinung liegt ebenso deutlich vor Augen, als er beklagens-
werth ist. Wir haben kein ausländisches Vorbild für die Regel, die wir hier
finden sollen, weil es ein in der Weise zusammengesetztes Staatswesen zum Heile
aller Völker, die davon verschont geblieben, noch nicht gegeben hat. Wir müssen
also für einen originalen Stoff die originale Form finden, und das können wir
Grenzbote» II. 1381. 32
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |