Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.halb um Verzeihung. Sicherlich kann ich ihnen versprechen Gewissenhaftigkeit Aus der Türken- und Zesuitenzeit einer deutsch-ungarischen Stadt. Otto Kaemmel. Von II. Was Kaschau bis dahin nicht durch Verhandlungen erlangt hatte und Am 15. Oktober war in blutigem Kampfe, wie schon erwühut, ein deutsches Aber über Kaschau verfügte in diesem Momente nicht der Wille Belgio- *) Ueber das Folgende berichten: Erich Lassota in einer ausführlichen Denkschrift:
Glaubwürdiger Bericht, was sich mit Herrn Erleben Lassota, Rom, Keys. Majest, Rath, ge- wesnen Mustermeister zu Caschaw in Ober-Ungarn, vom 24. October a. 1604 biß auf den 11. Novembris daselbst zugetragen (gedruckt bei Ortelius, Chronoivgia oder histor. Be- halb um Verzeihung. Sicherlich kann ich ihnen versprechen Gewissenhaftigkeit Aus der Türken- und Zesuitenzeit einer deutsch-ungarischen Stadt. Otto Kaemmel. Von II. Was Kaschau bis dahin nicht durch Verhandlungen erlangt hatte und Am 15. Oktober war in blutigem Kampfe, wie schon erwühut, ein deutsches Aber über Kaschau verfügte in diesem Momente nicht der Wille Belgio- *) Ueber das Folgende berichten: Erich Lassota in einer ausführlichen Denkschrift:
Glaubwürdiger Bericht, was sich mit Herrn Erleben Lassota, Rom, Keys. Majest, Rath, ge- wesnen Mustermeister zu Caschaw in Ober-Ungarn, vom 24. October a. 1604 biß auf den 11. Novembris daselbst zugetragen (gedruckt bei Ortelius, Chronoivgia oder histor. Be- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0227" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141638"/> <p xml:id="ID_679" prev="#ID_678"> halb um Verzeihung. Sicherlich kann ich ihnen versprechen Gewissenhaftigkeit<lb/> in der Arbeit, Redlichkeit in den Urtheilen, ununterbrochene Rücksicht gegen die<lb/> Wahrheit. Das ist es, was mir erlaubt, mit vollem Vertrauen an die Arbeit<lb/> zu gehen und die Leser einzuladen, mit mir diese wohlthätige Erde zu studiren,<lb/> sie, die uns alle trägt, und auf der es so schön wäre, als Brüder zu leben."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus der Türken-<lb/> und Zesuitenzeit einer deutsch-ungarischen Stadt.<lb/><note type="byline"> Otto Kaemmel.</note> Von II.</head><lb/> <p xml:id="ID_680"> Was Kaschau bis dahin nicht durch Verhandlungen erlangt hatte und<lb/> schwerlich jemals erlangt haben würde, das sollte es noch vor Ende des Jahres<lb/> 1604 durch den Aufstand Stephan Bocskay's erringen, freilich um hohen<lb/> Preis.</p><lb/> <p xml:id="ID_681"> Am 15. Oktober war in blutigem Kampfe, wie schon erwühut, ein deutsches<lb/> Reiterregiment unter Oberst Petz bei Adorian von den Aufständischen fast auf¬<lb/> gerieben und damit die Erhebung glücklich begonnen worden. Wie ein reißender<lb/> Strom fortwährend anschwellend wälzte sich die Empörung der oberen Theiß<lb/> zu. Außer Stande sie aufzuhalten wich Belgivjoso mit seinen Truppen nord¬<lb/> wärts zurück und erreichte glücklich den Flnßübergang bei Tokaj. Aber er<lb/> vermochte sich nnr zu behaupten, wenn Kaschau ihm einen Halt gewährte.<lb/> Vor den festen Mauern der Stadt würden wahrscheinlich die nur locker<lb/> gefügten Haufen Bocskay's zerstoben sein. An Kaschau also hing das Geschick<lb/> des Aufstandes.</p><lb/> <p xml:id="ID_682"> Aber über Kaschau verfügte in diesem Momente nicht der Wille Belgio-<lb/> joso's, der sich vom Ausbruche der Insurrektion so vollständig hatte überraschen<lb/> lassen, daß in der Stadt nur die gewöhnliche schwache Besatzung lag, sondern<lb/> der freie Entschluß der Bürgerschaft, die der kaiserliche General Monate lang<lb/> beraubt, bedroht und mißhandelt hatte.*)</p><lb/> <note xml:id="FID_53" place="foot" next="#FID_54"> *) Ueber das Folgende berichten: Erich Lassota in einer ausführlichen Denkschrift:<lb/> Glaubwürdiger Bericht, was sich mit Herrn Erleben Lassota, Rom, Keys. Majest, Rath, ge-<lb/> wesnen Mustermeister zu Caschaw in Ober-Ungarn, vom 24. October a. 1604 biß auf den<lb/> 11. Novembris daselbst zugetragen (gedruckt bei Ortelius, Chronoivgia oder histor. Be-</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0227]
halb um Verzeihung. Sicherlich kann ich ihnen versprechen Gewissenhaftigkeit
in der Arbeit, Redlichkeit in den Urtheilen, ununterbrochene Rücksicht gegen die
Wahrheit. Das ist es, was mir erlaubt, mit vollem Vertrauen an die Arbeit
zu gehen und die Leser einzuladen, mit mir diese wohlthätige Erde zu studiren,
sie, die uns alle trägt, und auf der es so schön wäre, als Brüder zu leben."
Aus der Türken-
und Zesuitenzeit einer deutsch-ungarischen Stadt.
Otto Kaemmel. Von II.
Was Kaschau bis dahin nicht durch Verhandlungen erlangt hatte und
schwerlich jemals erlangt haben würde, das sollte es noch vor Ende des Jahres
1604 durch den Aufstand Stephan Bocskay's erringen, freilich um hohen
Preis.
Am 15. Oktober war in blutigem Kampfe, wie schon erwühut, ein deutsches
Reiterregiment unter Oberst Petz bei Adorian von den Aufständischen fast auf¬
gerieben und damit die Erhebung glücklich begonnen worden. Wie ein reißender
Strom fortwährend anschwellend wälzte sich die Empörung der oberen Theiß
zu. Außer Stande sie aufzuhalten wich Belgivjoso mit seinen Truppen nord¬
wärts zurück und erreichte glücklich den Flnßübergang bei Tokaj. Aber er
vermochte sich nnr zu behaupten, wenn Kaschau ihm einen Halt gewährte.
Vor den festen Mauern der Stadt würden wahrscheinlich die nur locker
gefügten Haufen Bocskay's zerstoben sein. An Kaschau also hing das Geschick
des Aufstandes.
Aber über Kaschau verfügte in diesem Momente nicht der Wille Belgio-
joso's, der sich vom Ausbruche der Insurrektion so vollständig hatte überraschen
lassen, daß in der Stadt nur die gewöhnliche schwache Besatzung lag, sondern
der freie Entschluß der Bürgerschaft, die der kaiserliche General Monate lang
beraubt, bedroht und mißhandelt hatte.*)
*) Ueber das Folgende berichten: Erich Lassota in einer ausführlichen Denkschrift:
Glaubwürdiger Bericht, was sich mit Herrn Erleben Lassota, Rom, Keys. Majest, Rath, ge-
wesnen Mustermeister zu Caschaw in Ober-Ungarn, vom 24. October a. 1604 biß auf den
11. Novembris daselbst zugetragen (gedruckt bei Ortelius, Chronoivgia oder histor. Be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |