Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.Wir hören, daß Lob oder Tadel der zuschauenden Jungfrauen den Jüng¬ Richard Schöner. Witte's Janke-Iorschungen. Karl Witte, neben Wegele der hervorragendste Kenner Dante's in Deutsch¬ *) Karl Witte, Dante-Forschungen. Altes und Neues. Erster Band. Halle, 1369.
Neue Ausgabe. Heilbronn, Gebr. Henninger, 1877. Zweiter Band. Heilbronn, Gebr. Henninger, 1379. Wir hören, daß Lob oder Tadel der zuschauenden Jungfrauen den Jüng¬ Richard Schöner. Witte's Janke-Iorschungen. Karl Witte, neben Wegele der hervorragendste Kenner Dante's in Deutsch¬ *) Karl Witte, Dante-Forschungen. Altes und Neues. Erster Band. Halle, 1369.
Neue Ausgabe. Heilbronn, Gebr. Henninger, 1877. Zweiter Band. Heilbronn, Gebr. Henninger, 1379. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0438" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142393"/> <p xml:id="ID_1336" prev="#ID_1335"> Wir hören, daß Lob oder Tadel der zuschauenden Jungfrauen den Jüng¬<lb/> lingen auf den Uebungsplätzen nicht gleichgiltig gewesen ist, und daß selbst in<lb/> Staatsangelegenheiten die Stimmen der Frauen nicht ohne Einfluß waren.<lb/> Die Heerverfassung und das Lagerleben in Sparta hob thatsächlich die Familie,<lb/> das häusliche Leben, die elterliche Erziehung und damit das natürliche Thätig¬<lb/> keitsgebiet des Weibes ans, oder schränkte es wenigstens wesentlich ein. Platon<lb/> schrieb die Vorzüge des spartanischen Gemeindelebens dieser Einschränkung zu<lb/> und glaubte sie auf den Gipfel zu bringen, wenn er das Familienleben gänzlich<lb/> beseitigte und der Frau die ganze Sphäre des Staatslebens öffnete. Die Auf¬<lb/> hebung der Ehe mußte nothwendig zur Weiber- und Kindergemeinschaft führen,<lb/> und Platon scheute sich nicht, diese Konsequenz zu ziehen und seinen Staat<lb/> auf unbegrenzte kommunistische Prinzipien zu gründen. Er weiß sehr wohl,<lb/> daß er sich in diesem Punkte am weitesten von der griechischen Sitte entfernt,<lb/> und daß er der am schwersten zu vertheidigende ist. Denn wenn auch die<lb/> Hellenen nie die hohe ethische Bedeutung der Familie vollständig erkannt haben,<lb/> so galten ihnen doch die Gatten-, Eltern- und Kindesliebe als menschliche und<lb/> edle Empfindungen. Aber er glaubt, indem er die Ehe auflöst, ihre edlen<lb/> Beziehungen von dem Einzelnen auf das Ganze zu übertragen, die enge Familie<lb/> zu erweitern und alle ihre Vorzüge dem Staate dienstbar zu machen, während<lb/> er in Wahrheit die edelsten Gefühle erstickt und die natürlichsten Bande aus¬<lb/> einanderreißt.</p><lb/> <note type="byline"> Richard Schöner.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Witte's Janke-Iorschungen.</head><lb/> <p xml:id="ID_1337" next="#ID_1338"> Karl Witte, neben Wegele der hervorragendste Kenner Dante's in Deutsch¬<lb/> land, hat den zuerst vor zehn Jahren von ihm veröffentlichten Dante-Studien<lb/> vor kurzem eine zweite Sammlung folgen lassen, welche durch die Güte der<lb/> Verlagshandlung uns zur Besprechung vorliegt.*) Der größere Theil der nun<lb/> in diesen beiden Bänden gesammelten Aufsätze wendet sich freilich an den engeren<lb/> Kreis der spezifischen Dante-Forscher und wird dort gewiß mit großem Danke</p><lb/> <note xml:id="FID_61" place="foot"> *) Karl Witte, Dante-Forschungen. Altes und Neues. Erster Band. Halle, 1369.<lb/> Neue Ausgabe. Heilbronn, Gebr. Henninger, 1877. Zweiter Band. Heilbronn, Gebr.<lb/> Henninger, 1379.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0438]
Wir hören, daß Lob oder Tadel der zuschauenden Jungfrauen den Jüng¬
lingen auf den Uebungsplätzen nicht gleichgiltig gewesen ist, und daß selbst in
Staatsangelegenheiten die Stimmen der Frauen nicht ohne Einfluß waren.
Die Heerverfassung und das Lagerleben in Sparta hob thatsächlich die Familie,
das häusliche Leben, die elterliche Erziehung und damit das natürliche Thätig¬
keitsgebiet des Weibes ans, oder schränkte es wenigstens wesentlich ein. Platon
schrieb die Vorzüge des spartanischen Gemeindelebens dieser Einschränkung zu
und glaubte sie auf den Gipfel zu bringen, wenn er das Familienleben gänzlich
beseitigte und der Frau die ganze Sphäre des Staatslebens öffnete. Die Auf¬
hebung der Ehe mußte nothwendig zur Weiber- und Kindergemeinschaft führen,
und Platon scheute sich nicht, diese Konsequenz zu ziehen und seinen Staat
auf unbegrenzte kommunistische Prinzipien zu gründen. Er weiß sehr wohl,
daß er sich in diesem Punkte am weitesten von der griechischen Sitte entfernt,
und daß er der am schwersten zu vertheidigende ist. Denn wenn auch die
Hellenen nie die hohe ethische Bedeutung der Familie vollständig erkannt haben,
so galten ihnen doch die Gatten-, Eltern- und Kindesliebe als menschliche und
edle Empfindungen. Aber er glaubt, indem er die Ehe auflöst, ihre edlen
Beziehungen von dem Einzelnen auf das Ganze zu übertragen, die enge Familie
zu erweitern und alle ihre Vorzüge dem Staate dienstbar zu machen, während
er in Wahrheit die edelsten Gefühle erstickt und die natürlichsten Bande aus¬
einanderreißt.
Richard Schöner.
Witte's Janke-Iorschungen.
Karl Witte, neben Wegele der hervorragendste Kenner Dante's in Deutsch¬
land, hat den zuerst vor zehn Jahren von ihm veröffentlichten Dante-Studien
vor kurzem eine zweite Sammlung folgen lassen, welche durch die Güte der
Verlagshandlung uns zur Besprechung vorliegt.*) Der größere Theil der nun
in diesen beiden Bänden gesammelten Aufsätze wendet sich freilich an den engeren
Kreis der spezifischen Dante-Forscher und wird dort gewiß mit großem Danke
*) Karl Witte, Dante-Forschungen. Altes und Neues. Erster Band. Halle, 1369.
Neue Ausgabe. Heilbronn, Gebr. Henninger, 1877. Zweiter Band. Heilbronn, Gebr.
Henninger, 1379.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |