Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der wird Gefahr laufen auch seine Zuhörer zu erkälten und ihnen das
Beste zu rauben, was wir schließlich ans der Geschichte schöpfen: die Begeisterung.


Dr. Otto Kaemmel.


Line Keirathsgeschichte aus alten Hagen.
Ein Beitrag zur Sittengeschichte des 16. Jahrhunderts.
Mitgetheilt von Hermann Heller.

Es ist eine Heirathsgeschichte, die ich erzählen will, und zwar eine solche,
die einst in der freien Hansastadt Lübeck eine ungewöhnliche Wichtigkeit erlangt
hat und eben dnrch diese Wichtigkeit und durch die Konflikte, in welche sie
die Betheiligten mit den höchsten Autoritäten nicht Lübecks allein setzte, iuteressnnt
für die Charakterisirung ihrer Zeit geworden ist. Und eben weil es eine
Heirathsgeschichte ist, dürfte ihre Erzählung auch in unseren Tagen um so
mehr Anklang finden, als gerade jetzt die ehelichen Verhältnisse, insbesondere
die Gesetzgebung über die Ehe, in unserem Vaterlande einen Gegenstand leb¬
hafter Verhandlungen gebildet haben, ja zum Theil noch bilden. Wir werden
aus dem Mitzutheilenden, wenn nicht mehr, doch wenigstens soviel ersehen, wie
man vor nunmehr 300 Jahren in einem einzelnen Falle bei uns verfuhr.

Anton Lüdinghnsen, seit dem Jahre 1552 Rathsherr, seit dem Jahre 1562
Bürgermeister der freien Reichs- und Hansastadt Lübeck, starb am 28. April
1571. Er hinterließ anßer einem Sohne erster Ehe eine Wittwe, die Fran
Adelheid, geborene Lampe, eine nicht nur im Aeußern stattliche, sondern auch
geistig regsame und kräftige Frau; er hinterließ sie in den besten Verhältnissen.
Fünf Jahre hatte die Frau Bürgermeisterin im Wittwenstande gelebt, als sie
mit dem Anfange des Jahres 1576 sich wieder zu verheirathen gedachte, und
zwar mit ihres verstorbenen Mannes Schwester-Tochter-Sohn, ihren: Gro߬
neffen, dein Kaufmann Hermann Buning, mit dem sie also, was wohl zu
beachten ist, im dritten Grade der Schwiegerschaft ungleicher Linie verwandt war.

Der Erste, mit welchem Frau Adelheid, der Sitte jener Zeit gemäß, über
diesen ihren Entschluß Rücksprache nahm, war ihr Beichtvater, der Pastor der
Se. Petri-Kirche und spätere Senior des Lübeckischen Ministeriums, Gerhard
Schröder, ein freundlicher und milder Mann. Derselbe rieth ihr ("so zart wie
möglich", sagt er selbst) von ihrem Vorhaben ab, dieses Mal aus keinem anderen
Grnnde, als weil eine Ehe in so nahen Verwandtschaftsgraben dem göttlichen


der wird Gefahr laufen auch seine Zuhörer zu erkälten und ihnen das
Beste zu rauben, was wir schließlich ans der Geschichte schöpfen: die Begeisterung.


Dr. Otto Kaemmel.


Line Keirathsgeschichte aus alten Hagen.
Ein Beitrag zur Sittengeschichte des 16. Jahrhunderts.
Mitgetheilt von Hermann Heller.

Es ist eine Heirathsgeschichte, die ich erzählen will, und zwar eine solche,
die einst in der freien Hansastadt Lübeck eine ungewöhnliche Wichtigkeit erlangt
hat und eben dnrch diese Wichtigkeit und durch die Konflikte, in welche sie
die Betheiligten mit den höchsten Autoritäten nicht Lübecks allein setzte, iuteressnnt
für die Charakterisirung ihrer Zeit geworden ist. Und eben weil es eine
Heirathsgeschichte ist, dürfte ihre Erzählung auch in unseren Tagen um so
mehr Anklang finden, als gerade jetzt die ehelichen Verhältnisse, insbesondere
die Gesetzgebung über die Ehe, in unserem Vaterlande einen Gegenstand leb¬
hafter Verhandlungen gebildet haben, ja zum Theil noch bilden. Wir werden
aus dem Mitzutheilenden, wenn nicht mehr, doch wenigstens soviel ersehen, wie
man vor nunmehr 300 Jahren in einem einzelnen Falle bei uns verfuhr.

Anton Lüdinghnsen, seit dem Jahre 1552 Rathsherr, seit dem Jahre 1562
Bürgermeister der freien Reichs- und Hansastadt Lübeck, starb am 28. April
1571. Er hinterließ anßer einem Sohne erster Ehe eine Wittwe, die Fran
Adelheid, geborene Lampe, eine nicht nur im Aeußern stattliche, sondern auch
geistig regsame und kräftige Frau; er hinterließ sie in den besten Verhältnissen.
Fünf Jahre hatte die Frau Bürgermeisterin im Wittwenstande gelebt, als sie
mit dem Anfange des Jahres 1576 sich wieder zu verheirathen gedachte, und
zwar mit ihres verstorbenen Mannes Schwester-Tochter-Sohn, ihren: Gro߬
neffen, dein Kaufmann Hermann Buning, mit dem sie also, was wohl zu
beachten ist, im dritten Grade der Schwiegerschaft ungleicher Linie verwandt war.

Der Erste, mit welchem Frau Adelheid, der Sitte jener Zeit gemäß, über
diesen ihren Entschluß Rücksprache nahm, war ihr Beichtvater, der Pastor der
Se. Petri-Kirche und spätere Senior des Lübeckischen Ministeriums, Gerhard
Schröder, ein freundlicher und milder Mann. Derselbe rieth ihr („so zart wie
möglich", sagt er selbst) von ihrem Vorhaben ab, dieses Mal aus keinem anderen
Grnnde, als weil eine Ehe in so nahen Verwandtschaftsgraben dem göttlichen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138333"/>
          <p xml:id="ID_289" prev="#ID_288"> der wird Gefahr laufen auch seine Zuhörer zu erkälten und ihnen das<lb/>
Beste zu rauben, was wir schließlich ans der Geschichte schöpfen: die Begeisterung.</p><lb/>
          <note type="byline"> Dr. Otto Kaemmel.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Line Keirathsgeschichte aus alten Hagen.<lb/>
Ein Beitrag zur Sittengeschichte des 16. Jahrhunderts.<lb/><note type="byline"> Mitgetheilt von Hermann Heller.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_290"> Es ist eine Heirathsgeschichte, die ich erzählen will, und zwar eine solche,<lb/>
die einst in der freien Hansastadt Lübeck eine ungewöhnliche Wichtigkeit erlangt<lb/>
hat und eben dnrch diese Wichtigkeit und durch die Konflikte, in welche sie<lb/>
die Betheiligten mit den höchsten Autoritäten nicht Lübecks allein setzte, iuteressnnt<lb/>
für die Charakterisirung ihrer Zeit geworden ist. Und eben weil es eine<lb/>
Heirathsgeschichte ist, dürfte ihre Erzählung auch in unseren Tagen um so<lb/>
mehr Anklang finden, als gerade jetzt die ehelichen Verhältnisse, insbesondere<lb/>
die Gesetzgebung über die Ehe, in unserem Vaterlande einen Gegenstand leb¬<lb/>
hafter Verhandlungen gebildet haben, ja zum Theil noch bilden. Wir werden<lb/>
aus dem Mitzutheilenden, wenn nicht mehr, doch wenigstens soviel ersehen, wie<lb/>
man vor nunmehr 300 Jahren in einem einzelnen Falle bei uns verfuhr.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_291"> Anton Lüdinghnsen, seit dem Jahre 1552 Rathsherr, seit dem Jahre 1562<lb/>
Bürgermeister der freien Reichs- und Hansastadt Lübeck, starb am 28. April<lb/>
1571. Er hinterließ anßer einem Sohne erster Ehe eine Wittwe, die Fran<lb/>
Adelheid, geborene Lampe, eine nicht nur im Aeußern stattliche, sondern auch<lb/>
geistig regsame und kräftige Frau; er hinterließ sie in den besten Verhältnissen.<lb/>
Fünf Jahre hatte die Frau Bürgermeisterin im Wittwenstande gelebt, als sie<lb/>
mit dem Anfange des Jahres 1576 sich wieder zu verheirathen gedachte, und<lb/>
zwar mit ihres verstorbenen Mannes Schwester-Tochter-Sohn, ihren: Gro߬<lb/>
neffen, dein Kaufmann Hermann Buning, mit dem sie also, was wohl zu<lb/>
beachten ist, im dritten Grade der Schwiegerschaft ungleicher Linie verwandt war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_292" next="#ID_293"> Der Erste, mit welchem Frau Adelheid, der Sitte jener Zeit gemäß, über<lb/>
diesen ihren Entschluß Rücksprache nahm, war ihr Beichtvater, der Pastor der<lb/>
Se. Petri-Kirche und spätere Senior des Lübeckischen Ministeriums, Gerhard<lb/>
Schröder, ein freundlicher und milder Mann. Derselbe rieth ihr (&#x201E;so zart wie<lb/>
möglich", sagt er selbst) von ihrem Vorhaben ab, dieses Mal aus keinem anderen<lb/>
Grnnde, als weil eine Ehe in so nahen Verwandtschaftsgraben dem göttlichen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0102] der wird Gefahr laufen auch seine Zuhörer zu erkälten und ihnen das Beste zu rauben, was wir schließlich ans der Geschichte schöpfen: die Begeisterung. Dr. Otto Kaemmel. Line Keirathsgeschichte aus alten Hagen. Ein Beitrag zur Sittengeschichte des 16. Jahrhunderts. Mitgetheilt von Hermann Heller. Es ist eine Heirathsgeschichte, die ich erzählen will, und zwar eine solche, die einst in der freien Hansastadt Lübeck eine ungewöhnliche Wichtigkeit erlangt hat und eben dnrch diese Wichtigkeit und durch die Konflikte, in welche sie die Betheiligten mit den höchsten Autoritäten nicht Lübecks allein setzte, iuteressnnt für die Charakterisirung ihrer Zeit geworden ist. Und eben weil es eine Heirathsgeschichte ist, dürfte ihre Erzählung auch in unseren Tagen um so mehr Anklang finden, als gerade jetzt die ehelichen Verhältnisse, insbesondere die Gesetzgebung über die Ehe, in unserem Vaterlande einen Gegenstand leb¬ hafter Verhandlungen gebildet haben, ja zum Theil noch bilden. Wir werden aus dem Mitzutheilenden, wenn nicht mehr, doch wenigstens soviel ersehen, wie man vor nunmehr 300 Jahren in einem einzelnen Falle bei uns verfuhr. Anton Lüdinghnsen, seit dem Jahre 1552 Rathsherr, seit dem Jahre 1562 Bürgermeister der freien Reichs- und Hansastadt Lübeck, starb am 28. April 1571. Er hinterließ anßer einem Sohne erster Ehe eine Wittwe, die Fran Adelheid, geborene Lampe, eine nicht nur im Aeußern stattliche, sondern auch geistig regsame und kräftige Frau; er hinterließ sie in den besten Verhältnissen. Fünf Jahre hatte die Frau Bürgermeisterin im Wittwenstande gelebt, als sie mit dem Anfange des Jahres 1576 sich wieder zu verheirathen gedachte, und zwar mit ihres verstorbenen Mannes Schwester-Tochter-Sohn, ihren: Gro߬ neffen, dein Kaufmann Hermann Buning, mit dem sie also, was wohl zu beachten ist, im dritten Grade der Schwiegerschaft ungleicher Linie verwandt war. Der Erste, mit welchem Frau Adelheid, der Sitte jener Zeit gemäß, über diesen ihren Entschluß Rücksprache nahm, war ihr Beichtvater, der Pastor der Se. Petri-Kirche und spätere Senior des Lübeckischen Ministeriums, Gerhard Schröder, ein freundlicher und milder Mann. Derselbe rieth ihr („so zart wie möglich", sagt er selbst) von ihrem Vorhaben ab, dieses Mal aus keinem anderen Grnnde, als weil eine Ehe in so nahen Verwandtschaftsgraben dem göttlichen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157647/102
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157647/102>, abgerufen am 28.09.2024.