Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.Die Berliner Walerschule. V Adolf Rosenberg. on II. Als Cornelius am 10. März 1867 zur ewigen Ruhe geleitet wurde, schritt Grenzboten II. 137S. ^
Die Berliner Walerschule. V Adolf Rosenberg. on II. Als Cornelius am 10. März 1867 zur ewigen Ruhe geleitet wurde, schritt Grenzboten II. 137S. ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139986"/> </div> <div n="1"> <head> Die Berliner Walerschule.<lb/> V<note type="byline"> Adolf Rosenberg.</note> on II.</head><lb/> <p xml:id="ID_540"> Als Cornelius am 10. März 1867 zur ewigen Ruhe geleitet wurde, schritt<lb/> sein jüngster Schüler, Max Löste, neben dem Leichenwagen einher. Er<lb/> war der Vertraute der letzten Lebensjahre des großen Meisters gewesen. An<lb/> Begeisterung und Verehrung für seinen Lehrer stand er keinem aus jener<lb/> Künstlerschaar nach, die in der Münchener Glanzzeit unter Cornelius Augen<lb/> thätig war. Noch im Todesjahre des Meisters ward ihm Gelegenheit, monu¬<lb/> mentale Wandmalereien auszuführen, welche zeigten, daß der Geist des Cornelius<lb/> wenigstens noch in einem der Berliner Künstler nachwirkte. Löste hatte sich<lb/> eingehend mit der Sgraffitomalerei der italienischen und deutschen Renaissance<lb/> beschäftigt und machte nun den Versuch, diese Technik, welche dem nordischen<lb/> Klima stärkeren Widerstand zu leisten vermag als die Freskomalerei, für monu¬<lb/> mentale Zwecke wiederzubeleben, als ihm die Ausschmückung des Treppenhauses<lb/> des Sophiengymnasiums übertragen wurde. Sowohl hier als auf dem Friese<lb/> unter dem Treppengesims des Direktorialgebäudes und in der Reitbahn des<lb/> Kriegsministeriums - die Stoffe waren der griechischen Sage und dem grie¬<lb/> chischen Leben entlehnt — entfaltete Löste eine schlichte Größe und ein aus¬<lb/> gesprochenes Gefühl für monumentale Würde. Man durfte auf seine fernere<lb/> künstlerische Entwicklung die schönsten Hoffnungen bauen, da raffte ihn der<lb/> Tod, ein Jahr nach seinem Lehrer, in der Blüthe der Jugend dahin, als sein<lb/> Geist auf einer italienischen Reise die fruchtbarsten Anregungen empfangen<lb/> hatte. Seine monumentalen Versuche geriethen in Vergessenheit. Als während<lb/> des jüngsten Aufschwungs der Berliner Baukunst die Sgraffitomalerei für deko¬<lb/> rative Zwecke, insbesondere für den Fa?adenschmuck, wieder aufgenommen<lb/> wurde, geschah es auf den Impuls der Wiener Architekten.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 137S. ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0165]
Die Berliner Walerschule.
V Adolf Rosenberg. on II.
Als Cornelius am 10. März 1867 zur ewigen Ruhe geleitet wurde, schritt
sein jüngster Schüler, Max Löste, neben dem Leichenwagen einher. Er
war der Vertraute der letzten Lebensjahre des großen Meisters gewesen. An
Begeisterung und Verehrung für seinen Lehrer stand er keinem aus jener
Künstlerschaar nach, die in der Münchener Glanzzeit unter Cornelius Augen
thätig war. Noch im Todesjahre des Meisters ward ihm Gelegenheit, monu¬
mentale Wandmalereien auszuführen, welche zeigten, daß der Geist des Cornelius
wenigstens noch in einem der Berliner Künstler nachwirkte. Löste hatte sich
eingehend mit der Sgraffitomalerei der italienischen und deutschen Renaissance
beschäftigt und machte nun den Versuch, diese Technik, welche dem nordischen
Klima stärkeren Widerstand zu leisten vermag als die Freskomalerei, für monu¬
mentale Zwecke wiederzubeleben, als ihm die Ausschmückung des Treppenhauses
des Sophiengymnasiums übertragen wurde. Sowohl hier als auf dem Friese
unter dem Treppengesims des Direktorialgebäudes und in der Reitbahn des
Kriegsministeriums - die Stoffe waren der griechischen Sage und dem grie¬
chischen Leben entlehnt — entfaltete Löste eine schlichte Größe und ein aus¬
gesprochenes Gefühl für monumentale Würde. Man durfte auf seine fernere
künstlerische Entwicklung die schönsten Hoffnungen bauen, da raffte ihn der
Tod, ein Jahr nach seinem Lehrer, in der Blüthe der Jugend dahin, als sein
Geist auf einer italienischen Reise die fruchtbarsten Anregungen empfangen
hatte. Seine monumentalen Versuche geriethen in Vergessenheit. Als während
des jüngsten Aufschwungs der Berliner Baukunst die Sgraffitomalerei für deko¬
rative Zwecke, insbesondere für den Fa?adenschmuck, wieder aufgenommen
wurde, geschah es auf den Impuls der Wiener Architekten.
Grenzboten II. 137S. ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |