Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.Bannsteins Ausgang.*) Die Schlacht von Lützen war geschlagen, in den Staub gesunken der streit¬
Und doch starb Gustav Adolf zur rechten Zeit. Als er das Schwert zog *) Die folgende Skizze beruht natürlich zunächst ans Ranke's Monographie (1869), deren Auffassung jetzt die maßgebende geworden sein dürfte "ut die zugleich die gesammte ältere Literatur herangezogen hat. Bon neuesten Erscheinungen, die im mernoch Vieles ergän¬ zen und aufklären, sind benutzt: Wittich, Wallenstein und die Spanier, Preuß. Jcchrbb. Bd. 23 (1869). -- Hallwich, Zur Geschichte Wallenstein's im Archiv für Sachs. Geschichte -1877 (besonders über die Verhandlungen zwischen Wallenstein und Sachsen). -- Lorenz, Zur Wallenstcinliteratur in der Histor. Zeitschrift N. F. 1877. - Kron es, Handbuch der österreichischen Geschichte III. (1873), wo zugleich die gesammte Literatur aufgeführt ist. -- A. Wolf, Geschichtliche Bilder aus Oesterreich I. (1877). - Hier handelt es sich nur um eine Darstellung der Hauptzüge. Grenzboten 1873. IV. 1
Bannsteins Ausgang.*) Die Schlacht von Lützen war geschlagen, in den Staub gesunken der streit¬
Und doch starb Gustav Adolf zur rechten Zeit. Als er das Schwert zog *) Die folgende Skizze beruht natürlich zunächst ans Ranke's Monographie (1869), deren Auffassung jetzt die maßgebende geworden sein dürfte »ut die zugleich die gesammte ältere Literatur herangezogen hat. Bon neuesten Erscheinungen, die im mernoch Vieles ergän¬ zen und aufklären, sind benutzt: Wittich, Wallenstein und die Spanier, Preuß. Jcchrbb. Bd. 23 (1869). — Hallwich, Zur Geschichte Wallenstein's im Archiv für Sachs. Geschichte -1877 (besonders über die Verhandlungen zwischen Wallenstein und Sachsen). — Lorenz, Zur Wallenstcinliteratur in der Histor. Zeitschrift N. F. 1877. - Kron es, Handbuch der österreichischen Geschichte III. (1873), wo zugleich die gesammte Literatur aufgeführt ist. — A. Wolf, Geschichtliche Bilder aus Oesterreich I. (1877). - Hier handelt es sich nur um eine Darstellung der Hauptzüge. Grenzboten 1873. IV. 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0005" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140884"/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Bannsteins Ausgang.*)</head><lb/> <p xml:id="ID_2"> Die Schlacht von Lützen war geschlagen, in den Staub gesunken der streit¬<lb/> bare Held, „der Löwe von Mitternacht", hinweggerissen mitten aus seinen Plänen,<lb/> im kräftigsten Mannesalter dahingerafft; bald ruhte seine Leiche in der stillen<lb/> Gruft der Kirche auf Riddarsholmen, umgeben von eroberten Fahnen. Laut<lb/> ging die Todtenklage durch alle evangelischen Lande; nicht wie einen Fremden,<lb/> wie einen Helden des eigenen Volks betrauerten ihn die Deutschen, und so rief<lb/> ihm Georg Weckherlin nach:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l> „Siegreich und selig zwar hat Dich, weil in der Schlacht<lb/> Du frei für Gottes Wort Dein theures Blut vergossen,<lb/> In die endlose Freud' und Ehr' Dein End gebracht;</l> <l> Jedoch in Leid und Noth seind Deine Vund'sgenossen,<lb/> Weil Deine Herrschung Du mit Sieg, Triumph und Pracht<lb/> Dort in dem Himmelreich, anfangend hie, beschlossen."</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_3" next="#ID_4"> Und doch starb Gustav Adolf zur rechten Zeit. Als er das Schwert zog<lb/> gegen Oesterreich, trotz des großen Umfangs seiner Lande ein kleiner Fürst,<lb/> der schwerlich mehr als 1^2 Millionen Unterthanen beherrschte, von schwachen<lb/> Mitteln, ohne Bundesgenossen, da konnte solchen verwegnen Entschluß nur die<lb/> höchste Gefahr des eignen Landes rechtfertigen. Seit Jahrzehnten arbeiteten<lb/> die schwedischen Herrscher von Gustav Wasa angefangen an der Erwerbung</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> *) Die folgende Skizze beruht natürlich zunächst ans Ranke's Monographie (1869),<lb/> deren Auffassung jetzt die maßgebende geworden sein dürfte »ut die zugleich die gesammte<lb/> ältere Literatur herangezogen hat. Bon neuesten Erscheinungen, die im mernoch Vieles ergän¬<lb/> zen und aufklären, sind benutzt: Wittich, Wallenstein und die Spanier, Preuß. Jcchrbb.<lb/> Bd. 23 (1869). — Hallwich, Zur Geschichte Wallenstein's im Archiv für Sachs. Geschichte<lb/> -1877 (besonders über die Verhandlungen zwischen Wallenstein und Sachsen). — Lorenz,<lb/> Zur Wallenstcinliteratur in der Histor. Zeitschrift N. F. 1877. - Kron es, Handbuch der<lb/> österreichischen Geschichte III. (1873), wo zugleich die gesammte Literatur aufgeführt ist. —<lb/> A. Wolf, Geschichtliche Bilder aus Oesterreich I. (1877). - Hier handelt es sich nur um<lb/> eine Darstellung der Hauptzüge.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1873. IV. 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
Bannsteins Ausgang.*)
Die Schlacht von Lützen war geschlagen, in den Staub gesunken der streit¬
bare Held, „der Löwe von Mitternacht", hinweggerissen mitten aus seinen Plänen,
im kräftigsten Mannesalter dahingerafft; bald ruhte seine Leiche in der stillen
Gruft der Kirche auf Riddarsholmen, umgeben von eroberten Fahnen. Laut
ging die Todtenklage durch alle evangelischen Lande; nicht wie einen Fremden,
wie einen Helden des eigenen Volks betrauerten ihn die Deutschen, und so rief
ihm Georg Weckherlin nach:
„Siegreich und selig zwar hat Dich, weil in der Schlacht
Du frei für Gottes Wort Dein theures Blut vergossen,
In die endlose Freud' und Ehr' Dein End gebracht; Jedoch in Leid und Noth seind Deine Vund'sgenossen,
Weil Deine Herrschung Du mit Sieg, Triumph und Pracht
Dort in dem Himmelreich, anfangend hie, beschlossen."
Und doch starb Gustav Adolf zur rechten Zeit. Als er das Schwert zog
gegen Oesterreich, trotz des großen Umfangs seiner Lande ein kleiner Fürst,
der schwerlich mehr als 1^2 Millionen Unterthanen beherrschte, von schwachen
Mitteln, ohne Bundesgenossen, da konnte solchen verwegnen Entschluß nur die
höchste Gefahr des eignen Landes rechtfertigen. Seit Jahrzehnten arbeiteten
die schwedischen Herrscher von Gustav Wasa angefangen an der Erwerbung
*) Die folgende Skizze beruht natürlich zunächst ans Ranke's Monographie (1869),
deren Auffassung jetzt die maßgebende geworden sein dürfte »ut die zugleich die gesammte
ältere Literatur herangezogen hat. Bon neuesten Erscheinungen, die im mernoch Vieles ergän¬
zen und aufklären, sind benutzt: Wittich, Wallenstein und die Spanier, Preuß. Jcchrbb.
Bd. 23 (1869). — Hallwich, Zur Geschichte Wallenstein's im Archiv für Sachs. Geschichte
-1877 (besonders über die Verhandlungen zwischen Wallenstein und Sachsen). — Lorenz,
Zur Wallenstcinliteratur in der Histor. Zeitschrift N. F. 1877. - Kron es, Handbuch der
österreichischen Geschichte III. (1873), wo zugleich die gesammte Literatur aufgeführt ist. —
A. Wolf, Geschichtliche Bilder aus Oesterreich I. (1877). - Hier handelt es sich nur um
eine Darstellung der Hauptzüge.
Grenzboten 1873. IV. 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |