Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.ab. Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, daß auch in diesem Zentralstücke Damit ist unser Ueberblick der Territorialverhültnisse auf der Balkanhalb- Literatur. Die heutige Sozialdemokratie und der Staat. Bon Oskar Wolff. Der Verfasser dieser kleinen Schrift ist kein Theoretiker, der seine Kenntniß ab. Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, daß auch in diesem Zentralstücke Damit ist unser Ueberblick der Territorialverhültnisse auf der Balkanhalb- Literatur. Die heutige Sozialdemokratie und der Staat. Bon Oskar Wolff. Der Verfasser dieser kleinen Schrift ist kein Theoretiker, der seine Kenntniß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0247" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140598"/> <p xml:id="ID_745" prev="#ID_744"> ab. Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, daß auch in diesem Zentralstücke<lb/> der Türkei die Bulgaren noch die Grundlage, namentlich der ländlichen Be¬<lb/> völkerung bilden, währeud in den Städten die Griechen achtungswerthe Mino¬<lb/> ritäten ausmachen, die durch das von ihnen vertretene Kapital und ihre In¬<lb/> telligenz zu einer hohen Bedeutung erhoben werden. Durchsetzt ist serner dieses<lb/> ganze Gebiet von Türken, während im Westen die Albanesen zur Herrschaft<lb/> gelangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_746"> Damit ist unser Ueberblick der Territorialverhültnisse auf der Balkanhalb-<lb/> insel beendigt. Die europäische Türkei ist, wenn man das österreichisch ge¬<lb/> wordene Bosnien und Ost-Rumelien von dem alten Besitzstande abrechnet, nun<lb/> etwa ans die Hälfte ihres ehemaligen Besitzstandes reduzirt worden, und auch<lb/> an dem morschen Stamme des noch übrig gebliebenen Theiles nagt der Wurm.<lb/> Es läßt sich nicht verkennen, daß in der Nichtberücksichtigung des griechischen<lb/> Elementes durch den Kongreß eine Ungerechtigkeit liegt, die vielleicht vom<lb/> Gesichtspunkte der hohen Politik aus opportuu erscheinen mag, die aber im<lb/> Lichte nationaler Abgrenzung, wie dieselbe gegenüber den Slaven zur Geltung<lb/> gelangte, als ein schwerer Unterlassungsfehler betrachtet werden muß. Denn<lb/> ein Theil Macedonien's, Thessalien und fast ganz Epirus sind griechische Land¬<lb/> schaften mit nur geringem türkischem Beisatze, und diese Länder werden über<lb/> kurz oder lang doch ihre Vereinigung mitten Königreich Hellas durchsetzen,<lb/> so gut wie Kreta und andere rein griechische Inseln des Archipel's, die jetzt<lb/> noch unter dem Joche der Türken stehen. Hier treten keine konfessionellen Ver¬<lb/> hältnisse hindernd der nationalen Idee entgegen, die auf der Balkanhalbinsel<lb/> bestimmend und ausschlaggebend sich erweist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_747"> Die heutige Sozialdemokratie und der Staat. Bon Oskar Wolff.<lb/> Berlin 1878, Puttkammer und Mühlbrecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_748" next="#ID_749"> Der Verfasser dieser kleinen Schrift ist kein Theoretiker, der seine Kenntniß<lb/> über das Wesen, die Ziele und die Agitationsmethvde der Sozialdemokraten<lb/> aus literarischen Quellen geschöpft hat. Er schreibt vielmehr auf Grund per¬<lb/> sönlicher Anschauungen und Erfahrungen, die er während der letzten drei<lb/> Jahre, also gerade währeud der Zeit, in welcher das sozialistische Treiben in<lb/> Berlin am aberwitzigsten und ungebundensten war, in sozialdemokratischen Ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0247]
ab. Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, daß auch in diesem Zentralstücke
der Türkei die Bulgaren noch die Grundlage, namentlich der ländlichen Be¬
völkerung bilden, währeud in den Städten die Griechen achtungswerthe Mino¬
ritäten ausmachen, die durch das von ihnen vertretene Kapital und ihre In¬
telligenz zu einer hohen Bedeutung erhoben werden. Durchsetzt ist serner dieses
ganze Gebiet von Türken, während im Westen die Albanesen zur Herrschaft
gelangen.
Damit ist unser Ueberblick der Territorialverhültnisse auf der Balkanhalb-
insel beendigt. Die europäische Türkei ist, wenn man das österreichisch ge¬
wordene Bosnien und Ost-Rumelien von dem alten Besitzstande abrechnet, nun
etwa ans die Hälfte ihres ehemaligen Besitzstandes reduzirt worden, und auch
an dem morschen Stamme des noch übrig gebliebenen Theiles nagt der Wurm.
Es läßt sich nicht verkennen, daß in der Nichtberücksichtigung des griechischen
Elementes durch den Kongreß eine Ungerechtigkeit liegt, die vielleicht vom
Gesichtspunkte der hohen Politik aus opportuu erscheinen mag, die aber im
Lichte nationaler Abgrenzung, wie dieselbe gegenüber den Slaven zur Geltung
gelangte, als ein schwerer Unterlassungsfehler betrachtet werden muß. Denn
ein Theil Macedonien's, Thessalien und fast ganz Epirus sind griechische Land¬
schaften mit nur geringem türkischem Beisatze, und diese Länder werden über
kurz oder lang doch ihre Vereinigung mitten Königreich Hellas durchsetzen,
so gut wie Kreta und andere rein griechische Inseln des Archipel's, die jetzt
noch unter dem Joche der Türken stehen. Hier treten keine konfessionellen Ver¬
hältnisse hindernd der nationalen Idee entgegen, die auf der Balkanhalbinsel
bestimmend und ausschlaggebend sich erweist.
Literatur.
Die heutige Sozialdemokratie und der Staat. Bon Oskar Wolff.
Berlin 1878, Puttkammer und Mühlbrecht.
Der Verfasser dieser kleinen Schrift ist kein Theoretiker, der seine Kenntniß
über das Wesen, die Ziele und die Agitationsmethvde der Sozialdemokraten
aus literarischen Quellen geschöpft hat. Er schreibt vielmehr auf Grund per¬
sönlicher Anschauungen und Erfahrungen, die er während der letzten drei
Jahre, also gerade währeud der Zeit, in welcher das sozialistische Treiben in
Berlin am aberwitzigsten und ungebundensten war, in sozialdemokratischen Ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |