Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Die Versuchsstation der Kruppschen Fabrik. auf dein deutschen Parnaß gebührt, und können sogar bei aller Verehrung für (Fortsetzung fötal.) Die Versuchsstation der Kruppschen Fabrik. s wird noch in der Erinnerung sein, welche ausgedehnten Ver¬ Von außereuropäischen Ländern waren China und Japan durch mehrere Die wohl erfahrenen, sachkundigen Zuschauer werden den Eindruck gewonnen ") Memorabilien II, 231.
Die Versuchsstation der Kruppschen Fabrik. auf dein deutschen Parnaß gebührt, und können sogar bei aller Verehrung für (Fortsetzung fötal.) Die Versuchsstation der Kruppschen Fabrik. s wird noch in der Erinnerung sein, welche ausgedehnten Ver¬ Von außereuropäischen Ländern waren China und Japan durch mehrere Die wohl erfahrenen, sachkundigen Zuschauer werden den Eindruck gewonnen ») Memorabilien II, 231.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0243" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149815"/> <fw type="header" place="top"> Die Versuchsstation der Kruppschen Fabrik.</fw><lb/> <p xml:id="ID_851" prev="#ID_850"> auf dein deutschen Parnaß gebührt, und können sogar bei aller Verehrung für<lb/> dieses vaterländische Meisterwerk ersten Ranges nicht umhin, ihm vom drama¬<lb/> tischen Standpunkte ans mit Immermann*) den Vorzug z» geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_852"> (Fortsetzung fötal.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Versuchsstation der Kruppschen Fabrik.</head><lb/> <p xml:id="ID_853"> s wird noch in der Erinnerung sein, welche ausgedehnten Ver¬<lb/> anstaltungen die .Kruppsche Fabrik im August 1879 auf ihrem<lb/> Schießplatze bei Meppen getroffen hatte, um die durchaus neue<lb/> Entfaltung darzulegen, welche diese Kunstwerkstätte dem modernen<lb/> Geschützwesen zu geben gewußt hat. Eine große Anzahl von<lb/> Offizieren der Marine, der Artillerie und des Jngenicurwescns wohnte diesen<lb/> Versuchen bei. Im ganzen waren mit Einschluß des Deutschen Reiches 18 Staaten<lb/> mit 97 Offizieren vertreten, und man kann daraus entnehmen, welche Wichtig¬<lb/> keit dieser Angelegenheit von vornherein beigelegt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_854"> Von außereuropäischen Ländern waren China und Japan durch mehrere<lb/> Offiziere vertreten, ersteres besonders auch durch seinen Gesandten in Berlin;<lb/> als wesentlich bezeichnend aber durste es angesehen werden, daß die europäischen<lb/> Großmächte, mit einer erklärlichen Ausnahme, sich dnrch sehr zahlreiche Absendungen<lb/> betheiligten, so England dnrch 9, Italien dnrch 13, Rußland durch 6, Oester¬<lb/> reich durch 4 Offiziere, nud unter diesen wie unter den Vertretern der andern<lb/> Staaten befanden sich viele, deren Namen durch militärische Bedeutung wie dnrch<lb/> wissenschaftliche Qualität in den fachnmnnischen Kreisen bereits als besonders her¬<lb/> vorragend angesehen waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_855" next="#ID_856"> Die wohl erfahrenen, sachkundigen Zuschauer werden den Eindruck gewonnen<lb/> haben, daß ihnen hier artilleristische Wirkungsfähigkeiten vor Augen geführt seien,<lb/> welche sowohl durch ihre mächtige Kraft wie dnrch ihre Vielseitigkeit die bisher<lb/> bekannten Wirkungen ebenso wesentlich überragten, wie durch neue Erscheinungen<lb/> ergänzten und erweiterten, und so ist es denn erklärlich und bezeichnend, daß<lb/> seitdem aller Orten, wo bisher nur von englische» Armstrong-Geschützen die Rede</p><lb/> <note xml:id="FID_63" place="foot"> ») Memorabilien II, 231.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0243]
Die Versuchsstation der Kruppschen Fabrik.
auf dein deutschen Parnaß gebührt, und können sogar bei aller Verehrung für
dieses vaterländische Meisterwerk ersten Ranges nicht umhin, ihm vom drama¬
tischen Standpunkte ans mit Immermann*) den Vorzug z» geben.
(Fortsetzung fötal.)
Die Versuchsstation der Kruppschen Fabrik.
s wird noch in der Erinnerung sein, welche ausgedehnten Ver¬
anstaltungen die .Kruppsche Fabrik im August 1879 auf ihrem
Schießplatze bei Meppen getroffen hatte, um die durchaus neue
Entfaltung darzulegen, welche diese Kunstwerkstätte dem modernen
Geschützwesen zu geben gewußt hat. Eine große Anzahl von
Offizieren der Marine, der Artillerie und des Jngenicurwescns wohnte diesen
Versuchen bei. Im ganzen waren mit Einschluß des Deutschen Reiches 18 Staaten
mit 97 Offizieren vertreten, und man kann daraus entnehmen, welche Wichtig¬
keit dieser Angelegenheit von vornherein beigelegt wurde.
Von außereuropäischen Ländern waren China und Japan durch mehrere
Offiziere vertreten, ersteres besonders auch durch seinen Gesandten in Berlin;
als wesentlich bezeichnend aber durste es angesehen werden, daß die europäischen
Großmächte, mit einer erklärlichen Ausnahme, sich dnrch sehr zahlreiche Absendungen
betheiligten, so England dnrch 9, Italien dnrch 13, Rußland durch 6, Oester¬
reich durch 4 Offiziere, nud unter diesen wie unter den Vertretern der andern
Staaten befanden sich viele, deren Namen durch militärische Bedeutung wie dnrch
wissenschaftliche Qualität in den fachnmnnischen Kreisen bereits als besonders her¬
vorragend angesehen waren.
Die wohl erfahrenen, sachkundigen Zuschauer werden den Eindruck gewonnen
haben, daß ihnen hier artilleristische Wirkungsfähigkeiten vor Augen geführt seien,
welche sowohl durch ihre mächtige Kraft wie dnrch ihre Vielseitigkeit die bisher
bekannten Wirkungen ebenso wesentlich überragten, wie durch neue Erscheinungen
ergänzten und erweiterten, und so ist es denn erklärlich und bezeichnend, daß
seitdem aller Orten, wo bisher nur von englische» Armstrong-Geschützen die Rede
») Memorabilien II, 231.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |