Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.Bertuchs Briefe an Glenn, heftigen Nervenkrmnpf. Ich glaubte Anfangs, es sey ein leichter Uebergang, allein Heute früh sind zween der Unsrigen, d, h, brave Leute und gute Köpfe, der Der guten Schwester Glemiude, unsern Stammford und Schmidt tausend 16. Bertuch an Gleim. Weimar, den 22. Juni 1776. Was dachte mein Theurer, herzgeliebter Gleim wohl, daß sein letzter lieber, Guter, Theurer Mann, wie dank ich. wie dankt meine Caroline Ihnen für Bertuchs Briefe an Glenn, heftigen Nervenkrmnpf. Ich glaubte Anfangs, es sey ein leichter Uebergang, allein Heute früh sind zween der Unsrigen, d, h, brave Leute und gute Köpfe, der Der guten Schwester Glemiude, unsern Stammford und Schmidt tausend 16. Bertuch an Gleim. Weimar, den 22. Juni 1776. Was dachte mein Theurer, herzgeliebter Gleim wohl, daß sein letzter lieber, Guter, Theurer Mann, wie dank ich. wie dankt meine Caroline Ihnen für <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149473"/> <fw type="header" place="top"> Bertuchs Briefe an Glenn,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1370" prev="#ID_1369"> heftigen Nervenkrmnpf. Ich glaubte Anfangs, es sey ein leichter Uebergang, allein<lb/> es ist nicht so; und ihr Arzt, unser vortrefflicher Hufeland, dringt darauf, sie<lb/> hier unter seinen Augen zu haben. Ich muß also mit meiner Hochzeit eilen, sie<lb/> den 23, dieses in aller Stille vollziehen, und gleich darauf unsre liebe Kranke<lb/> mit hierher nehmen. Ich schreibe Ihnen dies zur Nachricht, liebster Vater, daß<lb/> im Fall Sie vielleicht Ihre Reise zu uns um dieser Ursache willen wider Ihre<lb/> Bequemlichkeit beschleunigt hätten, Sie dieselbe um ganz ordnen können wie Sie<lb/> wollen, Sie wißen es, Theurer Manu, Ihre Freunde in Weimar erwarten Sie<lb/> mit offnen Herzen und Armen, Kommen Sie wenn Sie wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1371"> Heute früh sind zween der Unsrigen, d, h, brave Leute und gute Köpfe, der<lb/> Hofrath von Einsiedel und der Kammerherr von Wedel nach Braunschweig gereist,<lb/> den ersten davon kennen Sie schon. Beyde werden ans ihrer Rückreise über Halber-<lb/> stadt gehen, und Sie besuche».</p><lb/> <p xml:id="ID_1372"> Der guten Schwester Glemiude, unsern Stammford und Schmidt tausend<lb/> Grüße, Letzterem sagen Sie, daß ich ihm bald eine Arbeit schicken werde, die ihm<lb/> nicht unangenehm sein soll. Bis auf unser nächstes Herz an Herz, Theuerster<lb/> Gleim, leben Sie wohl.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 16. Bertuch an Gleim. Weimar, den 22. Juni 1776.</head><lb/> <p xml:id="ID_1373"> Was dachte mein Theurer, herzgeliebter Gleim wohl, daß sein letzter lieber,<lb/> lieber Brief so lang ohne Antwort blieb? — Gut, daß Sie die Ursach nicht<lb/> davon wußten, denn Ihrem Herzen würde sie Kummer gemacht haben, und das<lb/> soll nicht seyn. Jetzt, da es vorbei ist sollen Sie es erst erfahren, liebster Gleim,<lb/> daß wir uns, um ein Haar breit, nie wieder in dieser Welt gesehen oder geschrieben<lb/> hätten. Vier Tage nach meiner Hochzeit erhielt ich Ihren lieben Brief und das<lb/> Käsigen. Da Sie selbst uns am ersten May gefehlt hatten, so waren wir äußerst<lb/> sehnsüchtig und folglich war ein Brief von Ihnen herzlich willkommen. Unter<lb/> lautem Jubel ward er erbrochen, das Kästgen aufgemacht und die Taße, unter<lb/> Liebcsgespräch von unsrem Gleim, noch am selbigen Tage eingeweyht Es war<lb/> für mich und meine liebe Caroline ein seeliger Tag. Gegen Abend warf mir<lb/> der Teufel einen schrecklichen Aerger in meinen Amtsgeschäften in den Weg. Er<lb/> ging vorüber, war aber der Funke, der die ganze Maße von Gift, die ich immer<lb/> nach und nach und unvermerkt eingeschluckt hatte auf einmal wnrkend machte.<lb/> Zween Tage darauf faßte mich ein höllisches, Pleuritischcs Gallenfieber in seine<lb/> Klauen; im Rachen des Todes schwebte ich, und wäre gewiß verloren gewesen,<lb/> wenn mich nicht die Götterkunst unsres vortrefflichen Hnfelands, und die unbe¬<lb/> schreiblich zärtliche Sorgfalt und Wartung meiner treuen Frau gerettet hätten.<lb/> Nach meiner Genesung ging ich vielleicht zu frühe wieder an meine Amtsarbeitcn<lb/> und da überfiel mich ein Schleichfieber zum Recidiv, das mich bisher bös gemartert,<lb/> doch aber nunmehr verlaßen hat. Gesund bin ich nun zwar wieder, theuerster<lb/> Freund, aber noch sehr kraftlos und sehe einem wandelnden Schatten in Elysium<lb/> ähnlicher als einem Erdensohn, der noch sein Plätzchen in dieser Welt behauptet.<lb/> Hier haben Sie meine zwei Seiten lange Kranken Geschichte, lieber Vater Gleim.<lb/> und zugleich meine Entschuldigung. Wars doch lieber Federfaulheit gewesen, die<lb/> ich hätte bekenne» müßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1374" next="#ID_1375"> Guter, Theurer Mann, wie dank ich. wie dankt meine Caroline Ihnen für<lb/> Ihre Liebe und die letzten Beweise davon, Ihr liebes, herrliches Gedichtgen!<lb/> Wie warm, wie liebevoll! Wieland, Göthe, Lenz, Kalb, mein theurer</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
Bertuchs Briefe an Glenn,
heftigen Nervenkrmnpf. Ich glaubte Anfangs, es sey ein leichter Uebergang, allein
es ist nicht so; und ihr Arzt, unser vortrefflicher Hufeland, dringt darauf, sie
hier unter seinen Augen zu haben. Ich muß also mit meiner Hochzeit eilen, sie
den 23, dieses in aller Stille vollziehen, und gleich darauf unsre liebe Kranke
mit hierher nehmen. Ich schreibe Ihnen dies zur Nachricht, liebster Vater, daß
im Fall Sie vielleicht Ihre Reise zu uns um dieser Ursache willen wider Ihre
Bequemlichkeit beschleunigt hätten, Sie dieselbe um ganz ordnen können wie Sie
wollen, Sie wißen es, Theurer Manu, Ihre Freunde in Weimar erwarten Sie
mit offnen Herzen und Armen, Kommen Sie wenn Sie wollen.
Heute früh sind zween der Unsrigen, d, h, brave Leute und gute Köpfe, der
Hofrath von Einsiedel und der Kammerherr von Wedel nach Braunschweig gereist,
den ersten davon kennen Sie schon. Beyde werden ans ihrer Rückreise über Halber-
stadt gehen, und Sie besuche».
Der guten Schwester Glemiude, unsern Stammford und Schmidt tausend
Grüße, Letzterem sagen Sie, daß ich ihm bald eine Arbeit schicken werde, die ihm
nicht unangenehm sein soll. Bis auf unser nächstes Herz an Herz, Theuerster
Gleim, leben Sie wohl.
16. Bertuch an Gleim. Weimar, den 22. Juni 1776.
Was dachte mein Theurer, herzgeliebter Gleim wohl, daß sein letzter lieber,
lieber Brief so lang ohne Antwort blieb? — Gut, daß Sie die Ursach nicht
davon wußten, denn Ihrem Herzen würde sie Kummer gemacht haben, und das
soll nicht seyn. Jetzt, da es vorbei ist sollen Sie es erst erfahren, liebster Gleim,
daß wir uns, um ein Haar breit, nie wieder in dieser Welt gesehen oder geschrieben
hätten. Vier Tage nach meiner Hochzeit erhielt ich Ihren lieben Brief und das
Käsigen. Da Sie selbst uns am ersten May gefehlt hatten, so waren wir äußerst
sehnsüchtig und folglich war ein Brief von Ihnen herzlich willkommen. Unter
lautem Jubel ward er erbrochen, das Kästgen aufgemacht und die Taße, unter
Liebcsgespräch von unsrem Gleim, noch am selbigen Tage eingeweyht Es war
für mich und meine liebe Caroline ein seeliger Tag. Gegen Abend warf mir
der Teufel einen schrecklichen Aerger in meinen Amtsgeschäften in den Weg. Er
ging vorüber, war aber der Funke, der die ganze Maße von Gift, die ich immer
nach und nach und unvermerkt eingeschluckt hatte auf einmal wnrkend machte.
Zween Tage darauf faßte mich ein höllisches, Pleuritischcs Gallenfieber in seine
Klauen; im Rachen des Todes schwebte ich, und wäre gewiß verloren gewesen,
wenn mich nicht die Götterkunst unsres vortrefflichen Hnfelands, und die unbe¬
schreiblich zärtliche Sorgfalt und Wartung meiner treuen Frau gerettet hätten.
Nach meiner Genesung ging ich vielleicht zu frühe wieder an meine Amtsarbeitcn
und da überfiel mich ein Schleichfieber zum Recidiv, das mich bisher bös gemartert,
doch aber nunmehr verlaßen hat. Gesund bin ich nun zwar wieder, theuerster
Freund, aber noch sehr kraftlos und sehe einem wandelnden Schatten in Elysium
ähnlicher als einem Erdensohn, der noch sein Plätzchen in dieser Welt behauptet.
Hier haben Sie meine zwei Seiten lange Kranken Geschichte, lieber Vater Gleim.
und zugleich meine Entschuldigung. Wars doch lieber Federfaulheit gewesen, die
ich hätte bekenne» müßen.
Guter, Theurer Mann, wie dank ich. wie dankt meine Caroline Ihnen für
Ihre Liebe und die letzten Beweise davon, Ihr liebes, herrliches Gedichtgen!
Wie warm, wie liebevoll! Wieland, Göthe, Lenz, Kalb, mein theurer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |