Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.Der deutsche Palästina-Verein. Der Dichter eines der ältesten deutschen Epen, der Pfaffe Lamprecht, hat Dieses nie befriedigte Streben in die Ferne ist dem deutschen Volksge¬ So blieb es während des ganzen Mittelalters. Wenngleich auch das *) Von Interesse ist es zu sehen, wie langsam und allmählich sich das deutsche Volk für die Sache der Kreuzzüge begeisterte. Wenigstens wissen wir, daß sie über den ersten Kreuz- zug ganz anders urtheilten, als über die späteren. Man sieht dies aus der Schilderung Grenzboten it. 1380. 70
Der deutsche Palästina-Verein. Der Dichter eines der ältesten deutschen Epen, der Pfaffe Lamprecht, hat Dieses nie befriedigte Streben in die Ferne ist dem deutschen Volksge¬ So blieb es während des ganzen Mittelalters. Wenngleich auch das *) Von Interesse ist es zu sehen, wie langsam und allmählich sich das deutsche Volk für die Sache der Kreuzzüge begeisterte. Wenigstens wissen wir, daß sie über den ersten Kreuz- zug ganz anders urtheilten, als über die späteren. Man sieht dies aus der Schilderung Grenzboten it. 1380. 70
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0549" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147054"/> </div> <div n="1"> <head> Der deutsche Palästina-Verein.</head><lb/> <p xml:id="ID_1574"> Der Dichter eines der ältesten deutschen Epen, der Pfaffe Lamprecht, hat<lb/> in seinem „Alexanderliede" ein echtes Bild des deutschen Volksgemüthes ge¬<lb/> geben. Wie der jugendliche makedonische Held, von unbezwinglichen Sehnen<lb/> getrieben, immer weiter nach Osten wandert und dann im fernen Indien, am<lb/> Ziele seiner Wanderung, von Sehnsucht nach seiner Mutter ergriffe» wird, so<lb/> strebt auch das deutsche Herz ruhelos in die Ferne, in der Ferne aber schaut<lb/> es, von Heimweh überwältigt, sehnsüchtig nach dem Vaterlande zurück und kennt<lb/> keinen beglückenderer Gedanken als den der Rückkehr in die Heimat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1575"> Dieses nie befriedigte Streben in die Ferne ist dem deutschen Volksge¬<lb/> müthe zu allen Zeiten eigen gewesen, mag man noch so weit und selbst bis in<lb/> die Zeit unserer heidnischen Vorfahren zurückgehen. Seit aber die Deutschen<lb/> mit jener kernigen Glaubensinnigkeit , die uns schon aus dem „Krist", dem<lb/> „Heiland" und anderen frommen Dichtungen des früheren Mittelalters entgegen¬<lb/> weht, das Christenthum ergriffen hatten und in der „Nachfolge des Herrn" ihre<lb/> deutsche Treue zu bewähren suchten, war diese Sehnsucht nach der Ferne auf<lb/> ein festes Ziel gerichtet: sie galt dem Lande, wo der Heiland einst wandelte<lb/> und lehrte, und so mischte sich die deutsche Wanderlust mit der Sehnsucht nach<lb/> den Stätten der heiligen Geschichte, die Freude an der fremdartigen und doch<lb/> so anziehenden Natur des „Gelobten Landes" mit dein frommen Schauer reli¬<lb/> giöser Andacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1576" next="#ID_1577"> So blieb es während des ganzen Mittelalters. Wenngleich auch das<lb/> übrige Abendland Antheil nahm an den gewaltigen Unternehmungen der Kreuz-<lb/> zttge, welche durch die zu fanatischer Begeisterung angefachte Sehnsucht nach<lb/> dem Heiligen Lande ins Leben gerufen wurden, so hat doch in keinem Lande<lb/> der erhebende Gedanke mitzukämpfen für die Wiedergewinnung jenes christlichen<lb/> Kleinods die Geister so mächtig ergriffen wie in Deutschland, wo nicht die<lb/> Lust nach Abenteuern und die Hoffnung auf Gewinn allein, sondern wahrer<lb/> Glaube und frommer Eifer für die heilige Sache Ritter und Mannen trieb,<lb/> den heimischen Heerd zu verlassen und nach dem fernen Lande zu ziehen, wo<lb/> tausendfache Gefahren und übermenschliche Anstrengungen der Entbehrung und<lb/> des Kampfes ihrer warteten.*) Gustav Freytag schildert in seinen „Brüdern</p><lb/> <note xml:id="FID_76" place="foot" next="#FID_77"> *) Von Interesse ist es zu sehen, wie langsam und allmählich sich das deutsche Volk für<lb/> die Sache der Kreuzzüge begeisterte. Wenigstens wissen wir, daß sie über den ersten Kreuz-<lb/> zug ganz anders urtheilten, als über die späteren. Man sieht dies aus der Schilderung</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten it. 1380. 70</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0549]
Der deutsche Palästina-Verein.
Der Dichter eines der ältesten deutschen Epen, der Pfaffe Lamprecht, hat
in seinem „Alexanderliede" ein echtes Bild des deutschen Volksgemüthes ge¬
geben. Wie der jugendliche makedonische Held, von unbezwinglichen Sehnen
getrieben, immer weiter nach Osten wandert und dann im fernen Indien, am
Ziele seiner Wanderung, von Sehnsucht nach seiner Mutter ergriffe» wird, so
strebt auch das deutsche Herz ruhelos in die Ferne, in der Ferne aber schaut
es, von Heimweh überwältigt, sehnsüchtig nach dem Vaterlande zurück und kennt
keinen beglückenderer Gedanken als den der Rückkehr in die Heimat.
Dieses nie befriedigte Streben in die Ferne ist dem deutschen Volksge¬
müthe zu allen Zeiten eigen gewesen, mag man noch so weit und selbst bis in
die Zeit unserer heidnischen Vorfahren zurückgehen. Seit aber die Deutschen
mit jener kernigen Glaubensinnigkeit , die uns schon aus dem „Krist", dem
„Heiland" und anderen frommen Dichtungen des früheren Mittelalters entgegen¬
weht, das Christenthum ergriffen hatten und in der „Nachfolge des Herrn" ihre
deutsche Treue zu bewähren suchten, war diese Sehnsucht nach der Ferne auf
ein festes Ziel gerichtet: sie galt dem Lande, wo der Heiland einst wandelte
und lehrte, und so mischte sich die deutsche Wanderlust mit der Sehnsucht nach
den Stätten der heiligen Geschichte, die Freude an der fremdartigen und doch
so anziehenden Natur des „Gelobten Landes" mit dein frommen Schauer reli¬
giöser Andacht.
So blieb es während des ganzen Mittelalters. Wenngleich auch das
übrige Abendland Antheil nahm an den gewaltigen Unternehmungen der Kreuz-
zttge, welche durch die zu fanatischer Begeisterung angefachte Sehnsucht nach
dem Heiligen Lande ins Leben gerufen wurden, so hat doch in keinem Lande
der erhebende Gedanke mitzukämpfen für die Wiedergewinnung jenes christlichen
Kleinods die Geister so mächtig ergriffen wie in Deutschland, wo nicht die
Lust nach Abenteuern und die Hoffnung auf Gewinn allein, sondern wahrer
Glaube und frommer Eifer für die heilige Sache Ritter und Mannen trieb,
den heimischen Heerd zu verlassen und nach dem fernen Lande zu ziehen, wo
tausendfache Gefahren und übermenschliche Anstrengungen der Entbehrung und
des Kampfes ihrer warteten.*) Gustav Freytag schildert in seinen „Brüdern
*) Von Interesse ist es zu sehen, wie langsam und allmählich sich das deutsche Volk für
die Sache der Kreuzzüge begeisterte. Wenigstens wissen wir, daß sie über den ersten Kreuz-
zug ganz anders urtheilten, als über die späteren. Man sieht dies aus der Schilderung
Grenzboten it. 1380. 70
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |