Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz] Sein Barett der Doctor nahm,
Thät's vom Staube fegen.
An der Gartenthüre kam
Mcirthe ihm entgegen.
Ihr zur Seite aber schritt
Wie der Mond, der lichte,
Wenn er aus den Wolken tritt,
Gretchen, ihre Nichte.
Margarethe sprach n
senkte tief das Köp
Golden lag der So
Auf den blonden Zö
Goldumflossen stand
Zwischen Blumenbee
Doctor Faust rief "
Und umschlang sein[Spaltenumbruch] Weil begossen
Das gebleichte
Ließ die Nachb
Faust mit ihrer
"Fräulein", spr
Darf ich's etwa
Meinen Arm E
Höflich anzutra
icht nein,
fchen.
nnenschein
pfchen.
sie da
tchen. --
heureka!"
Gretchen.[Ende Spaltensatz] mußte sein
Leinen,
arin allein
Kleinen.
ach er dienstbereit,
wagen
uch und Geleit
gen?"

"Solomonis Siegel" sind, wohl dem Reim zu liebe, aus "Salomonis Schlüssel"
geworden, mit dem der Goethische Faust die Höllenbrut beschwört. Im übrigen
erinnert die Behandlung an Scheffels Doktor Faust in der "Maulbronner Fuge":
wie dort der blasse Nekromant in "des Eilfingers Wonnen" das lange vergebens
gesuchte echte Gold findet, fo hier der Adept in Gretchens goldumflossenen
Zöpfchen.

Der Verleger weiß, was er an dem Dichter hat. Das zeigt das feine
Kleid, das er dem Büchlein gegeben, und das die Baumbachschen Lieder auch
äußerlich von dem Gros unsrer Dutzendlyrik in vortheilhafter Weise abhebt.
Der Einband wird jedes Auge durch seine außergewöhnlich stilvolle Schönheit
überraschen.




Der dänische Aesuch am deutschen Kaiserhofe.

Auf den russischen Besuch am Berliner Hofe ist der dänische gefolgt, und
wie jener offenbar ein Symbol schon erreichter oder doch erstrebter Wieder¬
annäherung sein sollte, so scheint auch dieser ähnliche Bedeutung zu haben. Daß
er mehr ist als ein gewöhnliches Zusammentreffen zweier Nachbarfürsten, ergibt
sich bei einem Blick aus die Vergangenheit und wird wohl auch dadurch noch
betont, daß der deutsche Kronprinz aus Italien herbeigeeilt war, um an der
Begrüßung des Königs Christian theilzunehmen. Daß es dagegen nicht auf


[Beginn Spaltensatz] Sein Barett der Doctor nahm,
Thät's vom Staube fegen.
An der Gartenthüre kam
Mcirthe ihm entgegen.
Ihr zur Seite aber schritt
Wie der Mond, der lichte,
Wenn er aus den Wolken tritt,
Gretchen, ihre Nichte.
Margarethe sprach n
senkte tief das Köp
Golden lag der So
Auf den blonden Zö
Goldumflossen stand
Zwischen Blumenbee
Doctor Faust rief „
Und umschlang sein[Spaltenumbruch] Weil begossen
Das gebleichte
Ließ die Nachb
Faust mit ihrer
„Fräulein", spr
Darf ich's etwa
Meinen Arm E
Höflich anzutra
icht nein,
fchen.
nnenschein
pfchen.
sie da
tchen. —
heureka!"
Gretchen.[Ende Spaltensatz] mußte sein
Leinen,
arin allein
Kleinen.
ach er dienstbereit,
wagen
uch und Geleit
gen?"

„Solomonis Siegel" sind, wohl dem Reim zu liebe, aus „Salomonis Schlüssel"
geworden, mit dem der Goethische Faust die Höllenbrut beschwört. Im übrigen
erinnert die Behandlung an Scheffels Doktor Faust in der „Maulbronner Fuge":
wie dort der blasse Nekromant in „des Eilfingers Wonnen" das lange vergebens
gesuchte echte Gold findet, fo hier der Adept in Gretchens goldumflossenen
Zöpfchen.

Der Verleger weiß, was er an dem Dichter hat. Das zeigt das feine
Kleid, das er dem Büchlein gegeben, und das die Baumbachschen Lieder auch
äußerlich von dem Gros unsrer Dutzendlyrik in vortheilhafter Weise abhebt.
Der Einband wird jedes Auge durch seine außergewöhnlich stilvolle Schönheit
überraschen.




Der dänische Aesuch am deutschen Kaiserhofe.

Auf den russischen Besuch am Berliner Hofe ist der dänische gefolgt, und
wie jener offenbar ein Symbol schon erreichter oder doch erstrebter Wieder¬
annäherung sein sollte, so scheint auch dieser ähnliche Bedeutung zu haben. Daß
er mehr ist als ein gewöhnliches Zusammentreffen zweier Nachbarfürsten, ergibt
sich bei einem Blick aus die Vergangenheit und wird wohl auch dadurch noch
betont, daß der deutsche Kronprinz aus Italien herbeigeeilt war, um an der
Begrüßung des Königs Christian theilzunehmen. Daß es dagegen nicht auf


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143485"/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_12" type="poem">
              <l><cb type="start"/>
Sein Barett der Doctor nahm,<lb/><lb/>
Thät's vom Staube fegen.<lb/>
An der Gartenthüre kam<lb/>
Mcirthe ihm entgegen.<lb/><lb/>
Ihr zur Seite aber schritt<lb/>
Wie der Mond, der lichte,<lb/>
Wenn er aus den Wolken tritt,<lb/>
Gretchen, ihre Nichte.<lb/>
Margarethe sprach n<lb/>
senkte tief das Köp<lb/>
Golden lag der So<lb/>
Auf den blonden Zö<lb/>
Goldumflossen stand<lb/>
Zwischen Blumenbee<lb/>
Doctor Faust rief &#x201E;<lb/>
Und umschlang sein<cb/>
Weil begossen<lb/>
Das gebleichte<lb/>
Ließ die Nachb<lb/>
Faust mit ihrer<lb/>
&#x201E;Fräulein", spr<lb/>
Darf ich's etwa<lb/>
Meinen Arm E<lb/>
Höflich anzutra<lb/>
icht nein,<lb/>
fchen.<lb/>
nnenschein<lb/>
pfchen.<lb/>
sie da<lb/>
tchen. &#x2014;<lb/>
heureka!"<lb/>
Gretchen.<cb type="end"/>
mußte sein<lb/>
Leinen,<lb/>
arin allein<lb/>
Kleinen.<lb/>
ach er dienstbereit,<lb/>
wagen<lb/>
uch und Geleit<lb/>
gen?" </l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1264"> &#x201E;Solomonis Siegel" sind, wohl dem Reim zu liebe, aus &#x201E;Salomonis Schlüssel"<lb/>
geworden, mit dem der Goethische Faust die Höllenbrut beschwört. Im übrigen<lb/>
erinnert die Behandlung an Scheffels Doktor Faust in der &#x201E;Maulbronner Fuge":<lb/>
wie dort der blasse Nekromant in &#x201E;des Eilfingers Wonnen" das lange vergebens<lb/>
gesuchte echte Gold findet, fo hier der Adept in Gretchens goldumflossenen<lb/>
Zöpfchen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1265"> Der Verleger weiß, was er an dem Dichter hat. Das zeigt das feine<lb/>
Kleid, das er dem Büchlein gegeben, und das die Baumbachschen Lieder auch<lb/>
äußerlich von dem Gros unsrer Dutzendlyrik in vortheilhafter Weise abhebt.<lb/>
Der Einband wird jedes Auge durch seine außergewöhnlich stilvolle Schönheit<lb/>
überraschen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der dänische Aesuch am deutschen Kaiserhofe.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1266" next="#ID_1267"> Auf den russischen Besuch am Berliner Hofe ist der dänische gefolgt, und<lb/>
wie jener offenbar ein Symbol schon erreichter oder doch erstrebter Wieder¬<lb/>
annäherung sein sollte, so scheint auch dieser ähnliche Bedeutung zu haben. Daß<lb/>
er mehr ist als ein gewöhnliches Zusammentreffen zweier Nachbarfürsten, ergibt<lb/>
sich bei einem Blick aus die Vergangenheit und wird wohl auch dadurch noch<lb/>
betont, daß der deutsche Kronprinz aus Italien herbeigeeilt war, um an der<lb/>
Begrüßung des Königs Christian theilzunehmen. Daß es dagegen nicht auf</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0430] Sein Barett der Doctor nahm, Thät's vom Staube fegen. An der Gartenthüre kam Mcirthe ihm entgegen. Ihr zur Seite aber schritt Wie der Mond, der lichte, Wenn er aus den Wolken tritt, Gretchen, ihre Nichte. Margarethe sprach n senkte tief das Köp Golden lag der So Auf den blonden Zö Goldumflossen stand Zwischen Blumenbee Doctor Faust rief „ Und umschlang sein Weil begossen Das gebleichte Ließ die Nachb Faust mit ihrer „Fräulein", spr Darf ich's etwa Meinen Arm E Höflich anzutra icht nein, fchen. nnenschein pfchen. sie da tchen. — heureka!" Gretchen. mußte sein Leinen, arin allein Kleinen. ach er dienstbereit, wagen uch und Geleit gen?" „Solomonis Siegel" sind, wohl dem Reim zu liebe, aus „Salomonis Schlüssel" geworden, mit dem der Goethische Faust die Höllenbrut beschwört. Im übrigen erinnert die Behandlung an Scheffels Doktor Faust in der „Maulbronner Fuge": wie dort der blasse Nekromant in „des Eilfingers Wonnen" das lange vergebens gesuchte echte Gold findet, fo hier der Adept in Gretchens goldumflossenen Zöpfchen. Der Verleger weiß, was er an dem Dichter hat. Das zeigt das feine Kleid, das er dem Büchlein gegeben, und das die Baumbachschen Lieder auch äußerlich von dem Gros unsrer Dutzendlyrik in vortheilhafter Weise abhebt. Der Einband wird jedes Auge durch seine außergewöhnlich stilvolle Schönheit überraschen. Der dänische Aesuch am deutschen Kaiserhofe. Auf den russischen Besuch am Berliner Hofe ist der dänische gefolgt, und wie jener offenbar ein Symbol schon erreichter oder doch erstrebter Wieder¬ annäherung sein sollte, so scheint auch dieser ähnliche Bedeutung zu haben. Daß er mehr ist als ein gewöhnliches Zusammentreffen zweier Nachbarfürsten, ergibt sich bei einem Blick aus die Vergangenheit und wird wohl auch dadurch noch betont, daß der deutsche Kronprinz aus Italien herbeigeeilt war, um an der Begrüßung des Königs Christian theilzunehmen. Daß es dagegen nicht auf

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/430
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/430>, abgerufen am 03.07.2024.