Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Höhen in der Eifel und anderswo verwenden lassen, wenn die benachbarten
Gegenden dieselben nachtheiligen Zustände geflissentlich wieder herbeiführen?
Wenn es dem Egoismus des Einzelnen gestattet bleibt, sein Eigenthumsrecht
zum Nachtheile der Gesammtheit auszubeuten, weil er nicht weiß, wie viele, viele
Quadratmeter fruchtbaren Landes er durch sein Thun steril und wüst macht,
weil er nicht weiß, daß die Natur ein Land fruchtbar macht, indem sie durch
den Wald die Geschwindigkeit des niederfließenden Wassers verzögert, daß der
Mensch aber das directe Gegentheil davon thut: er beschleunigt durch
Waldverwüstung die Geschwindigkeit des niederfließenden
Wassers.


2. Der Mensch hindert das Wasser, ihm mechanische Arbeit
zu leisten.

Was vor allem Noth thut, sagt A. Dient in seinem Mahnruf*), ist: auf
diplomatischem Wege dafür Sorge zu tragen, daß Deutschland durch seiue Nachbar¬
staaten nicht ersäuft werde. Die Quellgebiete uuserer drei Hciuptströme, Rhein,
Elbe und Weichsel, ebenso wie das der Memel liegen nicht innerhalb unserer
Grenzen, sondern in der Schweiz, in Oesterreich, in Rußland; wir haben daher
Veranlassung, mit den genannten Staaten in Verbindung zu treten, daß den
Entforstungen und Entwässerungen in jenen Gebieten Einhalt geschehe. In der
Schweiz, wo die Cultur sich schon tief in das Überschwemmungsgebiet der
Seen hinabgezogen hat, treten die Ueberfluthungen der Ufergelünde besonders
nachtheilig und unheilbringend für deren Anwohner auf. Bei der dortigen
Methode, die Wasserspiegel der Seen zu senken, und durch Gradelegung und
Regulirung, d. h. Einschränkung der Wasserläufe, die Hochwasser mit ihren
Geschieben und Sedimenten möglichst schnell nach Deutschland abströmen zu
lassen, müssen die Zustünde im deutschen Rheingebiete immer gefährlicher werden.
Aehnliche Verhältnisse walten in Böhmen und in Polen. Wenn aber die Dinge
nur klar beleuchtet werden, dann kann die Schweiz ebenso wenig wie Oesterreich
und Rußland sich der Erkenntniß verschließen, daß die Senkung des Wasser¬
spiegels der Seen und die Gradelegung und Einschränkung der Wasserlüufe,
um einige Hectaren Land zu gewinnen, sehr bald schädlich Folgen auch sür sie
selbst herbeiführen müssen. Für die ersten Jahrzehnte mag die Bebauung des
den Wasserbecken abgewonnenen Landes allenfalls lohnend sein, sehr bald aber
werden durch Ab- und Anschwemmungen die Sohlen der Flußbetten sich so
verändern, daß abwechselnder Wassermangel und Wasserüberfluß den Anbau
der Stromgelände beeinträchtigen und unrentabel machen muß. Die wachsende



5) Die naturwidrige Wasserwirthscha se der Neuzeit ?c. Wiesbaden,
Ltmbarth, 1379.

Höhen in der Eifel und anderswo verwenden lassen, wenn die benachbarten
Gegenden dieselben nachtheiligen Zustände geflissentlich wieder herbeiführen?
Wenn es dem Egoismus des Einzelnen gestattet bleibt, sein Eigenthumsrecht
zum Nachtheile der Gesammtheit auszubeuten, weil er nicht weiß, wie viele, viele
Quadratmeter fruchtbaren Landes er durch sein Thun steril und wüst macht,
weil er nicht weiß, daß die Natur ein Land fruchtbar macht, indem sie durch
den Wald die Geschwindigkeit des niederfließenden Wassers verzögert, daß der
Mensch aber das directe Gegentheil davon thut: er beschleunigt durch
Waldverwüstung die Geschwindigkeit des niederfließenden
Wassers.


2. Der Mensch hindert das Wasser, ihm mechanische Arbeit
zu leisten.

Was vor allem Noth thut, sagt A. Dient in seinem Mahnruf*), ist: auf
diplomatischem Wege dafür Sorge zu tragen, daß Deutschland durch seiue Nachbar¬
staaten nicht ersäuft werde. Die Quellgebiete uuserer drei Hciuptströme, Rhein,
Elbe und Weichsel, ebenso wie das der Memel liegen nicht innerhalb unserer
Grenzen, sondern in der Schweiz, in Oesterreich, in Rußland; wir haben daher
Veranlassung, mit den genannten Staaten in Verbindung zu treten, daß den
Entforstungen und Entwässerungen in jenen Gebieten Einhalt geschehe. In der
Schweiz, wo die Cultur sich schon tief in das Überschwemmungsgebiet der
Seen hinabgezogen hat, treten die Ueberfluthungen der Ufergelünde besonders
nachtheilig und unheilbringend für deren Anwohner auf. Bei der dortigen
Methode, die Wasserspiegel der Seen zu senken, und durch Gradelegung und
Regulirung, d. h. Einschränkung der Wasserläufe, die Hochwasser mit ihren
Geschieben und Sedimenten möglichst schnell nach Deutschland abströmen zu
lassen, müssen die Zustünde im deutschen Rheingebiete immer gefährlicher werden.
Aehnliche Verhältnisse walten in Böhmen und in Polen. Wenn aber die Dinge
nur klar beleuchtet werden, dann kann die Schweiz ebenso wenig wie Oesterreich
und Rußland sich der Erkenntniß verschließen, daß die Senkung des Wasser¬
spiegels der Seen und die Gradelegung und Einschränkung der Wasserlüufe,
um einige Hectaren Land zu gewinnen, sehr bald schädlich Folgen auch sür sie
selbst herbeiführen müssen. Für die ersten Jahrzehnte mag die Bebauung des
den Wasserbecken abgewonnenen Landes allenfalls lohnend sein, sehr bald aber
werden durch Ab- und Anschwemmungen die Sohlen der Flußbetten sich so
verändern, daß abwechselnder Wassermangel und Wasserüberfluß den Anbau
der Stromgelände beeinträchtigen und unrentabel machen muß. Die wachsende



5) Die naturwidrige Wasserwirthscha se der Neuzeit ?c. Wiesbaden,
Ltmbarth, 1379.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0160" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147247"/>
            <p xml:id="ID_420" prev="#ID_419"> Höhen in der Eifel und anderswo verwenden lassen, wenn die benachbarten<lb/>
Gegenden dieselben nachtheiligen Zustände geflissentlich wieder herbeiführen?<lb/>
Wenn es dem Egoismus des Einzelnen gestattet bleibt, sein Eigenthumsrecht<lb/>
zum Nachtheile der Gesammtheit auszubeuten, weil er nicht weiß, wie viele, viele<lb/>
Quadratmeter fruchtbaren Landes er durch sein Thun steril und wüst macht,<lb/>
weil er nicht weiß, daß die Natur ein Land fruchtbar macht, indem sie durch<lb/>
den Wald die Geschwindigkeit des niederfließenden Wassers verzögert, daß der<lb/>
Mensch aber das directe Gegentheil davon thut: er beschleunigt durch<lb/>
Waldverwüstung die Geschwindigkeit des niederfließenden<lb/>
Wassers.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> 2. Der Mensch hindert das Wasser, ihm mechanische Arbeit<lb/>
zu leisten.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_421" next="#ID_422"> Was vor allem Noth thut, sagt A. Dient in seinem Mahnruf*), ist: auf<lb/>
diplomatischem Wege dafür Sorge zu tragen, daß Deutschland durch seiue Nachbar¬<lb/>
staaten nicht ersäuft werde. Die Quellgebiete uuserer drei Hciuptströme, Rhein,<lb/>
Elbe und Weichsel, ebenso wie das der Memel liegen nicht innerhalb unserer<lb/>
Grenzen, sondern in der Schweiz, in Oesterreich, in Rußland; wir haben daher<lb/>
Veranlassung, mit den genannten Staaten in Verbindung zu treten, daß den<lb/>
Entforstungen und Entwässerungen in jenen Gebieten Einhalt geschehe. In der<lb/>
Schweiz, wo die Cultur sich schon tief in das Überschwemmungsgebiet der<lb/>
Seen hinabgezogen hat, treten die Ueberfluthungen der Ufergelünde besonders<lb/>
nachtheilig und unheilbringend für deren Anwohner auf. Bei der dortigen<lb/>
Methode, die Wasserspiegel der Seen zu senken, und durch Gradelegung und<lb/>
Regulirung, d. h. Einschränkung der Wasserläufe, die Hochwasser mit ihren<lb/>
Geschieben und Sedimenten möglichst schnell nach Deutschland abströmen zu<lb/>
lassen, müssen die Zustünde im deutschen Rheingebiete immer gefährlicher werden.<lb/>
Aehnliche Verhältnisse walten in Böhmen und in Polen. Wenn aber die Dinge<lb/>
nur klar beleuchtet werden, dann kann die Schweiz ebenso wenig wie Oesterreich<lb/>
und Rußland sich der Erkenntniß verschließen, daß die Senkung des Wasser¬<lb/>
spiegels der Seen und die Gradelegung und Einschränkung der Wasserlüufe,<lb/>
um einige Hectaren Land zu gewinnen, sehr bald schädlich Folgen auch sür sie<lb/>
selbst herbeiführen müssen. Für die ersten Jahrzehnte mag die Bebauung des<lb/>
den Wasserbecken abgewonnenen Landes allenfalls lohnend sein, sehr bald aber<lb/>
werden durch Ab- und Anschwemmungen die Sohlen der Flußbetten sich so<lb/>
verändern, daß abwechselnder Wassermangel und Wasserüberfluß den Anbau<lb/>
der Stromgelände beeinträchtigen und unrentabel machen muß. Die wachsende</p><lb/>
            <note xml:id="FID_59" place="foot"> 5) Die naturwidrige Wasserwirthscha se der Neuzeit ?c. Wiesbaden,<lb/>
Ltmbarth, 1379.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0160] Höhen in der Eifel und anderswo verwenden lassen, wenn die benachbarten Gegenden dieselben nachtheiligen Zustände geflissentlich wieder herbeiführen? Wenn es dem Egoismus des Einzelnen gestattet bleibt, sein Eigenthumsrecht zum Nachtheile der Gesammtheit auszubeuten, weil er nicht weiß, wie viele, viele Quadratmeter fruchtbaren Landes er durch sein Thun steril und wüst macht, weil er nicht weiß, daß die Natur ein Land fruchtbar macht, indem sie durch den Wald die Geschwindigkeit des niederfließenden Wassers verzögert, daß der Mensch aber das directe Gegentheil davon thut: er beschleunigt durch Waldverwüstung die Geschwindigkeit des niederfließenden Wassers. 2. Der Mensch hindert das Wasser, ihm mechanische Arbeit zu leisten. Was vor allem Noth thut, sagt A. Dient in seinem Mahnruf*), ist: auf diplomatischem Wege dafür Sorge zu tragen, daß Deutschland durch seiue Nachbar¬ staaten nicht ersäuft werde. Die Quellgebiete uuserer drei Hciuptströme, Rhein, Elbe und Weichsel, ebenso wie das der Memel liegen nicht innerhalb unserer Grenzen, sondern in der Schweiz, in Oesterreich, in Rußland; wir haben daher Veranlassung, mit den genannten Staaten in Verbindung zu treten, daß den Entforstungen und Entwässerungen in jenen Gebieten Einhalt geschehe. In der Schweiz, wo die Cultur sich schon tief in das Überschwemmungsgebiet der Seen hinabgezogen hat, treten die Ueberfluthungen der Ufergelünde besonders nachtheilig und unheilbringend für deren Anwohner auf. Bei der dortigen Methode, die Wasserspiegel der Seen zu senken, und durch Gradelegung und Regulirung, d. h. Einschränkung der Wasserläufe, die Hochwasser mit ihren Geschieben und Sedimenten möglichst schnell nach Deutschland abströmen zu lassen, müssen die Zustünde im deutschen Rheingebiete immer gefährlicher werden. Aehnliche Verhältnisse walten in Böhmen und in Polen. Wenn aber die Dinge nur klar beleuchtet werden, dann kann die Schweiz ebenso wenig wie Oesterreich und Rußland sich der Erkenntniß verschließen, daß die Senkung des Wasser¬ spiegels der Seen und die Gradelegung und Einschränkung der Wasserlüufe, um einige Hectaren Land zu gewinnen, sehr bald schädlich Folgen auch sür sie selbst herbeiführen müssen. Für die ersten Jahrzehnte mag die Bebauung des den Wasserbecken abgewonnenen Landes allenfalls lohnend sein, sehr bald aber werden durch Ab- und Anschwemmungen die Sohlen der Flußbetten sich so verändern, daß abwechselnder Wassermangel und Wasserüberfluß den Anbau der Stromgelände beeinträchtigen und unrentabel machen muß. Die wachsende 5) Die naturwidrige Wasserwirthscha se der Neuzeit ?c. Wiesbaden, Ltmbarth, 1379.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/160
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/160>, abgerufen am 05.01.2025.