Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.Ungünstige Handelsbilanzen. Es giebt eine Menge wackerer Leute, deren Gemüther jedesmal von patrioti¬ In unsern Exportlisten steht nichts von einer solchen Ausfuhr, und wir *) Wir brauchen das Wort "Waare", wenn nicht ausdrücklich das Gegentheil bemerkt wird, stets in dem landläufigen Sinne, wonach also Gold und Silber in rohem und un¬ gemünztem Zustande nicht darunter begriffen ist. Grenzboten II, 1880. 1
Ungünstige Handelsbilanzen. Es giebt eine Menge wackerer Leute, deren Gemüther jedesmal von patrioti¬ In unsern Exportlisten steht nichts von einer solchen Ausfuhr, und wir *) Wir brauchen das Wort „Waare", wenn nicht ausdrücklich das Gegentheil bemerkt wird, stets in dem landläufigen Sinne, wonach also Gold und Silber in rohem und un¬ gemünztem Zustande nicht darunter begriffen ist. Grenzboten II, 1880. 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0005" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146510"/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Ungünstige Handelsbilanzen.</head><lb/> <p xml:id="ID_2"> Es giebt eine Menge wackerer Leute, deren Gemüther jedesmal von patrioti¬<lb/> schen Schmerzen gequält werden, wenn sich beim jährlichen Abschlüsse der Bilanz<lb/> unseres auswärtigen Handels herausstellt, daß der Werth der eingeführten<lb/> Waaren*) den Werth der ausgeführten wieder um so und so viel Hunderte von<lb/> Millionen übersteigt. An und für sich läge ja nichts Bedenkliches darin, daß<lb/> das deutsche Reich z. B. im Jahre 1878 nach Neumann-Spallart für Waaren<lb/> im Werthe von 1430 Millionen Gulden Oe. W. vom Auslande Waaren im<lb/> Werthe von 1861 Millionen empfangen hat. Es wäre das ja sogar ein Ge¬<lb/> winn von über 400 Millionen Gulden. Aber so ist es auch gar nicht gemeint.<lb/> Mau interpretirt die Ziffern. Man nimmt nicht an, daß man für Waaren von<lb/> geringerem Werthe solche von höherem Werthe eingetauscht habe, sondern man<lb/> glaubt vielmehr, daß der Ueberschuß der Einfuhr mit Gold und Silber in ge¬<lb/> münzten oder ungemünztem Zustande bezahlt werden müsse, daß also speciell<lb/> im Jahre 1878 ans Deutschland über 400 Millionen Gulden Oe. W. in Gold<lb/> oder Edelmetallen hinausgewandert seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_3"> In unsern Exportlisten steht nichts von einer solchen Ausfuhr, und wir<lb/> fügen sogleich noch hinzu, daß in den Import- und Expvrtlisten des deutschen<lb/> Reiches ebenso wie in denen der andern europäischen Länder der Werth der<lb/> ein- und ausgeführten Edelmetalle im Verhältniß zu den übrigen Waaren für<lb/> gewöhnlich überhaupt nicht sehr erheblich erscheint. Allein Gold und Silber<lb/> läßt sich ja, ohne daß jemand etwas davon merkt, so leicht von Ort zu Ort<lb/> und über die Grenzen transportiren, zumal in unsern Zeiten, wo jeder ohne in<lb/> Strafe zu verfalle» soviel davon fortschaffen darf wie er mag, daß es aller¬<lb/> dings nichts Auffallendes wäre, wenn selbst beträchtliche Summen der Wach¬<lb/> samkeit der Behörden, die jene Listen anzufertigen haben, entgingen..</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> *) Wir brauchen das Wort „Waare", wenn nicht ausdrücklich das Gegentheil bemerkt<lb/> wird, stets in dem landläufigen Sinne, wonach also Gold und Silber in rohem und un¬<lb/> gemünztem Zustande nicht darunter begriffen ist.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II, 1880. 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
Ungünstige Handelsbilanzen.
Es giebt eine Menge wackerer Leute, deren Gemüther jedesmal von patrioti¬
schen Schmerzen gequält werden, wenn sich beim jährlichen Abschlüsse der Bilanz
unseres auswärtigen Handels herausstellt, daß der Werth der eingeführten
Waaren*) den Werth der ausgeführten wieder um so und so viel Hunderte von
Millionen übersteigt. An und für sich läge ja nichts Bedenkliches darin, daß
das deutsche Reich z. B. im Jahre 1878 nach Neumann-Spallart für Waaren
im Werthe von 1430 Millionen Gulden Oe. W. vom Auslande Waaren im
Werthe von 1861 Millionen empfangen hat. Es wäre das ja sogar ein Ge¬
winn von über 400 Millionen Gulden. Aber so ist es auch gar nicht gemeint.
Mau interpretirt die Ziffern. Man nimmt nicht an, daß man für Waaren von
geringerem Werthe solche von höherem Werthe eingetauscht habe, sondern man
glaubt vielmehr, daß der Ueberschuß der Einfuhr mit Gold und Silber in ge¬
münzten oder ungemünztem Zustande bezahlt werden müsse, daß also speciell
im Jahre 1878 ans Deutschland über 400 Millionen Gulden Oe. W. in Gold
oder Edelmetallen hinausgewandert seien.
In unsern Exportlisten steht nichts von einer solchen Ausfuhr, und wir
fügen sogleich noch hinzu, daß in den Import- und Expvrtlisten des deutschen
Reiches ebenso wie in denen der andern europäischen Länder der Werth der
ein- und ausgeführten Edelmetalle im Verhältniß zu den übrigen Waaren für
gewöhnlich überhaupt nicht sehr erheblich erscheint. Allein Gold und Silber
läßt sich ja, ohne daß jemand etwas davon merkt, so leicht von Ort zu Ort
und über die Grenzen transportiren, zumal in unsern Zeiten, wo jeder ohne in
Strafe zu verfalle» soviel davon fortschaffen darf wie er mag, daß es aller¬
dings nichts Auffallendes wäre, wenn selbst beträchtliche Summen der Wach¬
samkeit der Behörden, die jene Listen anzufertigen haben, entgingen..
*) Wir brauchen das Wort „Waare", wenn nicht ausdrücklich das Gegentheil bemerkt
wird, stets in dem landläufigen Sinne, wonach also Gold und Silber in rohem und un¬
gemünztem Zustande nicht darunter begriffen ist.
Grenzboten II, 1880. 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |