Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

fährdete. Von der kaum angebahnten Reform im öffentlichen Aemterwesen
würde keine Rede mehr sein, der beutelustige Süden würde sich mit Heißhunger
an die Staatskrippe drängen, der Papiergeldschwindel würde von neuem be¬
ginnen, kurz, eine verderbenschwangere Reaetionsperiode würde ihren Anfang
nehmen.

Die Frage, welche von den beiden sich einander bekämpfenden Parteien im
gegenwärtigen Wahlkampfe die meisten Aussichten auf Sieg hat, ist schwer in
zufriedenstellender Weise zu beantworten. Die Südstaaten stimmen sicher in ge¬
schlossener Phalanx für Hancock und die Demokratie, die große Mehrzahl der
Nordstaaten dagegen ist zu Gunsten der republikanischen Partei und Garfields.
Der Schwerpunkt liegt wahrscheinlich in den drei Staaten New-York, Jndiana
und Illinois; stimmen diese drei Staaten für Hancock, so siegen die Demokraten,
stimmen aber New-York und Jndiana, oder New-Aork und Illinois für Gar-
field, so siegen die Republikaner. Um Jndiana zu gewinnen, nominirten die
Demokraten William H. English, dessen politische Vergangenheit an die trau¬
rigsten Zeiten der Sclavereikämpfe erinnert, zum Vice-Präsidenten; um die
Elektoralstimmen New-Yorks zu erhalten, ernannten die Republikaner den Grant¬
mann Ehester A. Arthur für das Vice-Präsidentencunt. Die beiden Hauptcan-
didaten, Garfield und Hancock, halten sich nahezu die Wage; aber wie sehr sich
auch die demokratische Partei bemüht, Mängel und Flecken an Garfields Vor¬
leben und Charakter zu entdecken und nachzuweisen, so bleiben die Popularität
und die allgemeine Achtung, welche der Norden ihm entgegenbringt, doch uner-
schüttert, und er dürfte unter dem moralischen Beistande der Hayes-Administra-
tion und wegen seiner unleugbaren staatsmännischen Fähigkeiten, durch die er
Hancock überragt, schließlich doch uach hartem Kampfe als Sieger aus der
R. D. Wahlurne hervorgehen.




Vom deutschen Unterrichte und von deutscher Bildung.

Der Deutsche, der seit lange gewohnt ist, nur das zu schätzen, was recht
..weit her" ist, wird auch im Bildungsleben noch geraume Zeit nöthig haben,
bis er sich von den falsch verstandenen und falschen Bildungsidealen früherer
Jahrhunderte befreit haben wird, die zu Zeiten wie ein drückender Alp auf
mancher redlich suchenden Seele gelastet und die freie Entwicklung unserer volks-
thümlichen Eigenart gestört und gehemmt haben. Noch arbeiten Viele, denen


fährdete. Von der kaum angebahnten Reform im öffentlichen Aemterwesen
würde keine Rede mehr sein, der beutelustige Süden würde sich mit Heißhunger
an die Staatskrippe drängen, der Papiergeldschwindel würde von neuem be¬
ginnen, kurz, eine verderbenschwangere Reaetionsperiode würde ihren Anfang
nehmen.

Die Frage, welche von den beiden sich einander bekämpfenden Parteien im
gegenwärtigen Wahlkampfe die meisten Aussichten auf Sieg hat, ist schwer in
zufriedenstellender Weise zu beantworten. Die Südstaaten stimmen sicher in ge¬
schlossener Phalanx für Hancock und die Demokratie, die große Mehrzahl der
Nordstaaten dagegen ist zu Gunsten der republikanischen Partei und Garfields.
Der Schwerpunkt liegt wahrscheinlich in den drei Staaten New-York, Jndiana
und Illinois; stimmen diese drei Staaten für Hancock, so siegen die Demokraten,
stimmen aber New-York und Jndiana, oder New-Aork und Illinois für Gar-
field, so siegen die Republikaner. Um Jndiana zu gewinnen, nominirten die
Demokraten William H. English, dessen politische Vergangenheit an die trau¬
rigsten Zeiten der Sclavereikämpfe erinnert, zum Vice-Präsidenten; um die
Elektoralstimmen New-Yorks zu erhalten, ernannten die Republikaner den Grant¬
mann Ehester A. Arthur für das Vice-Präsidentencunt. Die beiden Hauptcan-
didaten, Garfield und Hancock, halten sich nahezu die Wage; aber wie sehr sich
auch die demokratische Partei bemüht, Mängel und Flecken an Garfields Vor¬
leben und Charakter zu entdecken und nachzuweisen, so bleiben die Popularität
und die allgemeine Achtung, welche der Norden ihm entgegenbringt, doch uner-
schüttert, und er dürfte unter dem moralischen Beistande der Hayes-Administra-
tion und wegen seiner unleugbaren staatsmännischen Fähigkeiten, durch die er
Hancock überragt, schließlich doch uach hartem Kampfe als Sieger aus der
R. D. Wahlurne hervorgehen.




Vom deutschen Unterrichte und von deutscher Bildung.

Der Deutsche, der seit lange gewohnt ist, nur das zu schätzen, was recht
..weit her" ist, wird auch im Bildungsleben noch geraume Zeit nöthig haben,
bis er sich von den falsch verstandenen und falschen Bildungsidealen früherer
Jahrhunderte befreit haben wird, die zu Zeiten wie ein drückender Alp auf
mancher redlich suchenden Seele gelastet und die freie Entwicklung unserer volks-
thümlichen Eigenart gestört und gehemmt haben. Noch arbeiten Viele, denen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147270"/>
          <p xml:id="ID_461" prev="#ID_460"> fährdete. Von der kaum angebahnten Reform im öffentlichen Aemterwesen<lb/>
würde keine Rede mehr sein, der beutelustige Süden würde sich mit Heißhunger<lb/>
an die Staatskrippe drängen, der Papiergeldschwindel würde von neuem be¬<lb/>
ginnen, kurz, eine verderbenschwangere Reaetionsperiode würde ihren Anfang<lb/>
nehmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_462"> Die Frage, welche von den beiden sich einander bekämpfenden Parteien im<lb/>
gegenwärtigen Wahlkampfe die meisten Aussichten auf Sieg hat, ist schwer in<lb/>
zufriedenstellender Weise zu beantworten. Die Südstaaten stimmen sicher in ge¬<lb/>
schlossener Phalanx für Hancock und die Demokratie, die große Mehrzahl der<lb/>
Nordstaaten dagegen ist zu Gunsten der republikanischen Partei und Garfields.<lb/>
Der Schwerpunkt liegt wahrscheinlich in den drei Staaten New-York, Jndiana<lb/>
und Illinois; stimmen diese drei Staaten für Hancock, so siegen die Demokraten,<lb/>
stimmen aber New-York und Jndiana, oder New-Aork und Illinois für Gar-<lb/>
field, so siegen die Republikaner. Um Jndiana zu gewinnen, nominirten die<lb/>
Demokraten William H. English, dessen politische Vergangenheit an die trau¬<lb/>
rigsten Zeiten der Sclavereikämpfe erinnert, zum Vice-Präsidenten; um die<lb/>
Elektoralstimmen New-Yorks zu erhalten, ernannten die Republikaner den Grant¬<lb/>
mann Ehester A. Arthur für das Vice-Präsidentencunt. Die beiden Hauptcan-<lb/>
didaten, Garfield und Hancock, halten sich nahezu die Wage; aber wie sehr sich<lb/>
auch die demokratische Partei bemüht, Mängel und Flecken an Garfields Vor¬<lb/>
leben und Charakter zu entdecken und nachzuweisen, so bleiben die Popularität<lb/>
und die allgemeine Achtung, welche der Norden ihm entgegenbringt, doch uner-<lb/>
schüttert, und er dürfte unter dem moralischen Beistande der Hayes-Administra-<lb/>
tion und wegen seiner unleugbaren staatsmännischen Fähigkeiten, durch die er<lb/>
Hancock überragt, schließlich doch uach hartem Kampfe als Sieger aus der<lb/><note type="byline"> R. D.</note> Wahlurne hervorgehen. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Vom deutschen Unterrichte und von deutscher Bildung.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_463" next="#ID_464"> Der Deutsche, der seit lange gewohnt ist, nur das zu schätzen, was recht<lb/>
..weit her" ist, wird auch im Bildungsleben noch geraume Zeit nöthig haben,<lb/>
bis er sich von den falsch verstandenen und falschen Bildungsidealen früherer<lb/>
Jahrhunderte befreit haben wird, die zu Zeiten wie ein drückender Alp auf<lb/>
mancher redlich suchenden Seele gelastet und die freie Entwicklung unserer volks-<lb/>
thümlichen Eigenart gestört und gehemmt haben. Noch arbeiten Viele, denen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0176] fährdete. Von der kaum angebahnten Reform im öffentlichen Aemterwesen würde keine Rede mehr sein, der beutelustige Süden würde sich mit Heißhunger an die Staatskrippe drängen, der Papiergeldschwindel würde von neuem be¬ ginnen, kurz, eine verderbenschwangere Reaetionsperiode würde ihren Anfang nehmen. Die Frage, welche von den beiden sich einander bekämpfenden Parteien im gegenwärtigen Wahlkampfe die meisten Aussichten auf Sieg hat, ist schwer in zufriedenstellender Weise zu beantworten. Die Südstaaten stimmen sicher in ge¬ schlossener Phalanx für Hancock und die Demokratie, die große Mehrzahl der Nordstaaten dagegen ist zu Gunsten der republikanischen Partei und Garfields. Der Schwerpunkt liegt wahrscheinlich in den drei Staaten New-York, Jndiana und Illinois; stimmen diese drei Staaten für Hancock, so siegen die Demokraten, stimmen aber New-York und Jndiana, oder New-Aork und Illinois für Gar- field, so siegen die Republikaner. Um Jndiana zu gewinnen, nominirten die Demokraten William H. English, dessen politische Vergangenheit an die trau¬ rigsten Zeiten der Sclavereikämpfe erinnert, zum Vice-Präsidenten; um die Elektoralstimmen New-Yorks zu erhalten, ernannten die Republikaner den Grant¬ mann Ehester A. Arthur für das Vice-Präsidentencunt. Die beiden Hauptcan- didaten, Garfield und Hancock, halten sich nahezu die Wage; aber wie sehr sich auch die demokratische Partei bemüht, Mängel und Flecken an Garfields Vor¬ leben und Charakter zu entdecken und nachzuweisen, so bleiben die Popularität und die allgemeine Achtung, welche der Norden ihm entgegenbringt, doch uner- schüttert, und er dürfte unter dem moralischen Beistande der Hayes-Administra- tion und wegen seiner unleugbaren staatsmännischen Fähigkeiten, durch die er Hancock überragt, schließlich doch uach hartem Kampfe als Sieger aus der R. D. Wahlurne hervorgehen. Vom deutschen Unterrichte und von deutscher Bildung. Der Deutsche, der seit lange gewohnt ist, nur das zu schätzen, was recht ..weit her" ist, wird auch im Bildungsleben noch geraume Zeit nöthig haben, bis er sich von den falsch verstandenen und falschen Bildungsidealen früherer Jahrhunderte befreit haben wird, die zu Zeiten wie ein drückender Alp auf mancher redlich suchenden Seele gelastet und die freie Entwicklung unserer volks- thümlichen Eigenart gestört und gehemmt haben. Noch arbeiten Viele, denen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/176
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/176>, abgerufen am 05.01.2025.