Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Biographie des Generals von Clausewitz und seiner Gattin nicht nnr der Armee, Unsere jungen Schwertträger im Rock des Kaisers mögen ans dem Werke Das deutsche Volk aber möge sich einmal wieder erfrischen an den Helden- W. v. H. Das Mzschnittalöum des Utöertvereins. Unter den Gewinngegenständen der großen Lotterie, welche der unter der Der Gedanke, bei derartigen Lotterieen literarische Erzeugnisse in die Reihe Biographie des Generals von Clausewitz und seiner Gattin nicht nnr der Armee, Unsere jungen Schwertträger im Rock des Kaisers mögen ans dem Werke Das deutsche Volk aber möge sich einmal wieder erfrischen an den Helden- W. v. H. Das Mzschnittalöum des Utöertvereins. Unter den Gewinngegenständen der großen Lotterie, welche der unter der Der Gedanke, bei derartigen Lotterieen literarische Erzeugnisse in die Reihe <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139176"/> <p xml:id="ID_1210" prev="#ID_1209"> Biographie des Generals von Clausewitz und seiner Gattin nicht nnr der Armee,<lb/> sondern dem ganzen deutschen Volke empfohlen wissen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1211"> Unsere jungen Schwertträger im Rock des Kaisers mögen ans dem Werke<lb/> neue Begeisterung schöpfen für ihren Stand. Wahre Begeisterung adelt den,<lb/> der sie trägt und fördert die Sache, der er dient. Für sie möchten wir hier<lb/> am Schluß noch einen Ausspruch von Clausewitz anführen: „Mir kommt<lb/> nichts kleinlicher vor, als wenn man immer nur auf Fleisch und Blut, auf<lb/> Pulver und Blei kalknlirt, und auf die moralischen Größen gar keine Rücksicht<lb/> nimmt." Um aber mit solchen moralischen Größen rechnen zu lernen, bedarf<lb/> es einer Erhebung des Geistes durch Wissen und Können. Auch Clausewitz<lb/> wollte, ebenso wenig wie der große König, etwas von den Empirikeu wissen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1212"> Das deutsche Volk aber möge sich einmal wieder erfrischen an den Helden-<lb/> und Geistesthaten eines seiner edelsten Söhne, ans daß es sich daran erinnere,<lb/> wie es noch etwas Höheres gibt, als das Jagen und Haschen nach irdischem<lb/> Gewinn und materiellen Genuß. Möge es sich abwenden von einer Weltan¬<lb/> schauung, erfüllt von Stoff und Kraft, aber leer alles Idealen, um Zeugniß<lb/> zu geben von seiner Wiederherstellungskraft.</p><lb/> <note type="byline"> W. v. H.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Mzschnittalöum des Utöertvereins.</head><lb/> <p xml:id="ID_1213"> Unter den Gewinngegenständen der großen Lotterie, welche der unter der<lb/> Protektion der kunstsinnigen sächsischen Königin stehende Albertverein — zum<lb/> Besten eines Krankenhausneubaues in Dresden — im laufenden Dezember<lb/> Zu veranstalten gedenkt, befindet sich als eine Art Massengewinn auch ein Buch,<lb/> welches um seines Inhaltes wie um seiner äußeren Erscheinung willen all¬<lb/> seitiges Interesse erregen wird und auf welches wir hiermit in Kürze die Auf¬<lb/> merksamkeit derer lenken möchten, welche nicht Gelegenheit gehabt haben, die<lb/> Ausstellung der Gewinngegenstände zu sehen: ein Bilderalbum zur<lb/> neueren Geschichte des Holzschnitts in Deutschland.</p><lb/> <p xml:id="ID_1214" next="#ID_1215"> Der Gedanke, bei derartigen Lotterieen literarische Erzeugnisse in die Reihe<lb/> der Massengewinne einzustellen, ist nicht neu. Wir brauchen nur an die beiden<lb/> Scnnmlungeu von poetischen und musikalischen Originalbeiträgen zu erinnern,<lb/> welche 1859 die Schillerlotterie heiteren Angedenkens in Tausenden von Exem¬<lb/> plaren zur Vertheilung brachte. Als durchaus neu aber und zugleich ungemein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0417]
Biographie des Generals von Clausewitz und seiner Gattin nicht nnr der Armee,
sondern dem ganzen deutschen Volke empfohlen wissen.
Unsere jungen Schwertträger im Rock des Kaisers mögen ans dem Werke
neue Begeisterung schöpfen für ihren Stand. Wahre Begeisterung adelt den,
der sie trägt und fördert die Sache, der er dient. Für sie möchten wir hier
am Schluß noch einen Ausspruch von Clausewitz anführen: „Mir kommt
nichts kleinlicher vor, als wenn man immer nur auf Fleisch und Blut, auf
Pulver und Blei kalknlirt, und auf die moralischen Größen gar keine Rücksicht
nimmt." Um aber mit solchen moralischen Größen rechnen zu lernen, bedarf
es einer Erhebung des Geistes durch Wissen und Können. Auch Clausewitz
wollte, ebenso wenig wie der große König, etwas von den Empirikeu wissen.
Das deutsche Volk aber möge sich einmal wieder erfrischen an den Helden-
und Geistesthaten eines seiner edelsten Söhne, ans daß es sich daran erinnere,
wie es noch etwas Höheres gibt, als das Jagen und Haschen nach irdischem
Gewinn und materiellen Genuß. Möge es sich abwenden von einer Weltan¬
schauung, erfüllt von Stoff und Kraft, aber leer alles Idealen, um Zeugniß
zu geben von seiner Wiederherstellungskraft.
W. v. H.
Das Mzschnittalöum des Utöertvereins.
Unter den Gewinngegenständen der großen Lotterie, welche der unter der
Protektion der kunstsinnigen sächsischen Königin stehende Albertverein — zum
Besten eines Krankenhausneubaues in Dresden — im laufenden Dezember
Zu veranstalten gedenkt, befindet sich als eine Art Massengewinn auch ein Buch,
welches um seines Inhaltes wie um seiner äußeren Erscheinung willen all¬
seitiges Interesse erregen wird und auf welches wir hiermit in Kürze die Auf¬
merksamkeit derer lenken möchten, welche nicht Gelegenheit gehabt haben, die
Ausstellung der Gewinngegenstände zu sehen: ein Bilderalbum zur
neueren Geschichte des Holzschnitts in Deutschland.
Der Gedanke, bei derartigen Lotterieen literarische Erzeugnisse in die Reihe
der Massengewinne einzustellen, ist nicht neu. Wir brauchen nur an die beiden
Scnnmlungeu von poetischen und musikalischen Originalbeiträgen zu erinnern,
welche 1859 die Schillerlotterie heiteren Angedenkens in Tausenden von Exem¬
plaren zur Vertheilung brachte. Als durchaus neu aber und zugleich ungemein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |