Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Blicke auf die politische Lage in auswärtigen Fragen.
5. England und Irland. 1.

"In zehn Jahren haben die verhaßten Preußen in ihren Bemühungen, das
Volk vou Elsaß-Lothringen zu gewinnen, mehr Erfolg gehabt als die mit All¬
macht ausgestatteten irischen Gutsbesitzer gegenüber dem irischen Volke in drei
Jahrhunderten." So schrieb vor kurzem ein Abgeordneter Irlands, und bei
einem Rückblicke auf die Vergangenheit, einer Umschau in der Gegenwart wird
man nicht umhin können, dieser Behauptung beizupflichten. Indeß dürfen wir
nicht außer Acht lassen, daß in Irland zwar manches versäumt worden ist, was
sehr wohl hätte geschehen können, daß hier in andern Beziehungen aber auch
Fragen vorliegen, deren Lösung überaus schwierig ist. Die wichtigste darunter
war zu allen Zeiten diejenige, welche die unnatürliche Vertheilung des Grund¬
besitzes und die damit verknüpften Pachtverhältnisse betrifft. Bis auf Jakob I.
gab es in Irland keinerlei persönliches Eigenthum an Liegenschaften, sondern
der Clan verfügte von Zeit zu Zeit über dieselben etwa in der Weise, wie die
russischen Bauerngemeinden die ihnen gemeinsam gehörigen Ländereien periodisch
an die Einzelnen vertheilen. Die Häuptlinge genossen die Nutzung einer ansehn¬
lichen Acker- und Weidefläche, mit ihrem Ableben aber ging dieselbe mit ihrer
Würde an ihren Nachfolger über, der nur in seltnen Fällen ihr Sohn war,
sodaß die unbeweglichen Güter auf die Dauer nie bei einer und derselben
Familie verblieben. Der genannte König bot nun den damals herrschenden
Häuptlingen an, ihnen das, was sie nur als Nutznießer besaßen, in Lehen zu
verwandeln. Sie gingen darauf ein und leisteten den Vasalleneid. Darauf
aber ließen sie sich wieder in Verschwörungen und Aufstände ein, und die Folge
war, daß ihre Güter eingezogen wurden. So gelangte die Krone allmählich in
den Besitz des größten Theils des Grundeigenthums auf der Insel, und was
davon übrig geblieben, wurde später von Cromwell zu Gunsten des Staates


Grenzboten IV. 1880. 33
Blicke auf die politische Lage in auswärtigen Fragen.
5. England und Irland. 1.

„In zehn Jahren haben die verhaßten Preußen in ihren Bemühungen, das
Volk vou Elsaß-Lothringen zu gewinnen, mehr Erfolg gehabt als die mit All¬
macht ausgestatteten irischen Gutsbesitzer gegenüber dem irischen Volke in drei
Jahrhunderten." So schrieb vor kurzem ein Abgeordneter Irlands, und bei
einem Rückblicke auf die Vergangenheit, einer Umschau in der Gegenwart wird
man nicht umhin können, dieser Behauptung beizupflichten. Indeß dürfen wir
nicht außer Acht lassen, daß in Irland zwar manches versäumt worden ist, was
sehr wohl hätte geschehen können, daß hier in andern Beziehungen aber auch
Fragen vorliegen, deren Lösung überaus schwierig ist. Die wichtigste darunter
war zu allen Zeiten diejenige, welche die unnatürliche Vertheilung des Grund¬
besitzes und die damit verknüpften Pachtverhältnisse betrifft. Bis auf Jakob I.
gab es in Irland keinerlei persönliches Eigenthum an Liegenschaften, sondern
der Clan verfügte von Zeit zu Zeit über dieselben etwa in der Weise, wie die
russischen Bauerngemeinden die ihnen gemeinsam gehörigen Ländereien periodisch
an die Einzelnen vertheilen. Die Häuptlinge genossen die Nutzung einer ansehn¬
lichen Acker- und Weidefläche, mit ihrem Ableben aber ging dieselbe mit ihrer
Würde an ihren Nachfolger über, der nur in seltnen Fällen ihr Sohn war,
sodaß die unbeweglichen Güter auf die Dauer nie bei einer und derselben
Familie verblieben. Der genannte König bot nun den damals herrschenden
Häuptlingen an, ihnen das, was sie nur als Nutznießer besaßen, in Lehen zu
verwandeln. Sie gingen darauf ein und leisteten den Vasalleneid. Darauf
aber ließen sie sich wieder in Verschwörungen und Aufstände ein, und die Folge
war, daß ihre Güter eingezogen wurden. So gelangte die Krone allmählich in
den Besitz des größten Theils des Grundeigenthums auf der Insel, und was
davon übrig geblieben, wurde später von Cromwell zu Gunsten des Staates


Grenzboten IV. 1880. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0253" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147900"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Blicke auf die politische Lage in auswärtigen Fragen.<lb/>
5. England und Irland. 1. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_693" next="#ID_694"> &#x201E;In zehn Jahren haben die verhaßten Preußen in ihren Bemühungen, das<lb/>
Volk vou Elsaß-Lothringen zu gewinnen, mehr Erfolg gehabt als die mit All¬<lb/>
macht ausgestatteten irischen Gutsbesitzer gegenüber dem irischen Volke in drei<lb/>
Jahrhunderten." So schrieb vor kurzem ein Abgeordneter Irlands, und bei<lb/>
einem Rückblicke auf die Vergangenheit, einer Umschau in der Gegenwart wird<lb/>
man nicht umhin können, dieser Behauptung beizupflichten. Indeß dürfen wir<lb/>
nicht außer Acht lassen, daß in Irland zwar manches versäumt worden ist, was<lb/>
sehr wohl hätte geschehen können, daß hier in andern Beziehungen aber auch<lb/>
Fragen vorliegen, deren Lösung überaus schwierig ist. Die wichtigste darunter<lb/>
war zu allen Zeiten diejenige, welche die unnatürliche Vertheilung des Grund¬<lb/>
besitzes und die damit verknüpften Pachtverhältnisse betrifft. Bis auf Jakob I.<lb/>
gab es in Irland keinerlei persönliches Eigenthum an Liegenschaften, sondern<lb/>
der Clan verfügte von Zeit zu Zeit über dieselben etwa in der Weise, wie die<lb/>
russischen Bauerngemeinden die ihnen gemeinsam gehörigen Ländereien periodisch<lb/>
an die Einzelnen vertheilen. Die Häuptlinge genossen die Nutzung einer ansehn¬<lb/>
lichen Acker- und Weidefläche, mit ihrem Ableben aber ging dieselbe mit ihrer<lb/>
Würde an ihren Nachfolger über, der nur in seltnen Fällen ihr Sohn war,<lb/>
sodaß die unbeweglichen Güter auf die Dauer nie bei einer und derselben<lb/>
Familie verblieben. Der genannte König bot nun den damals herrschenden<lb/>
Häuptlingen an, ihnen das, was sie nur als Nutznießer besaßen, in Lehen zu<lb/>
verwandeln. Sie gingen darauf ein und leisteten den Vasalleneid. Darauf<lb/>
aber ließen sie sich wieder in Verschwörungen und Aufstände ein, und die Folge<lb/>
war, daß ihre Güter eingezogen wurden. So gelangte die Krone allmählich in<lb/>
den Besitz des größten Theils des Grundeigenthums auf der Insel, und was<lb/>
davon übrig geblieben, wurde später von Cromwell zu Gunsten des Staates</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1880. 33</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0253] Blicke auf die politische Lage in auswärtigen Fragen. 5. England und Irland. 1. „In zehn Jahren haben die verhaßten Preußen in ihren Bemühungen, das Volk vou Elsaß-Lothringen zu gewinnen, mehr Erfolg gehabt als die mit All¬ macht ausgestatteten irischen Gutsbesitzer gegenüber dem irischen Volke in drei Jahrhunderten." So schrieb vor kurzem ein Abgeordneter Irlands, und bei einem Rückblicke auf die Vergangenheit, einer Umschau in der Gegenwart wird man nicht umhin können, dieser Behauptung beizupflichten. Indeß dürfen wir nicht außer Acht lassen, daß in Irland zwar manches versäumt worden ist, was sehr wohl hätte geschehen können, daß hier in andern Beziehungen aber auch Fragen vorliegen, deren Lösung überaus schwierig ist. Die wichtigste darunter war zu allen Zeiten diejenige, welche die unnatürliche Vertheilung des Grund¬ besitzes und die damit verknüpften Pachtverhältnisse betrifft. Bis auf Jakob I. gab es in Irland keinerlei persönliches Eigenthum an Liegenschaften, sondern der Clan verfügte von Zeit zu Zeit über dieselben etwa in der Weise, wie die russischen Bauerngemeinden die ihnen gemeinsam gehörigen Ländereien periodisch an die Einzelnen vertheilen. Die Häuptlinge genossen die Nutzung einer ansehn¬ lichen Acker- und Weidefläche, mit ihrem Ableben aber ging dieselbe mit ihrer Würde an ihren Nachfolger über, der nur in seltnen Fällen ihr Sohn war, sodaß die unbeweglichen Güter auf die Dauer nie bei einer und derselben Familie verblieben. Der genannte König bot nun den damals herrschenden Häuptlingen an, ihnen das, was sie nur als Nutznießer besaßen, in Lehen zu verwandeln. Sie gingen darauf ein und leisteten den Vasalleneid. Darauf aber ließen sie sich wieder in Verschwörungen und Aufstände ein, und die Folge war, daß ihre Güter eingezogen wurden. So gelangte die Krone allmählich in den Besitz des größten Theils des Grundeigenthums auf der Insel, und was davon übrig geblieben, wurde später von Cromwell zu Gunsten des Staates Grenzboten IV. 1880. 33

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695/253
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695/253>, abgerufen am 27.12.2024.