Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Lduard WöriKe.

Geräuschlos, wie es seine eigene Weise war, ist vor Jahresfrist eine
Sammlung von Mörikes Schriften ausgegangen.*) Im größeren Publikum
fast unbekannt, wird der Dichter, dessen Lebensertrag in diesen vier Bändchen
vor uns liegt, um so eifriger von einer kleinen "Gemeinde" verehrt. Dies
Verhältniß kann nur schädlich sein. Während anf der einen Seite auch der
Hochgebildete das Recht hat, den Dichter nicht zu keimen, geht auf der andern
dem Konventikel nnr zu leicht der Maßstab für seinen Heiligen verloren. Und
gewinnt etwa der Dichter dabei? Es hat Mörike tief geschmerzt, als ihm einer
unserer gelesensten Literarhistoriker seine "Idylle vom Bodensee" zerfetzte, wie
jener Altfuchs bei Goethe dem Knaben sein Täubchen zerrupft, weit ärger
aber war es ihm, daß nun ein wohlmeinender Retter ihn "über den Uhland"
stellen wollte. Indessen, schädlich oder nicht, ein Verhältniß, das so lange
konstant bleiben konnte, kann nicht ohne Grund sein. Und zwar hat es ohne
Zweifel den doppelten Grund, daß Mörike ein echter Dichter, und daß er ein
im höchsten Grade individueller Dichter ist. Wie es aber nicht das Erste allein
ist, was die "Gemeinde" an ihn fesselt, so ist es leider nicht das Andere allein,
was die Menge von ihm fernhält. Wer einem Dichter, zumal einem so indi¬
viduellen, gerecht werden will, muß sich ihm hingeben, muß lernen ihm nach¬
zuempfinden. "Von Meistern lernen wir immer und in allerlei Weise. Zu¬
nächst natürlich von ihren Vorzügen, dann noch von ihren Mängeln. Besonders
lehrreich aber ist, was uns erst als Mangel erschienen war, als Vorzug erkennen
lernen." So schrieb auf seinem letzten Krankenbette David Strauß, und die
Betrachtung, die er mit diesen Worten einleitete, galt Mörike.^) Mehr als
25 Jahre früher schon hatte er Mörikes geistige Physiognomie mit wenigen




Ed. Mörikes Gesammelte Schriften. 4 Bde. Stuttgart, Göschen, 1378.
1. Bd. Gedichte und Idylle vom Bodensee, 2. Bd. Erzählungen. 3. und 4. Bd. Maler Rollen.
**) Vgl. die werthvollen Mittheilungen über Mörike von I. E. Günthert in Bir-
lingers Alemannia 3, S. 193 ff.
Grenzboten IV. 1879. 23
Lduard WöriKe.

Geräuschlos, wie es seine eigene Weise war, ist vor Jahresfrist eine
Sammlung von Mörikes Schriften ausgegangen.*) Im größeren Publikum
fast unbekannt, wird der Dichter, dessen Lebensertrag in diesen vier Bändchen
vor uns liegt, um so eifriger von einer kleinen „Gemeinde" verehrt. Dies
Verhältniß kann nur schädlich sein. Während anf der einen Seite auch der
Hochgebildete das Recht hat, den Dichter nicht zu keimen, geht auf der andern
dem Konventikel nnr zu leicht der Maßstab für seinen Heiligen verloren. Und
gewinnt etwa der Dichter dabei? Es hat Mörike tief geschmerzt, als ihm einer
unserer gelesensten Literarhistoriker seine „Idylle vom Bodensee" zerfetzte, wie
jener Altfuchs bei Goethe dem Knaben sein Täubchen zerrupft, weit ärger
aber war es ihm, daß nun ein wohlmeinender Retter ihn „über den Uhland"
stellen wollte. Indessen, schädlich oder nicht, ein Verhältniß, das so lange
konstant bleiben konnte, kann nicht ohne Grund sein. Und zwar hat es ohne
Zweifel den doppelten Grund, daß Mörike ein echter Dichter, und daß er ein
im höchsten Grade individueller Dichter ist. Wie es aber nicht das Erste allein
ist, was die „Gemeinde" an ihn fesselt, so ist es leider nicht das Andere allein,
was die Menge von ihm fernhält. Wer einem Dichter, zumal einem so indi¬
viduellen, gerecht werden will, muß sich ihm hingeben, muß lernen ihm nach¬
zuempfinden. „Von Meistern lernen wir immer und in allerlei Weise. Zu¬
nächst natürlich von ihren Vorzügen, dann noch von ihren Mängeln. Besonders
lehrreich aber ist, was uns erst als Mangel erschienen war, als Vorzug erkennen
lernen." So schrieb auf seinem letzten Krankenbette David Strauß, und die
Betrachtung, die er mit diesen Worten einleitete, galt Mörike.^) Mehr als
25 Jahre früher schon hatte er Mörikes geistige Physiognomie mit wenigen




Ed. Mörikes Gesammelte Schriften. 4 Bde. Stuttgart, Göschen, 1378.
1. Bd. Gedichte und Idylle vom Bodensee, 2. Bd. Erzählungen. 3. und 4. Bd. Maler Rollen.
**) Vgl. die werthvollen Mittheilungen über Mörike von I. E. Günthert in Bir-
lingers Alemannia 3, S. 193 ff.
Grenzboten IV. 1879. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143232"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Lduard WöriKe.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_535" next="#ID_536"> Geräuschlos, wie es seine eigene Weise war, ist vor Jahresfrist eine<lb/>
Sammlung von Mörikes Schriften ausgegangen.*) Im größeren Publikum<lb/>
fast unbekannt, wird der Dichter, dessen Lebensertrag in diesen vier Bändchen<lb/>
vor uns liegt, um so eifriger von einer kleinen &#x201E;Gemeinde" verehrt. Dies<lb/>
Verhältniß kann nur schädlich sein. Während anf der einen Seite auch der<lb/>
Hochgebildete das Recht hat, den Dichter nicht zu keimen, geht auf der andern<lb/>
dem Konventikel nnr zu leicht der Maßstab für seinen Heiligen verloren. Und<lb/>
gewinnt etwa der Dichter dabei? Es hat Mörike tief geschmerzt, als ihm einer<lb/>
unserer gelesensten Literarhistoriker seine &#x201E;Idylle vom Bodensee" zerfetzte, wie<lb/>
jener Altfuchs bei Goethe dem Knaben sein Täubchen zerrupft, weit ärger<lb/>
aber war es ihm, daß nun ein wohlmeinender Retter ihn &#x201E;über den Uhland"<lb/>
stellen wollte. Indessen, schädlich oder nicht, ein Verhältniß, das so lange<lb/>
konstant bleiben konnte, kann nicht ohne Grund sein. Und zwar hat es ohne<lb/>
Zweifel den doppelten Grund, daß Mörike ein echter Dichter, und daß er ein<lb/>
im höchsten Grade individueller Dichter ist. Wie es aber nicht das Erste allein<lb/>
ist, was die &#x201E;Gemeinde" an ihn fesselt, so ist es leider nicht das Andere allein,<lb/>
was die Menge von ihm fernhält. Wer einem Dichter, zumal einem so indi¬<lb/>
viduellen, gerecht werden will, muß sich ihm hingeben, muß lernen ihm nach¬<lb/>
zuempfinden. &#x201E;Von Meistern lernen wir immer und in allerlei Weise. Zu¬<lb/>
nächst natürlich von ihren Vorzügen, dann noch von ihren Mängeln. Besonders<lb/>
lehrreich aber ist, was uns erst als Mangel erschienen war, als Vorzug erkennen<lb/>
lernen." So schrieb auf seinem letzten Krankenbette David Strauß, und die<lb/>
Betrachtung, die er mit diesen Worten einleitete, galt Mörike.^) Mehr als<lb/>
25 Jahre früher schon hatte er Mörikes geistige Physiognomie mit wenigen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_30" place="foot"> Ed. Mörikes Gesammelte Schriften. 4 Bde. Stuttgart, Göschen, 1378.<lb/>
1. Bd. Gedichte und Idylle vom Bodensee, 2. Bd. Erzählungen. 3. und 4. Bd. Maler Rollen.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_31" place="foot"> **) Vgl. die werthvollen Mittheilungen über Mörike von I. E. Günthert in Bir-<lb/>
lingers Alemannia 3, S. 193 ff.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1879. 23</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0177] Lduard WöriKe. Geräuschlos, wie es seine eigene Weise war, ist vor Jahresfrist eine Sammlung von Mörikes Schriften ausgegangen.*) Im größeren Publikum fast unbekannt, wird der Dichter, dessen Lebensertrag in diesen vier Bändchen vor uns liegt, um so eifriger von einer kleinen „Gemeinde" verehrt. Dies Verhältniß kann nur schädlich sein. Während anf der einen Seite auch der Hochgebildete das Recht hat, den Dichter nicht zu keimen, geht auf der andern dem Konventikel nnr zu leicht der Maßstab für seinen Heiligen verloren. Und gewinnt etwa der Dichter dabei? Es hat Mörike tief geschmerzt, als ihm einer unserer gelesensten Literarhistoriker seine „Idylle vom Bodensee" zerfetzte, wie jener Altfuchs bei Goethe dem Knaben sein Täubchen zerrupft, weit ärger aber war es ihm, daß nun ein wohlmeinender Retter ihn „über den Uhland" stellen wollte. Indessen, schädlich oder nicht, ein Verhältniß, das so lange konstant bleiben konnte, kann nicht ohne Grund sein. Und zwar hat es ohne Zweifel den doppelten Grund, daß Mörike ein echter Dichter, und daß er ein im höchsten Grade individueller Dichter ist. Wie es aber nicht das Erste allein ist, was die „Gemeinde" an ihn fesselt, so ist es leider nicht das Andere allein, was die Menge von ihm fernhält. Wer einem Dichter, zumal einem so indi¬ viduellen, gerecht werden will, muß sich ihm hingeben, muß lernen ihm nach¬ zuempfinden. „Von Meistern lernen wir immer und in allerlei Weise. Zu¬ nächst natürlich von ihren Vorzügen, dann noch von ihren Mängeln. Besonders lehrreich aber ist, was uns erst als Mangel erschienen war, als Vorzug erkennen lernen." So schrieb auf seinem letzten Krankenbette David Strauß, und die Betrachtung, die er mit diesen Worten einleitete, galt Mörike.^) Mehr als 25 Jahre früher schon hatte er Mörikes geistige Physiognomie mit wenigen Ed. Mörikes Gesammelte Schriften. 4 Bde. Stuttgart, Göschen, 1378. 1. Bd. Gedichte und Idylle vom Bodensee, 2. Bd. Erzählungen. 3. und 4. Bd. Maler Rollen. **) Vgl. die werthvollen Mittheilungen über Mörike von I. E. Günthert in Bir- lingers Alemannia 3, S. 193 ff. Grenzboten IV. 1879. 23

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/177
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/177>, abgerufen am 03.07.2024.