Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

über "Emilia Galotti" spricht und bei aller Anerkennung dem Stücke "nicht gut"
ist. "Wenn Schönheit und Größe sich mehr in Dein Gefühl webt", schreibt er an
Herder, "wirst Du Gutes und Schönes thun, reden und schreiben, ohne daß Du's
weißt warum!" Das war nun gerade Lessings Sache nicht , und hierin liegt der
Unterschied beider. Endlich kommt aber für die Art ihrer gegenseitigen Beurtheilung
noch sehr wesentlich in Betracht, daß Goethe zu Lessing aufsah und in vieler Beziehung
in ihm seinen Leitstern erkannte. Derart hatte der junge Goethe Lessing gegen¬
über nichts aufzuweisen und konnte es den Verhältnissen nach nicht haben. Daß
Goethe diesen Dank, den er dem großen "Wegweiser" schuldete, nie vergessen
hat, obgleich er mit zunehmendem Alter den Unterschied immer schärfer fühlte,
haben wir ihm billig hoch anzurechnen, da Dank auch in der literarischen Welt
nicht gerade das Selbstverständliche ist. Die Differenz in dem Verhältnisse zwi¬
schen Lessing und Goethe scheint uns aber nicht sowohl durch die Neidlosigkeit
Goethes, als durch die richtige Auffassung des Verhältnisses beider zu dem
V. V. Wesen und der Aufgabe der Poesie gelöst.




Die Bürgermeisterin von Schorndorf.
Zur Charakteristik der musikalischen Kritik in Leipzig.

Als die "Grenzboten" im verflossenen Sommer bei Gelegenheit einer sehr
, abfälligen Besprechung von A. Reißmanns "Illustrirter Musikgeschichte", um einer
etwaigen falschen Ausfassung dieser Besprechung zu begegnen, ein Bild von der
bisherigen literarischen Thätigkeit des Herrn Reißmann überhaupt zeichneten, da
gedachten sie zuletzt auch der auffälligen Lobeserhebungen, mit denen Herr Rei߬
mann seit eimgen Monaten die Direktion und das Personal der Leipziger Oper
überschüttet hatte, und vermutheten, daß diese Lobeserhebungen einen besondern,
tiefer liegenden Grund haben müßten. "Die Theaterdirection -- sagten wir am
Schlüsse -- wird über kurz oder lang in den sauren Apfel beißen müssen, eine
Oper von Herrn Reißmann für eine zwei- oder dreimalige Aufführung -- denu
öfter wird sie doch nicht gegeben -- einzustudieren."

Diese Vermuthung hat sich als durchaus richtig erwiesen. Am 1. Novem¬
ber ist die gefürchtete Oper, nachdem das Leipziger Publicum in der Tages¬
presse durch eine Serie jener unnachahmlichen Communiqucs, durch die es un¬
unterbrochen über die Thätigkeit, die Pläne und Absichten der Leipziger Theater¬
direction auf dem Laufenden erhalten wird, auf das wichtige Ereigniß vorbe¬
reitet worden war, wirklich vom Stapel gelassen worden. Sie betitelt sich:
"Die Bürgermeisterin von Schorndorf."

Die Aufführung würde für das Musikleben Leipzigs absolut bedeutungslos
gewesen sein, wenn sie nicht Gelegenheit geboten hätte, die schmachvollen Zustände,
welche in einem Theile, und leider dem exponiertesten Theile der musikalischen
Kritik Leipzigs herrschen, und über welche wir schon in der Eingangs erwähn¬
ten Besprechung der Reißmannschen "Musikgeschichte" wie auch in einem spätern


über „Emilia Galotti" spricht und bei aller Anerkennung dem Stücke „nicht gut"
ist. „Wenn Schönheit und Größe sich mehr in Dein Gefühl webt", schreibt er an
Herder, „wirst Du Gutes und Schönes thun, reden und schreiben, ohne daß Du's
weißt warum!" Das war nun gerade Lessings Sache nicht , und hierin liegt der
Unterschied beider. Endlich kommt aber für die Art ihrer gegenseitigen Beurtheilung
noch sehr wesentlich in Betracht, daß Goethe zu Lessing aufsah und in vieler Beziehung
in ihm seinen Leitstern erkannte. Derart hatte der junge Goethe Lessing gegen¬
über nichts aufzuweisen und konnte es den Verhältnissen nach nicht haben. Daß
Goethe diesen Dank, den er dem großen „Wegweiser" schuldete, nie vergessen
hat, obgleich er mit zunehmendem Alter den Unterschied immer schärfer fühlte,
haben wir ihm billig hoch anzurechnen, da Dank auch in der literarischen Welt
nicht gerade das Selbstverständliche ist. Die Differenz in dem Verhältnisse zwi¬
schen Lessing und Goethe scheint uns aber nicht sowohl durch die Neidlosigkeit
Goethes, als durch die richtige Auffassung des Verhältnisses beider zu dem
V. V. Wesen und der Aufgabe der Poesie gelöst.




Die Bürgermeisterin von Schorndorf.
Zur Charakteristik der musikalischen Kritik in Leipzig.

Als die „Grenzboten" im verflossenen Sommer bei Gelegenheit einer sehr
, abfälligen Besprechung von A. Reißmanns „Illustrirter Musikgeschichte", um einer
etwaigen falschen Ausfassung dieser Besprechung zu begegnen, ein Bild von der
bisherigen literarischen Thätigkeit des Herrn Reißmann überhaupt zeichneten, da
gedachten sie zuletzt auch der auffälligen Lobeserhebungen, mit denen Herr Rei߬
mann seit eimgen Monaten die Direktion und das Personal der Leipziger Oper
überschüttet hatte, und vermutheten, daß diese Lobeserhebungen einen besondern,
tiefer liegenden Grund haben müßten. „Die Theaterdirection — sagten wir am
Schlüsse — wird über kurz oder lang in den sauren Apfel beißen müssen, eine
Oper von Herrn Reißmann für eine zwei- oder dreimalige Aufführung — denu
öfter wird sie doch nicht gegeben — einzustudieren."

Diese Vermuthung hat sich als durchaus richtig erwiesen. Am 1. Novem¬
ber ist die gefürchtete Oper, nachdem das Leipziger Publicum in der Tages¬
presse durch eine Serie jener unnachahmlichen Communiqucs, durch die es un¬
unterbrochen über die Thätigkeit, die Pläne und Absichten der Leipziger Theater¬
direction auf dem Laufenden erhalten wird, auf das wichtige Ereigniß vorbe¬
reitet worden war, wirklich vom Stapel gelassen worden. Sie betitelt sich:
„Die Bürgermeisterin von Schorndorf."

Die Aufführung würde für das Musikleben Leipzigs absolut bedeutungslos
gewesen sein, wenn sie nicht Gelegenheit geboten hätte, die schmachvollen Zustände,
welche in einem Theile, und leider dem exponiertesten Theile der musikalischen
Kritik Leipzigs herrschen, und über welche wir schon in der Eingangs erwähn¬
ten Besprechung der Reißmannschen „Musikgeschichte" wie auch in einem spätern


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0331" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147978"/>
          <p xml:id="ID_894" prev="#ID_893"> über &#x201E;Emilia Galotti" spricht und bei aller Anerkennung dem Stücke &#x201E;nicht gut"<lb/>
ist. &#x201E;Wenn Schönheit und Größe sich mehr in Dein Gefühl webt", schreibt er an<lb/>
Herder, &#x201E;wirst Du Gutes und Schönes thun, reden und schreiben, ohne daß Du's<lb/>
weißt warum!" Das war nun gerade Lessings Sache nicht , und hierin liegt der<lb/>
Unterschied beider. Endlich kommt aber für die Art ihrer gegenseitigen Beurtheilung<lb/>
noch sehr wesentlich in Betracht, daß Goethe zu Lessing aufsah und in vieler Beziehung<lb/>
in ihm seinen Leitstern erkannte. Derart hatte der junge Goethe Lessing gegen¬<lb/>
über nichts aufzuweisen und konnte es den Verhältnissen nach nicht haben. Daß<lb/>
Goethe diesen Dank, den er dem großen &#x201E;Wegweiser" schuldete, nie vergessen<lb/>
hat, obgleich er mit zunehmendem Alter den Unterschied immer schärfer fühlte,<lb/>
haben wir ihm billig hoch anzurechnen, da Dank auch in der literarischen Welt<lb/>
nicht gerade das Selbstverständliche ist. Die Differenz in dem Verhältnisse zwi¬<lb/>
schen Lessing und Goethe scheint uns aber nicht sowohl durch die Neidlosigkeit<lb/>
Goethes, als durch die richtige Auffassung des Verhältnisses beider zu dem<lb/><note type="byline"> V. V.</note> Wesen und der Aufgabe der Poesie gelöst. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Bürgermeisterin von Schorndorf.<lb/>
Zur Charakteristik der musikalischen Kritik in Leipzig. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_895"> Als die &#x201E;Grenzboten" im verflossenen Sommer bei Gelegenheit einer sehr<lb/>
, abfälligen Besprechung von A. Reißmanns &#x201E;Illustrirter Musikgeschichte", um einer<lb/>
etwaigen falschen Ausfassung dieser Besprechung zu begegnen, ein Bild von der<lb/>
bisherigen literarischen Thätigkeit des Herrn Reißmann überhaupt zeichneten, da<lb/>
gedachten sie zuletzt auch der auffälligen Lobeserhebungen, mit denen Herr Rei߬<lb/>
mann seit eimgen Monaten die Direktion und das Personal der Leipziger Oper<lb/>
überschüttet hatte, und vermutheten, daß diese Lobeserhebungen einen besondern,<lb/>
tiefer liegenden Grund haben müßten. &#x201E;Die Theaterdirection &#x2014; sagten wir am<lb/>
Schlüsse &#x2014; wird über kurz oder lang in den sauren Apfel beißen müssen, eine<lb/>
Oper von Herrn Reißmann für eine zwei- oder dreimalige Aufführung &#x2014; denu<lb/>
öfter wird sie doch nicht gegeben &#x2014; einzustudieren."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_896"> Diese Vermuthung hat sich als durchaus richtig erwiesen. Am 1. Novem¬<lb/>
ber ist die gefürchtete Oper, nachdem das Leipziger Publicum in der Tages¬<lb/>
presse durch eine Serie jener unnachahmlichen Communiqucs, durch die es un¬<lb/>
unterbrochen über die Thätigkeit, die Pläne und Absichten der Leipziger Theater¬<lb/>
direction auf dem Laufenden erhalten wird, auf das wichtige Ereigniß vorbe¬<lb/>
reitet worden war, wirklich vom Stapel gelassen worden. Sie betitelt sich:<lb/>
&#x201E;Die Bürgermeisterin von Schorndorf."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_897" next="#ID_898"> Die Aufführung würde für das Musikleben Leipzigs absolut bedeutungslos<lb/>
gewesen sein, wenn sie nicht Gelegenheit geboten hätte, die schmachvollen Zustände,<lb/>
welche in einem Theile, und leider dem exponiertesten Theile der musikalischen<lb/>
Kritik Leipzigs herrschen, und über welche wir schon in der Eingangs erwähn¬<lb/>
ten Besprechung der Reißmannschen &#x201E;Musikgeschichte" wie auch in einem spätern</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0331] über „Emilia Galotti" spricht und bei aller Anerkennung dem Stücke „nicht gut" ist. „Wenn Schönheit und Größe sich mehr in Dein Gefühl webt", schreibt er an Herder, „wirst Du Gutes und Schönes thun, reden und schreiben, ohne daß Du's weißt warum!" Das war nun gerade Lessings Sache nicht , und hierin liegt der Unterschied beider. Endlich kommt aber für die Art ihrer gegenseitigen Beurtheilung noch sehr wesentlich in Betracht, daß Goethe zu Lessing aufsah und in vieler Beziehung in ihm seinen Leitstern erkannte. Derart hatte der junge Goethe Lessing gegen¬ über nichts aufzuweisen und konnte es den Verhältnissen nach nicht haben. Daß Goethe diesen Dank, den er dem großen „Wegweiser" schuldete, nie vergessen hat, obgleich er mit zunehmendem Alter den Unterschied immer schärfer fühlte, haben wir ihm billig hoch anzurechnen, da Dank auch in der literarischen Welt nicht gerade das Selbstverständliche ist. Die Differenz in dem Verhältnisse zwi¬ schen Lessing und Goethe scheint uns aber nicht sowohl durch die Neidlosigkeit Goethes, als durch die richtige Auffassung des Verhältnisses beider zu dem V. V. Wesen und der Aufgabe der Poesie gelöst. Die Bürgermeisterin von Schorndorf. Zur Charakteristik der musikalischen Kritik in Leipzig. Als die „Grenzboten" im verflossenen Sommer bei Gelegenheit einer sehr , abfälligen Besprechung von A. Reißmanns „Illustrirter Musikgeschichte", um einer etwaigen falschen Ausfassung dieser Besprechung zu begegnen, ein Bild von der bisherigen literarischen Thätigkeit des Herrn Reißmann überhaupt zeichneten, da gedachten sie zuletzt auch der auffälligen Lobeserhebungen, mit denen Herr Rei߬ mann seit eimgen Monaten die Direktion und das Personal der Leipziger Oper überschüttet hatte, und vermutheten, daß diese Lobeserhebungen einen besondern, tiefer liegenden Grund haben müßten. „Die Theaterdirection — sagten wir am Schlüsse — wird über kurz oder lang in den sauren Apfel beißen müssen, eine Oper von Herrn Reißmann für eine zwei- oder dreimalige Aufführung — denu öfter wird sie doch nicht gegeben — einzustudieren." Diese Vermuthung hat sich als durchaus richtig erwiesen. Am 1. Novem¬ ber ist die gefürchtete Oper, nachdem das Leipziger Publicum in der Tages¬ presse durch eine Serie jener unnachahmlichen Communiqucs, durch die es un¬ unterbrochen über die Thätigkeit, die Pläne und Absichten der Leipziger Theater¬ direction auf dem Laufenden erhalten wird, auf das wichtige Ereigniß vorbe¬ reitet worden war, wirklich vom Stapel gelassen worden. Sie betitelt sich: „Die Bürgermeisterin von Schorndorf." Die Aufführung würde für das Musikleben Leipzigs absolut bedeutungslos gewesen sein, wenn sie nicht Gelegenheit geboten hätte, die schmachvollen Zustände, welche in einem Theile, und leider dem exponiertesten Theile der musikalischen Kritik Leipzigs herrschen, und über welche wir schon in der Eingangs erwähn¬ ten Besprechung der Reißmannschen „Musikgeschichte" wie auch in einem spätern

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695/331
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695/331>, abgerufen am 27.12.2024.