Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.hatte. Mit Krubsaeius vollzieht sich in der Dresdner Architektur der Um¬ Soweit die stechesehe Darstellung. Wir schließen unsere Auszüge mit Literaten. Aus den Llanos. Schilderung einer naturwissenschaftlichen Reise nach Venezuela. Von Carl Sachs. Mit Abbildungen. Leipzig, Verlag von Veit & Comp. 1879. Der Verfasser ist Naturforscher, und seine Reise nach der vom Titel seines hatte. Mit Krubsaeius vollzieht sich in der Dresdner Architektur der Um¬ Soweit die stechesehe Darstellung. Wir schließen unsere Auszüge mit Literaten. Aus den Llanos. Schilderung einer naturwissenschaftlichen Reise nach Venezuela. Von Carl Sachs. Mit Abbildungen. Leipzig, Verlag von Veit & Comp. 1879. Der Verfasser ist Naturforscher, und seine Reise nach der vom Titel seines <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0087" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141498"/> <p xml:id="ID_251" prev="#ID_250"> hatte. Mit Krubsaeius vollzieht sich in der Dresdner Architektur der Um¬<lb/> schwung zu der Einfachheit, welche die Bauten aus dem letzten Drittel des<lb/> 18. Jahrhunderts kennzeichnet; er ist der Vertreter der Uebergangsperiode vom<lb/> Rokoko zum Zopf. Am Beginn dieser Periode steht das ehemalige Vitzthum'-<lb/> sche Palais, dem sich das Gewandhaus (1770) und das von Krubsacius<lb/> 1774—75 erbaute Landhaus anschließen. —<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_252"> Soweit die stechesehe Darstellung. Wir schließen unsere Auszüge mit<lb/> einem Vorschlage an die Verlagshandlung, der uns der Ueberlegung werth zu<lb/> sein scheint: nämlich unter Zugrundelegung einer Auswahl der besten und<lb/> interessantesten Abbildungen des vorliegenden umfänglichen Werkes eine Art<lb/> kurzgefaßten, handlichen Cicerone über die Bauwerke Dresden's herauszugeben.<lb/> Text und Abbildungen müßten darin durchweg, auch für das 19. Jahrhundert,<lb/> chronologisch angeordnet, durch ein gutes Register aber anch eine rasche lokale<lb/> Orientirung ermöglicht sein. Man sollte meinen, daß ein derartiges Buch für<lb/> viele Besucher Dresden's ein willkommenes Hilfsmittel und zugleich eine werth¬<lb/> volle Erinnerung bilden würde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literaten.</head><lb/> <div n="2"> <head> Aus den Llanos. Schilderung einer naturwissenschaftlichen Reise nach Venezuela.<lb/> Von Carl Sachs. Mit Abbildungen. Leipzig, Verlag von Veit & Comp. 1879.</head><lb/> <p xml:id="ID_253" next="#ID_254"> Der Verfasser ist Naturforscher, und seine Reise nach der vom Titel seines<lb/> Buches genannten südamerikanischen Republik wurde durch den Wunsch ver¬<lb/> anlaßt, sich durch anatomische und physiologische Untersuchung des südamerika¬<lb/> nischen Zitteraales, dessen wunderbare elektrische Kraft A. v. Humboldt zuerst<lb/> planmäßig beobachtete, genauere Kenntniß über dieses interessante Thier zu<lb/> verschaffen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in Gestalt einer grö¬<lb/> ßeren Monographie veröffentlicht werden. Im vorliegenden Buche behandelt<lb/> Herr Sachs naturwissenschaftliche Gegenstände und Fragen nur kurz, Haupt¬<lb/> sache sind ihm Land und Leute, Sitten und Bräuche, und gelegentlich wirft<lb/> er auch auf politische Ereignisse und Zustände seinen Blick. Er hat sich nur<lb/> etwa sieben Monate in Venezuela selbst aufgehalten, aber sein Besuch des<lb/> Landes datirt aus neuester Zeit, d. h. aus dem Jahre 1877, er hat ein gutes<lb/> Stück des erwähnten Staates gesehen und er hat aus seiner Tour Interesse<lb/> auch für das scheinbar Kleine und Nebensächliche, ein scharfes Auge, die Kennt-<lb/> nisse, die ein verständiges Urtheil ermöglichen, und ein treues Gedächtniß oder<lb/> ein gewissenhaftes Tagebuch bei sich gehabt. In Folge dessen sind seine Schil¬<lb/> derungen, mögen sie uns nun von den Städten Venezuela's und den verschie¬<lb/> denen Klassen ihrer Bewohner oder von der Natur und den Menschen der<lb/> Wildniß draußen, von den Staatsmännern, den politischen Umwälzungen und<lb/> Kämpfen und dem Bildungszustände des von ihm beobachteten Volkes oder von<lb/> dem Gethier der Wälder, Flüsse und Savannen, von dem Zitteraal (6^nmo-<lb/> ws slsotrious) und dem Caribenfisch, von Alligatoren, Affen, Papageien,<lb/> Palmen, Würgebäumen u. tgi. berichten, oder uns einen der von den Neu-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0087]
hatte. Mit Krubsaeius vollzieht sich in der Dresdner Architektur der Um¬
schwung zu der Einfachheit, welche die Bauten aus dem letzten Drittel des
18. Jahrhunderts kennzeichnet; er ist der Vertreter der Uebergangsperiode vom
Rokoko zum Zopf. Am Beginn dieser Periode steht das ehemalige Vitzthum'-
sche Palais, dem sich das Gewandhaus (1770) und das von Krubsacius
1774—75 erbaute Landhaus anschließen. —
'
Soweit die stechesehe Darstellung. Wir schließen unsere Auszüge mit
einem Vorschlage an die Verlagshandlung, der uns der Ueberlegung werth zu
sein scheint: nämlich unter Zugrundelegung einer Auswahl der besten und
interessantesten Abbildungen des vorliegenden umfänglichen Werkes eine Art
kurzgefaßten, handlichen Cicerone über die Bauwerke Dresden's herauszugeben.
Text und Abbildungen müßten darin durchweg, auch für das 19. Jahrhundert,
chronologisch angeordnet, durch ein gutes Register aber anch eine rasche lokale
Orientirung ermöglicht sein. Man sollte meinen, daß ein derartiges Buch für
viele Besucher Dresden's ein willkommenes Hilfsmittel und zugleich eine werth¬
volle Erinnerung bilden würde.
Literaten.
Aus den Llanos. Schilderung einer naturwissenschaftlichen Reise nach Venezuela.
Von Carl Sachs. Mit Abbildungen. Leipzig, Verlag von Veit & Comp. 1879.
Der Verfasser ist Naturforscher, und seine Reise nach der vom Titel seines
Buches genannten südamerikanischen Republik wurde durch den Wunsch ver¬
anlaßt, sich durch anatomische und physiologische Untersuchung des südamerika¬
nischen Zitteraales, dessen wunderbare elektrische Kraft A. v. Humboldt zuerst
planmäßig beobachtete, genauere Kenntniß über dieses interessante Thier zu
verschaffen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in Gestalt einer grö¬
ßeren Monographie veröffentlicht werden. Im vorliegenden Buche behandelt
Herr Sachs naturwissenschaftliche Gegenstände und Fragen nur kurz, Haupt¬
sache sind ihm Land und Leute, Sitten und Bräuche, und gelegentlich wirft
er auch auf politische Ereignisse und Zustände seinen Blick. Er hat sich nur
etwa sieben Monate in Venezuela selbst aufgehalten, aber sein Besuch des
Landes datirt aus neuester Zeit, d. h. aus dem Jahre 1877, er hat ein gutes
Stück des erwähnten Staates gesehen und er hat aus seiner Tour Interesse
auch für das scheinbar Kleine und Nebensächliche, ein scharfes Auge, die Kennt-
nisse, die ein verständiges Urtheil ermöglichen, und ein treues Gedächtniß oder
ein gewissenhaftes Tagebuch bei sich gehabt. In Folge dessen sind seine Schil¬
derungen, mögen sie uns nun von den Städten Venezuela's und den verschie¬
denen Klassen ihrer Bewohner oder von der Natur und den Menschen der
Wildniß draußen, von den Staatsmännern, den politischen Umwälzungen und
Kämpfen und dem Bildungszustände des von ihm beobachteten Volkes oder von
dem Gethier der Wälder, Flüsse und Savannen, von dem Zitteraal (6^nmo-
ws slsotrious) und dem Caribenfisch, von Alligatoren, Affen, Papageien,
Palmen, Würgebäumen u. tgi. berichten, oder uns einen der von den Neu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |