Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Die am Beginn der Woche eröffnete Speeialbercithnng des Budgets kon- Die beiden bedeutendsten der bis jetzt vorgelegten Gesetzentwürfe, die All¬ Literatur. Die deutsche Sozialdemnkratie. Ihre Geschichte und Lehre. Eine hiswrisch- lritische DiirsteNuna von Franz Mehring Bremen. Verlag von A. Schüucmnnn, 1K77. Bereits früher (Grenzboten, II. Quartal 1877) ist dieser Schrift bei ihrem Die am Beginn der Woche eröffnete Speeialbercithnng des Budgets kon- Die beiden bedeutendsten der bis jetzt vorgelegten Gesetzentwürfe, die All¬ Literatur. Die deutsche Sozialdemnkratie. Ihre Geschichte und Lehre. Eine hiswrisch- lritische DiirsteNuna von Franz Mehring Bremen. Verlag von A. Schüucmnnn, 1K77. Bereits früher (Grenzboten, II. Quartal 1877) ist dieser Schrift bei ihrem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0321" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139080"/> <p xml:id="ID_936"> Die am Beginn der Woche eröffnete Speeialbercithnng des Budgets kon-<lb/> zentrirte sich hauptsächlich auf den Etat des Ministeriums des Innern. Abge¬<lb/> sehen von den Nachklängen der über den gegenwärtigen Zustand dieses Mini¬<lb/> steriums bereits geführten Debatten glichen die Verhandlungen aufs Haar<lb/> denjenigen der Vorjahre; meistens waren es unfruchtbare Nergeleien von fort¬<lb/> schrittlicher und entrnstungsvolle Beschwerden von ultrainontaner Seite. Eine<lb/> ihres sachlichen Inhaltes und ihrer eminenten Zeitgemäßheit wegen recht er¬<lb/> quickliche Episode war eine von Miquel angeregte Diskussion über die Frage,<lb/> wie dem erschreckenden Überhandnehmen der Bramitweinschänken entgegenzu¬<lb/> wirken sei. Die Meinungen gingen wohl überwiegend dahin, daß wirksam nur<lb/> durch eine die Kvneessionspflichtigkeit auch für Gastwirthschaften wieder ein-<lb/> führende Novelle zur Reichsgewerbeordnung geholfen werden könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_937"> Die beiden bedeutendsten der bis jetzt vorgelegten Gesetzentwürfe, die All¬<lb/> leihe zu Bauzwecken und die Wegeordnung, sind einstweilen Gegenstand der<lb/> Kvmmissionsberathung. Die einzelnen Positionen des Anleiheentwnrfs werden<lb/> in das Extraordinarium des Etats herübergenommen und dort — selbstver¬<lb/> ständlich nur mit der für das Verwaltungsjahr 1878/79 berechneten Rate —<lb/> zur Entscheidung gestellt. Damit ist dem bekannten konstitutionellen Bedenken<lb/> begegnet, keineswegs aber bedeutet dies ein thatsächliches Scheitern der gauzeu<lb/> Anleihe. In der Wegeordnungskommission ist man aufrichtig bemüht, das für<lb/> die östlichen Provinzen so dringend nöthige Gesetz zu Stande zu bringen, ohne<lb/> der künftigen Landgemeindevrdnnng zu präjudiuiren. Die Hoffnung ans ein<lb/><note type="byline"> (>.</note> glückliches Gelingen erscheint nicht unberechtigt. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Die deutsche Sozialdemnkratie. Ihre Geschichte und Lehre. Eine hiswrisch-<lb/> lritische DiirsteNuna von Franz Mehring Bremen. Verlag von A. Schüucmnnn, 1K77.</head><lb/> <p xml:id="ID_938" next="#ID_939"> Bereits früher (Grenzboten, II. Quartal 1877) ist dieser Schrift bei ihrem<lb/> ersten Erscheinen gedacht, sind längere Auszüge daraus dem Leser mitgetheilt<lb/> wordeu. Sie war in geringerem Umfange, als sie jetzt vorliegt, zu Anfang<lb/> d- h. wenige Tage vor den Reichstagswahlen, unter dem Titel „zur Geschichte<lb/> der deutschen Sozialdemokratie" herausgekommen. Die Resultate, welche die<lb/> deutsche Sozialdemokratie bei den Reichstagswahlen zu verzeichnen hatte, ließen<lb/> eine Schrift ganz besonders willkommen erscheinen, welche in denkbar objektivster<lb/> Weise das Treiben und Wachsthum der deutscheu Sozialisten und Kommunisten</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0321]
Die am Beginn der Woche eröffnete Speeialbercithnng des Budgets kon-
zentrirte sich hauptsächlich auf den Etat des Ministeriums des Innern. Abge¬
sehen von den Nachklängen der über den gegenwärtigen Zustand dieses Mini¬
steriums bereits geführten Debatten glichen die Verhandlungen aufs Haar
denjenigen der Vorjahre; meistens waren es unfruchtbare Nergeleien von fort¬
schrittlicher und entrnstungsvolle Beschwerden von ultrainontaner Seite. Eine
ihres sachlichen Inhaltes und ihrer eminenten Zeitgemäßheit wegen recht er¬
quickliche Episode war eine von Miquel angeregte Diskussion über die Frage,
wie dem erschreckenden Überhandnehmen der Bramitweinschänken entgegenzu¬
wirken sei. Die Meinungen gingen wohl überwiegend dahin, daß wirksam nur
durch eine die Kvneessionspflichtigkeit auch für Gastwirthschaften wieder ein-
führende Novelle zur Reichsgewerbeordnung geholfen werden könne.
Die beiden bedeutendsten der bis jetzt vorgelegten Gesetzentwürfe, die All¬
leihe zu Bauzwecken und die Wegeordnung, sind einstweilen Gegenstand der
Kvmmissionsberathung. Die einzelnen Positionen des Anleiheentwnrfs werden
in das Extraordinarium des Etats herübergenommen und dort — selbstver¬
ständlich nur mit der für das Verwaltungsjahr 1878/79 berechneten Rate —
zur Entscheidung gestellt. Damit ist dem bekannten konstitutionellen Bedenken
begegnet, keineswegs aber bedeutet dies ein thatsächliches Scheitern der gauzeu
Anleihe. In der Wegeordnungskommission ist man aufrichtig bemüht, das für
die östlichen Provinzen so dringend nöthige Gesetz zu Stande zu bringen, ohne
der künftigen Landgemeindevrdnnng zu präjudiuiren. Die Hoffnung ans ein
(>. glückliches Gelingen erscheint nicht unberechtigt.
Literatur.
Die deutsche Sozialdemnkratie. Ihre Geschichte und Lehre. Eine hiswrisch-
lritische DiirsteNuna von Franz Mehring Bremen. Verlag von A. Schüucmnnn, 1K77.
Bereits früher (Grenzboten, II. Quartal 1877) ist dieser Schrift bei ihrem
ersten Erscheinen gedacht, sind längere Auszüge daraus dem Leser mitgetheilt
wordeu. Sie war in geringerem Umfange, als sie jetzt vorliegt, zu Anfang
d- h. wenige Tage vor den Reichstagswahlen, unter dem Titel „zur Geschichte
der deutschen Sozialdemokratie" herausgekommen. Die Resultate, welche die
deutsche Sozialdemokratie bei den Reichstagswahlen zu verzeichnen hatte, ließen
eine Schrift ganz besonders willkommen erscheinen, welche in denkbar objektivster
Weise das Treiben und Wachsthum der deutscheu Sozialisten und Kommunisten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |