Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.erschien, indeß hat er in einem Anhange einige Daten daraus zur Berichtigung der Italienische Gypsfignren. Von Woldemar Kaden. Oldenburg, 1881. Schulzesche Hofbuchhandlung (C, Berndt K A. Schwartz). "Das italienische Land," sagt Kaden an einer Stelle seines Buches, "darf in Die Leibesübungen des Mittelalters. Von Dr. Julius Biutz. Güters- loh, C. Bertelsmann, 1880. Die vorliegende Arbeit schließt sich ihrer ganzen Anlage nach an die vor zwei erschien, indeß hat er in einem Anhange einige Daten daraus zur Berichtigung der Italienische Gypsfignren. Von Woldemar Kaden. Oldenburg, 1881. Schulzesche Hofbuchhandlung (C, Berndt K A. Schwartz). „Das italienische Land," sagt Kaden an einer Stelle seines Buches, „darf in Die Leibesübungen des Mittelalters. Von Dr. Julius Biutz. Güters- loh, C. Bertelsmann, 1880. Die vorliegende Arbeit schließt sich ihrer ganzen Anlage nach an die vor zwei <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/148030"/> <p xml:id="ID_1031" prev="#ID_1030"> erschien, indeß hat er in einem Anhange einige Daten daraus zur Berichtigung der<lb/> betreffenden bisherigen Angaben herangezogen. Nach Ingram, der aus den besten<lb/> Quellen geschöpft hat, wurde Poe, um dies eine zu erwähnen, nicht 1811 zu Bal¬<lb/> timore, sondern am 19. Januar 1809 zu Boston (Mass.) geboren. Wie bei diesem,<lb/> theilt Doehn auch bei andern Dichtern charakteristische Proben ihrer Muse sowohl<lb/> im Original, als auch in der besten ihm bekannten Uebersetzung mit. Außerdem<lb/> zeigt er an Beispielen, wie deutsche Dichtungen von hervorragenden amerikanischen<lb/> Dichtern ius Englische »vertragen worden sind. Das kürzeste Capitel betrifft natur¬<lb/> gemäß die Colonialperiode; ein zweites die Periode der Revolutionszeit, mit welcher<lb/> die Morgenröthe wahrer amerikanischer Dichtung anbrach, ein drittes die Literatur¬<lb/> periode der Vereinigten Staaten, und ein viertes ist der Einzelbehandlung derjenigen<lb/> sechs Dichter gewidmet, die der Verfasser als die bedeutendsten und prägnantesten<lb/> Vertreter der neuern und neuesten amerikanischen Poesie ansehen zu müssen glaubt:<lb/> Richard Henry Dana, Whittier (der Quäkerdichter), Joaquin Miller, Bry-<lb/> ant, Longfellow und Bayard Tahlor. Ein alphabetisches Namensverzeichniß<lb/> kommt dem Gebrauche des Werkes zu statten.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Italienische Gypsfignren. Von Woldemar Kaden. Oldenburg, 1881.<lb/> Schulzesche Hofbuchhandlung (C, Berndt K A. Schwartz).</head><lb/> <p xml:id="ID_1032"> „Das italienische Land," sagt Kaden an einer Stelle seines Buches, „darf in<lb/> allen seinen Weiten, wie sein Himmel in allen Breiten, getrost ohne die rosenrothe<lb/> Brille absichtlicher Schönfärber betrachtet und doch ewig bewundert werden. Der<lb/> italienische Staat in allen seinen Tiefen bedarf solcher Brille schon gar sehr; zu<lb/> einem Blick in Haus und Familie möchte dieselbe verdoppelt werden. Wir setzen<lb/> keine auf. Wir wollen die Dinge in ihrer nackten Wahrheit schauen, und das dürfte<lb/> nicht schwer fallen, da die Wände des häuslichen Herdes bereits recht durchsichtig,<lb/> die Pariser Deckmantel der Liebe in den letzten Zeiten recht fadenscheinig geworden<lb/> sind." Auf den Staat, die Familie und Gesellschaft wie auf das Land lenkt denn<lb/> auch der Verfasser in einer Reihe der verschiedenartigsten Aufsätze unsere Aufmerk¬<lb/> samkeit. Wir lieben solche tutti trntti, Sammlungen von allerhand landschaftlichen<lb/> Bildern, Aufsätzen, Recensionen, Gedichten u, s. w., denen ein fernliegender „Garten¬<lb/> laubentitel" gegeben wird, nicht besonders. Die Gesellschaft ist zu gemischt, mit<lb/> welcher uns die Herausgeber in der Regel bekannt machen. Was wir aber in dem<lb/> vorliegenden Buche des italienkundigen Verfassers lesen, sind meist ansprechende<lb/> Skizzen, und was besonders darin zu loben ist, das ist die schlichte Darstellung,<lb/> eine gesündere Kost, als der ewige Phrasenzuckerkcmt moderner Nciseliteratur — auch<lb/> Kaden hat hierin früher gefrevelt —, mit dem wir nachgerade bis zum Ueberdruß<lb/> gefüttert worden sind. Hervorheben möchten wir als besonders lesenswerth die ersten<lb/> Abschnitte: Ueber italienische Auswanderung und Feldarbeit, Osterialogisches ans<lb/> Sllditalien, Italienische Frauentypen. Dankenswert!) sind auch die beiden Ueber¬<lb/> setzungen „In verzagter Stimmung" nach de Amieis und „Eine Partie Schach" nach<lb/> Giuseppe Giacosa.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die Leibesübungen des Mittelalters. Von Dr. Julius Biutz. Güters-<lb/> loh, C. Bertelsmann, 1880.</head><lb/> <p xml:id="ID_1033" next="#ID_1034"> Die vorliegende Arbeit schließt sich ihrer ganzen Anlage nach an die vor zwei<lb/> Jahren in demselben Verlage erschienene „Gymnastik der Hellenen" an. Ihr Titel<lb/> ist umfassender als ihr Inhalt, da fast alles, was in ihr erzählt wird, sich nur<lb/> auf deutsche Verhältnisse bezieht und zwar wieder mit geringen Ausnahmen nur<lb/> auf die Zeit von, 13. bis zum 17. Jahrhundert — eine räumliche und zeitliche</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0383]
erschien, indeß hat er in einem Anhange einige Daten daraus zur Berichtigung der
betreffenden bisherigen Angaben herangezogen. Nach Ingram, der aus den besten
Quellen geschöpft hat, wurde Poe, um dies eine zu erwähnen, nicht 1811 zu Bal¬
timore, sondern am 19. Januar 1809 zu Boston (Mass.) geboren. Wie bei diesem,
theilt Doehn auch bei andern Dichtern charakteristische Proben ihrer Muse sowohl
im Original, als auch in der besten ihm bekannten Uebersetzung mit. Außerdem
zeigt er an Beispielen, wie deutsche Dichtungen von hervorragenden amerikanischen
Dichtern ius Englische »vertragen worden sind. Das kürzeste Capitel betrifft natur¬
gemäß die Colonialperiode; ein zweites die Periode der Revolutionszeit, mit welcher
die Morgenröthe wahrer amerikanischer Dichtung anbrach, ein drittes die Literatur¬
periode der Vereinigten Staaten, und ein viertes ist der Einzelbehandlung derjenigen
sechs Dichter gewidmet, die der Verfasser als die bedeutendsten und prägnantesten
Vertreter der neuern und neuesten amerikanischen Poesie ansehen zu müssen glaubt:
Richard Henry Dana, Whittier (der Quäkerdichter), Joaquin Miller, Bry-
ant, Longfellow und Bayard Tahlor. Ein alphabetisches Namensverzeichniß
kommt dem Gebrauche des Werkes zu statten.
Italienische Gypsfignren. Von Woldemar Kaden. Oldenburg, 1881.
Schulzesche Hofbuchhandlung (C, Berndt K A. Schwartz).
„Das italienische Land," sagt Kaden an einer Stelle seines Buches, „darf in
allen seinen Weiten, wie sein Himmel in allen Breiten, getrost ohne die rosenrothe
Brille absichtlicher Schönfärber betrachtet und doch ewig bewundert werden. Der
italienische Staat in allen seinen Tiefen bedarf solcher Brille schon gar sehr; zu
einem Blick in Haus und Familie möchte dieselbe verdoppelt werden. Wir setzen
keine auf. Wir wollen die Dinge in ihrer nackten Wahrheit schauen, und das dürfte
nicht schwer fallen, da die Wände des häuslichen Herdes bereits recht durchsichtig,
die Pariser Deckmantel der Liebe in den letzten Zeiten recht fadenscheinig geworden
sind." Auf den Staat, die Familie und Gesellschaft wie auf das Land lenkt denn
auch der Verfasser in einer Reihe der verschiedenartigsten Aufsätze unsere Aufmerk¬
samkeit. Wir lieben solche tutti trntti, Sammlungen von allerhand landschaftlichen
Bildern, Aufsätzen, Recensionen, Gedichten u, s. w., denen ein fernliegender „Garten¬
laubentitel" gegeben wird, nicht besonders. Die Gesellschaft ist zu gemischt, mit
welcher uns die Herausgeber in der Regel bekannt machen. Was wir aber in dem
vorliegenden Buche des italienkundigen Verfassers lesen, sind meist ansprechende
Skizzen, und was besonders darin zu loben ist, das ist die schlichte Darstellung,
eine gesündere Kost, als der ewige Phrasenzuckerkcmt moderner Nciseliteratur — auch
Kaden hat hierin früher gefrevelt —, mit dem wir nachgerade bis zum Ueberdruß
gefüttert worden sind. Hervorheben möchten wir als besonders lesenswerth die ersten
Abschnitte: Ueber italienische Auswanderung und Feldarbeit, Osterialogisches ans
Sllditalien, Italienische Frauentypen. Dankenswert!) sind auch die beiden Ueber¬
setzungen „In verzagter Stimmung" nach de Amieis und „Eine Partie Schach" nach
Giuseppe Giacosa.
Die Leibesübungen des Mittelalters. Von Dr. Julius Biutz. Güters-
loh, C. Bertelsmann, 1880.
Die vorliegende Arbeit schließt sich ihrer ganzen Anlage nach an die vor zwei
Jahren in demselben Verlage erschienene „Gymnastik der Hellenen" an. Ihr Titel
ist umfassender als ihr Inhalt, da fast alles, was in ihr erzählt wird, sich nur
auf deutsche Verhältnisse bezieht und zwar wieder mit geringen Ausnahmen nur
auf die Zeit von, 13. bis zum 17. Jahrhundert — eine räumliche und zeitliche
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |