Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.Z)le Berliner Walerschule. Adolf Rosenberg. Von I. Seit der Befreiung der Kunst von den Fesseln der byzantinischen Schablone Grenzboten II. 1378. 11
Z)le Berliner Walerschule. Adolf Rosenberg. Von I. Seit der Befreiung der Kunst von den Fesseln der byzantinischen Schablone Grenzboten II. 1378. 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139906"/> </div> <div n="1"> <head> Z)le Berliner Walerschule.<lb/><note type="byline"> Adolf Rosenberg.</note> Von I.</head><lb/> <p xml:id="ID_298" next="#ID_299"> Seit der Befreiung der Kunst von den Fesseln der byzantinischen Schablone<lb/> hat es zu allen Zeiten und in allen Ländern, in denen sich eine selbstständige<lb/> Kunstübung verfolgen läßt, machtvoll begabte Individuen gegeben, die einer<lb/> ganzen Epoche künstlerischen Schaffens gewissermaßen den Stempel ihres Geistes<lb/> ausprägten. Jüngere, gleichstrebende Geister wurden unwiderstehlich in die<lb/> Bahn dieser glänzenden Gestirne gezogen und hielten für eine Zeit lang das<lb/> heilige Feuer lebendig, das jene erhellte, bis ein neues Gestirn erschien und<lb/> einer neuen Kunstepoche Licht und Leben verlieh. Je naiver die Kunst schuf,<lb/> desto naiver gestaltete sich auch das Verhältniß des Schülers zum Meister.<lb/> Wenn man von der Schule der Pisani, der großen auf der klassischen Tradition<lb/> fußendeu Bildhauer des 13. Jahrhunderts, spricht, darf man sich noch keine<lb/> Vorstellung der Art machen, wie sie das 16. Jahrhundert in seiner zweiten<lb/> Hälfte mit dem Begriffe der „Tirols," verband. Eine Mittheilung des hand¬<lb/> werklichen Vermögens, die Aneignung einer gewissen, mehr oder minder fest¬<lb/> stehenden Formensprache, gewisse Grundregeln der Komposition — über ein<lb/> weiteres hinaus wird die Unterweisung nicht gegangen sein, welche die jüngeren<lb/> Bildhauer in der Schule der Pisani erfuhren. Von einer Schule im modernen<lb/> Sinne kann mau erst sprechen, als Männer von so energischem, künstlerischem<lb/> Charakter wie Donatello auftraten, also mit dem Beginn der Renaissance. Im<lb/> fünfzehnten und sechszehnten Jahrhundert florirten die Maler- und Bildhauer-<lb/> schulen, die sich in engeren oder weiteren Kreisen um die Fürsten der Kunst<lb/> schlössen. So wirkten die Bellinis unmittelbar und mittelbar — durch persön¬<lb/> liche Unterweisung und durch ihre Bilder, aus denen die ferner stehenden<lb/> schöpften — auf jene illustre Generation venezianischer Maler, die in dem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1378. 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
Z)le Berliner Walerschule.
Adolf Rosenberg. Von I.
Seit der Befreiung der Kunst von den Fesseln der byzantinischen Schablone
hat es zu allen Zeiten und in allen Ländern, in denen sich eine selbstständige
Kunstübung verfolgen läßt, machtvoll begabte Individuen gegeben, die einer
ganzen Epoche künstlerischen Schaffens gewissermaßen den Stempel ihres Geistes
ausprägten. Jüngere, gleichstrebende Geister wurden unwiderstehlich in die
Bahn dieser glänzenden Gestirne gezogen und hielten für eine Zeit lang das
heilige Feuer lebendig, das jene erhellte, bis ein neues Gestirn erschien und
einer neuen Kunstepoche Licht und Leben verlieh. Je naiver die Kunst schuf,
desto naiver gestaltete sich auch das Verhältniß des Schülers zum Meister.
Wenn man von der Schule der Pisani, der großen auf der klassischen Tradition
fußendeu Bildhauer des 13. Jahrhunderts, spricht, darf man sich noch keine
Vorstellung der Art machen, wie sie das 16. Jahrhundert in seiner zweiten
Hälfte mit dem Begriffe der „Tirols," verband. Eine Mittheilung des hand¬
werklichen Vermögens, die Aneignung einer gewissen, mehr oder minder fest¬
stehenden Formensprache, gewisse Grundregeln der Komposition — über ein
weiteres hinaus wird die Unterweisung nicht gegangen sein, welche die jüngeren
Bildhauer in der Schule der Pisani erfuhren. Von einer Schule im modernen
Sinne kann mau erst sprechen, als Männer von so energischem, künstlerischem
Charakter wie Donatello auftraten, also mit dem Beginn der Renaissance. Im
fünfzehnten und sechszehnten Jahrhundert florirten die Maler- und Bildhauer-
schulen, die sich in engeren oder weiteren Kreisen um die Fürsten der Kunst
schlössen. So wirkten die Bellinis unmittelbar und mittelbar — durch persön¬
liche Unterweisung und durch ihre Bilder, aus denen die ferner stehenden
schöpften — auf jene illustre Generation venezianischer Maler, die in dem
Grenzboten II. 1378. 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |