Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.was anzunehmen man umsomehr berechtigt ist, als Riemann sich bei dieser Die Meininger in Leipzig, ii. Das vierwöchentliche Gastspiel der Meininger in Leipzig ist vor wenigen Von den Aufführungen, die anfänglich in Aussicht gestellt waren, mußten Die Wahl dieser Stücke ist zum Theil eine etwas gewagte. Ich denke was anzunehmen man umsomehr berechtigt ist, als Riemann sich bei dieser Die Meininger in Leipzig, ii. Das vierwöchentliche Gastspiel der Meininger in Leipzig ist vor wenigen Von den Aufführungen, die anfänglich in Aussicht gestellt waren, mußten Die Wahl dieser Stücke ist zum Theil eine etwas gewagte. Ich denke <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141193"/> <p xml:id="ID_1071" prev="#ID_1070"> was anzunehmen man umsomehr berechtigt ist, als Riemann sich bei dieser<lb/> Frage in direkter Abhängigkeit von Gauß und Herbart befand. Wir sind des¬<lb/> halb geneigt, den ersten Theil der Schrift für den brauchbareren zu halten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Meininger in Leipzig,<lb/> ii.</head><lb/> <p xml:id="ID_1072"> Das vierwöchentliche Gastspiel der Meininger in Leipzig ist vor wenigen<lb/> Tagen zu Ende gegangen. Am 15. November hat die treffliche Künstlerschaar,<lb/> nachdem sie sich mit jedem Tage mehr in der Gunst des hiesigen Publikums<lb/> befestigt und schließlich auch die in Leipzig ziemlich große Anzahl der Mi߬<lb/> trauischen, Spröden und Widerwilligen, die immer erst abwarten und horchen,<lb/> „wie's den andern gefallen hat", besiegt hatte, mit einer nochmaligen Wieder¬<lb/> holung von „Was ihr wollt" sich verabschiedet. Eine kleine Partei, deren<lb/> Provenienz und Gesinnung unschwer zu erkennen war, machte in der letzten<lb/> Woche ein paar Mal den Versuch, den allgemeinen Strom der Begeisterung<lb/> einzudämmen, erreichte aber damit, wie immer in solchen Fällen, weiter nichts,<lb/> als daß sie das Gegentheil ihrer Bemühungen beförderte: die Begeisterung<lb/> war, obwohl man das bei der enthusiastischen Aufnahme, die die Meininger<lb/> von vornherein gefunden, kaum für möglich hätte halten sollen, bis zum letzten<lb/> Tage in fortwährendem Steigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1073"> Von den Aufführungen, die anfänglich in Aussicht gestellt waren, mußten<lb/> leider, wie es heißt, wegen der beschränkten Bühnenräume des alten Theaters,<lb/> in denen die mitgeführten Dekorationen nicht alle zu verwenden waren, die<lb/> Kleist'schen Stücke („Käthchen von Heilbronn" und „Prinz von Homburg")<lb/> wegfallen. Es war dies namentlich um des ersteren Stückes willen zu bedauern,<lb/> dessen Darstellung durch die Meininger noch überall bis jetzt als die Perle<lb/> aller ihrer Leistungen bezeichnet worden ist. So beschränkte sich denn das<lb/> Repertoire seit unserm ersten Bericht auf folgende vier Aufführungen: „Fiesco"<lb/> (fünfmal), „Wintermärchen" (dreimal), Grillparzer's „Esther" und Moliere's<lb/> „Kranker in der Einbildung" zusammen an einem Abend (dreimal) und<lb/> „Wilhelm Tell" (viermal).</p><lb/> <p xml:id="ID_1074" next="#ID_1075"> Die Wahl dieser Stücke ist zum Theil eine etwas gewagte. Ich denke<lb/> dabei weniger an das zweiaktige Grillparzer'sche Fragment, das allerdings nur<lb/> bis zu Esther's Erhebung zur Königin geführt ist und über die geplante Fort-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0314]
was anzunehmen man umsomehr berechtigt ist, als Riemann sich bei dieser
Frage in direkter Abhängigkeit von Gauß und Herbart befand. Wir sind des¬
halb geneigt, den ersten Theil der Schrift für den brauchbareren zu halten.
Die Meininger in Leipzig,
ii.
Das vierwöchentliche Gastspiel der Meininger in Leipzig ist vor wenigen
Tagen zu Ende gegangen. Am 15. November hat die treffliche Künstlerschaar,
nachdem sie sich mit jedem Tage mehr in der Gunst des hiesigen Publikums
befestigt und schließlich auch die in Leipzig ziemlich große Anzahl der Mi߬
trauischen, Spröden und Widerwilligen, die immer erst abwarten und horchen,
„wie's den andern gefallen hat", besiegt hatte, mit einer nochmaligen Wieder¬
holung von „Was ihr wollt" sich verabschiedet. Eine kleine Partei, deren
Provenienz und Gesinnung unschwer zu erkennen war, machte in der letzten
Woche ein paar Mal den Versuch, den allgemeinen Strom der Begeisterung
einzudämmen, erreichte aber damit, wie immer in solchen Fällen, weiter nichts,
als daß sie das Gegentheil ihrer Bemühungen beförderte: die Begeisterung
war, obwohl man das bei der enthusiastischen Aufnahme, die die Meininger
von vornherein gefunden, kaum für möglich hätte halten sollen, bis zum letzten
Tage in fortwährendem Steigen.
Von den Aufführungen, die anfänglich in Aussicht gestellt waren, mußten
leider, wie es heißt, wegen der beschränkten Bühnenräume des alten Theaters,
in denen die mitgeführten Dekorationen nicht alle zu verwenden waren, die
Kleist'schen Stücke („Käthchen von Heilbronn" und „Prinz von Homburg")
wegfallen. Es war dies namentlich um des ersteren Stückes willen zu bedauern,
dessen Darstellung durch die Meininger noch überall bis jetzt als die Perle
aller ihrer Leistungen bezeichnet worden ist. So beschränkte sich denn das
Repertoire seit unserm ersten Bericht auf folgende vier Aufführungen: „Fiesco"
(fünfmal), „Wintermärchen" (dreimal), Grillparzer's „Esther" und Moliere's
„Kranker in der Einbildung" zusammen an einem Abend (dreimal) und
„Wilhelm Tell" (viermal).
Die Wahl dieser Stücke ist zum Theil eine etwas gewagte. Ich denke
dabei weniger an das zweiaktige Grillparzer'sche Fragment, das allerdings nur
bis zu Esther's Erhebung zur Königin geführt ist und über die geplante Fort-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |