Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

"da klingt aus fewer Schriften eine leise Klage über den wilden Haß der
Religionsparteien heraus, denn bei all' seiner protestantischen Ueberzeugung ist
er zeitlebens der treuherzige, wohlwollende, mildgesinnte Mann geblieben, als
welcher er sich in seiner Selbstbiographie darstellt. Es war ihm nicht, wie
mehreren seiner Freunde, vergönnt, in's Große zu wirken; keine geschichtliche
That ist von ihm ausgegangen. Was sein Buch uns werth macht, ist auch
nicht oder wenigstens nicht vorzugsweise die Persönlichkeit des Schreibers, son¬
dern das, was er in einer an gewaltigen Kämpfen überreichen Zeit mit schlichter,
überzeugender Einfachheit dem Gedächtniß späterer Geschlechter überliefert hat.
Dagegen ist ihm Alles zu Theil geworden, was das Leben reich und glücklich
macht: eine Heimat, die er liebte, ein Wirkungskreis, der ihm entsprach, ein
friedliches Familienleben und ein hohes Alter.


Chr. Meyer.


politische Briefe.
VIII.
Die Aussichten der Zollreform im Reichstage.

Unser heutiges Thema wurde bereits im ersten dieser Briefe behandelt.
Heute läßt sich prüfen, ob wir damals eine richtige Voraussicht bewährt. Den
letzten Prüfstein können ja erst die Verhandlungen im Reichstage geben, an
deren Schwelle wir jetzt stehen. Aber an dieser Schwelle ist beides lohnend,
ein Rückblick und ein Vorblick, denn viel hängt von der Fassung ab, in welcher
der Reichstag wie die öffentliche Meinung die Schwelle überschreiten.

Im ersten Briefe schrieben wir: "Für die Entscheidung über die Zoll- und
Steuerreform im Reichstag kommen die drei großen Parteien in Betracht, das
Zentrum, die vereinigten Konservativen und die Nationalliberalen." Was wir
damals vom Zentrum gesagt, hat seitdem eine durchgehende Bestätigung ge¬
funden. Die Herren vom Zentrum nehmen die Schutzzölle an, sie haben mit
sichtlichem Vergnügen eine offiziöse Auslassung aufgenommen, welche ihnen
bestätigte, daß sie nicht um der Kirchenpolitik, sondern um ihrer Wähler willen
schutzzöllnerisch sind. Desto eifriger erklären sie, sich den Finanzzöllen gegen¬
über volle Freiheit wahren zu müssen. Die Bewilligung der Finanzzölle
wollen sie abhängig machen von dem Nachweis des Bedürfnisses, von Bürg-


Grenzboten II. 1879. 26

"da klingt aus fewer Schriften eine leise Klage über den wilden Haß der
Religionsparteien heraus, denn bei all' seiner protestantischen Ueberzeugung ist
er zeitlebens der treuherzige, wohlwollende, mildgesinnte Mann geblieben, als
welcher er sich in seiner Selbstbiographie darstellt. Es war ihm nicht, wie
mehreren seiner Freunde, vergönnt, in's Große zu wirken; keine geschichtliche
That ist von ihm ausgegangen. Was sein Buch uns werth macht, ist auch
nicht oder wenigstens nicht vorzugsweise die Persönlichkeit des Schreibers, son¬
dern das, was er in einer an gewaltigen Kämpfen überreichen Zeit mit schlichter,
überzeugender Einfachheit dem Gedächtniß späterer Geschlechter überliefert hat.
Dagegen ist ihm Alles zu Theil geworden, was das Leben reich und glücklich
macht: eine Heimat, die er liebte, ein Wirkungskreis, der ihm entsprach, ein
friedliches Familienleben und ein hohes Alter.


Chr. Meyer.


politische Briefe.
VIII.
Die Aussichten der Zollreform im Reichstage.

Unser heutiges Thema wurde bereits im ersten dieser Briefe behandelt.
Heute läßt sich prüfen, ob wir damals eine richtige Voraussicht bewährt. Den
letzten Prüfstein können ja erst die Verhandlungen im Reichstage geben, an
deren Schwelle wir jetzt stehen. Aber an dieser Schwelle ist beides lohnend,
ein Rückblick und ein Vorblick, denn viel hängt von der Fassung ab, in welcher
der Reichstag wie die öffentliche Meinung die Schwelle überschreiten.

Im ersten Briefe schrieben wir: „Für die Entscheidung über die Zoll- und
Steuerreform im Reichstag kommen die drei großen Parteien in Betracht, das
Zentrum, die vereinigten Konservativen und die Nationalliberalen." Was wir
damals vom Zentrum gesagt, hat seitdem eine durchgehende Bestätigung ge¬
funden. Die Herren vom Zentrum nehmen die Schutzzölle an, sie haben mit
sichtlichem Vergnügen eine offiziöse Auslassung aufgenommen, welche ihnen
bestätigte, daß sie nicht um der Kirchenpolitik, sondern um ihrer Wähler willen
schutzzöllnerisch sind. Desto eifriger erklären sie, sich den Finanzzöllen gegen¬
über volle Freiheit wahren zu müssen. Die Bewilligung der Finanzzölle
wollen sie abhängig machen von dem Nachweis des Bedürfnisses, von Bürg-


Grenzboten II. 1879. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142156"/>
          <p xml:id="ID_569" prev="#ID_568"> "da klingt aus fewer Schriften eine leise Klage über den wilden Haß der<lb/>
Religionsparteien heraus, denn bei all' seiner protestantischen Ueberzeugung ist<lb/>
er zeitlebens der treuherzige, wohlwollende, mildgesinnte Mann geblieben, als<lb/>
welcher er sich in seiner Selbstbiographie darstellt. Es war ihm nicht, wie<lb/>
mehreren seiner Freunde, vergönnt, in's Große zu wirken; keine geschichtliche<lb/>
That ist von ihm ausgegangen. Was sein Buch uns werth macht, ist auch<lb/>
nicht oder wenigstens nicht vorzugsweise die Persönlichkeit des Schreibers, son¬<lb/>
dern das, was er in einer an gewaltigen Kämpfen überreichen Zeit mit schlichter,<lb/>
überzeugender Einfachheit dem Gedächtniß späterer Geschlechter überliefert hat.<lb/>
Dagegen ist ihm Alles zu Theil geworden, was das Leben reich und glücklich<lb/>
macht: eine Heimat, die er liebte, ein Wirkungskreis, der ihm entsprach, ein<lb/>
friedliches Familienleben und ein hohes Alter.</p><lb/>
          <note type="byline"> Chr. Meyer.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> politische Briefe.<lb/>
VIII.<lb/>
Die Aussichten der Zollreform im Reichstage.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_570"> Unser heutiges Thema wurde bereits im ersten dieser Briefe behandelt.<lb/>
Heute läßt sich prüfen, ob wir damals eine richtige Voraussicht bewährt. Den<lb/>
letzten Prüfstein können ja erst die Verhandlungen im Reichstage geben, an<lb/>
deren Schwelle wir jetzt stehen. Aber an dieser Schwelle ist beides lohnend,<lb/>
ein Rückblick und ein Vorblick, denn viel hängt von der Fassung ab, in welcher<lb/>
der Reichstag wie die öffentliche Meinung die Schwelle überschreiten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_571" next="#ID_572"> Im ersten Briefe schrieben wir: &#x201E;Für die Entscheidung über die Zoll- und<lb/>
Steuerreform im Reichstag kommen die drei großen Parteien in Betracht, das<lb/>
Zentrum, die vereinigten Konservativen und die Nationalliberalen." Was wir<lb/>
damals vom Zentrum gesagt, hat seitdem eine durchgehende Bestätigung ge¬<lb/>
funden. Die Herren vom Zentrum nehmen die Schutzzölle an, sie haben mit<lb/>
sichtlichem Vergnügen eine offiziöse Auslassung aufgenommen, welche ihnen<lb/>
bestätigte, daß sie nicht um der Kirchenpolitik, sondern um ihrer Wähler willen<lb/>
schutzzöllnerisch sind. Desto eifriger erklären sie, sich den Finanzzöllen gegen¬<lb/>
über volle Freiheit wahren zu müssen. Die Bewilligung der Finanzzölle<lb/>
wollen sie abhängig machen von dem Nachweis des Bedürfnisses, von Bürg-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1879. 26</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0201] "da klingt aus fewer Schriften eine leise Klage über den wilden Haß der Religionsparteien heraus, denn bei all' seiner protestantischen Ueberzeugung ist er zeitlebens der treuherzige, wohlwollende, mildgesinnte Mann geblieben, als welcher er sich in seiner Selbstbiographie darstellt. Es war ihm nicht, wie mehreren seiner Freunde, vergönnt, in's Große zu wirken; keine geschichtliche That ist von ihm ausgegangen. Was sein Buch uns werth macht, ist auch nicht oder wenigstens nicht vorzugsweise die Persönlichkeit des Schreibers, son¬ dern das, was er in einer an gewaltigen Kämpfen überreichen Zeit mit schlichter, überzeugender Einfachheit dem Gedächtniß späterer Geschlechter überliefert hat. Dagegen ist ihm Alles zu Theil geworden, was das Leben reich und glücklich macht: eine Heimat, die er liebte, ein Wirkungskreis, der ihm entsprach, ein friedliches Familienleben und ein hohes Alter. Chr. Meyer. politische Briefe. VIII. Die Aussichten der Zollreform im Reichstage. Unser heutiges Thema wurde bereits im ersten dieser Briefe behandelt. Heute läßt sich prüfen, ob wir damals eine richtige Voraussicht bewährt. Den letzten Prüfstein können ja erst die Verhandlungen im Reichstage geben, an deren Schwelle wir jetzt stehen. Aber an dieser Schwelle ist beides lohnend, ein Rückblick und ein Vorblick, denn viel hängt von der Fassung ab, in welcher der Reichstag wie die öffentliche Meinung die Schwelle überschreiten. Im ersten Briefe schrieben wir: „Für die Entscheidung über die Zoll- und Steuerreform im Reichstag kommen die drei großen Parteien in Betracht, das Zentrum, die vereinigten Konservativen und die Nationalliberalen." Was wir damals vom Zentrum gesagt, hat seitdem eine durchgehende Bestätigung ge¬ funden. Die Herren vom Zentrum nehmen die Schutzzölle an, sie haben mit sichtlichem Vergnügen eine offiziöse Auslassung aufgenommen, welche ihnen bestätigte, daß sie nicht um der Kirchenpolitik, sondern um ihrer Wähler willen schutzzöllnerisch sind. Desto eifriger erklären sie, sich den Finanzzöllen gegen¬ über volle Freiheit wahren zu müssen. Die Bewilligung der Finanzzölle wollen sie abhängig machen von dem Nachweis des Bedürfnisses, von Bürg- Grenzboten II. 1879. 26

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/201
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/201>, abgerufen am 27.12.2024.