Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.Zur Lnnnerung an Julius Mo. Moritz Hauptmann hat in seinen kürzlich veröffentlichten Briefen an Zur Lnnnerung an Julius Mo. Moritz Hauptmann hat in seinen kürzlich veröffentlichten Briefen an <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0075" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137776"/> </div> <div n="1"> <head> Zur Lnnnerung an Julius Mo.</head><lb/> <p xml:id="ID_171"> Moritz Hauptmann hat in seinen kürzlich veröffentlichten Briefen an<lb/> Spohr, die wieder ebenso wie die früher herausgegebenen an Häuser reich sind<lb/> an allerhand wohlthuenden ästhetischen Ketzereien, auch eine Aeußerung über<lb/> Männergesang, die mir, wenigstens gegenüber neueren und neuesten Er¬<lb/> eignissen ans diesem Felde, wahrhaft aus der Seele geschrieben ist. Er sagt:<lb/> "Ganz allgemein genommen mag ich überhaupt die Münnerchöre nicht; es ist<lb/> Musikalische Unnatur, Männer vierstimmig singen zu lassen, und bleibt immer<lb/> ^ne monotone Quälerei. Der vierstimmige Gesang ist für Männer und<lb/> Trauen, und daß die Herren in ihren Liedertafeln sich allein amüsiren wollen<lb/> baß man dieses Abschließen der Musik anhört, ist eben das Unschönste daran."'<lb/> ^e Richtigkeit dieses Wortes wird uns recht eindringlich fühlbar, wenn wir<lb/> dazu verurtheilt find, jetzt ein Konzert eines größeren Mänerchores mit an¬<lb/> hören zu müssen. Unter drittehalb bis drei Stunden thun es diese Herren<lb/> "le, sie send in der Regel von einer wahrhaft beängstigenden Freigebigkeit.<lb/> Und das Programm? Im „ersten Theile" stets irgend ein großes „Tonstück"<lb/> für Soli, Chor und Orchester, dessen Sujet mindestens der altnordischen Sage<lb/> oder dem griechischen oder römischen Alterthum entnommen ist, die Chöre wo¬<lb/> möglich sechs- oder achtstimmig mit mächtiger Blechbegleitnng; im „zweiten<lb/> Theile" dann eine lange Reihe kleinerer Novitäten, alle natürlich speziell zu<lb/> ^dren des Vereins komponirt und ihm gewidmet von dem und dem, endlich<lb/> damit doch auch der großen Masse etwas geboten werde, ein paar „Lieder im<lb/> Volkston", Schnadahüpfel für den Salon, gewürzt durch mundartliche Texte,<lb/> "der auch „echte" Volkslieder, aber nur bei Leibe keine deutschen, sondern<lb/> Mindesten „serbische", „esthnische" oder „dalekcirlische" mit obligatem Falset und<lb/> Rodlern — geflötet von langhaarigen, vollbärtigen Sangesbrüdern! — das<lb/> ^ das korrekte Programm eines Männergesangvereinskonzertes vom neuesten<lb/> schnitt. Welche Erquickung, wenn dazwischen einmal ein einfaches Lied, von<lb/> ^"er Frauenstimme gesungen, erklingt! Der moderne Männergesang ist von<lb/> ^"hr zu Jahr vornehmer, gespreizter, akademischer geworden, er hat mehr und<lb/> Mehr seinen natürlichen Ursprung, sein eigentliches Wesen und die von der<lb/> neur ihm gesetzten ästhetischen Schranken vergessen, ohne doch etwas andres<lb/> "bei gewonnen zu haben, als das, was Otto Jahr seiner Zeit schon von<lb/> Männerchören im „Lohengrin" schrieb: „Liedertafelcharakter mit etwas<lb/> lenierem Parfüm"; von einer wirklich künstlerischen Steigerung kann nicht<lb/> dle Rede sein.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0075]
Zur Lnnnerung an Julius Mo.
Moritz Hauptmann hat in seinen kürzlich veröffentlichten Briefen an
Spohr, die wieder ebenso wie die früher herausgegebenen an Häuser reich sind
an allerhand wohlthuenden ästhetischen Ketzereien, auch eine Aeußerung über
Männergesang, die mir, wenigstens gegenüber neueren und neuesten Er¬
eignissen ans diesem Felde, wahrhaft aus der Seele geschrieben ist. Er sagt:
"Ganz allgemein genommen mag ich überhaupt die Münnerchöre nicht; es ist
Musikalische Unnatur, Männer vierstimmig singen zu lassen, und bleibt immer
^ne monotone Quälerei. Der vierstimmige Gesang ist für Männer und
Trauen, und daß die Herren in ihren Liedertafeln sich allein amüsiren wollen
baß man dieses Abschließen der Musik anhört, ist eben das Unschönste daran."'
^e Richtigkeit dieses Wortes wird uns recht eindringlich fühlbar, wenn wir
dazu verurtheilt find, jetzt ein Konzert eines größeren Mänerchores mit an¬
hören zu müssen. Unter drittehalb bis drei Stunden thun es diese Herren
"le, sie send in der Regel von einer wahrhaft beängstigenden Freigebigkeit.
Und das Programm? Im „ersten Theile" stets irgend ein großes „Tonstück"
für Soli, Chor und Orchester, dessen Sujet mindestens der altnordischen Sage
oder dem griechischen oder römischen Alterthum entnommen ist, die Chöre wo¬
möglich sechs- oder achtstimmig mit mächtiger Blechbegleitnng; im „zweiten
Theile" dann eine lange Reihe kleinerer Novitäten, alle natürlich speziell zu
^dren des Vereins komponirt und ihm gewidmet von dem und dem, endlich
damit doch auch der großen Masse etwas geboten werde, ein paar „Lieder im
Volkston", Schnadahüpfel für den Salon, gewürzt durch mundartliche Texte,
"der auch „echte" Volkslieder, aber nur bei Leibe keine deutschen, sondern
Mindesten „serbische", „esthnische" oder „dalekcirlische" mit obligatem Falset und
Rodlern — geflötet von langhaarigen, vollbärtigen Sangesbrüdern! — das
^ das korrekte Programm eines Männergesangvereinskonzertes vom neuesten
schnitt. Welche Erquickung, wenn dazwischen einmal ein einfaches Lied, von
^"er Frauenstimme gesungen, erklingt! Der moderne Männergesang ist von
^"hr zu Jahr vornehmer, gespreizter, akademischer geworden, er hat mehr und
Mehr seinen natürlichen Ursprung, sein eigentliches Wesen und die von der
neur ihm gesetzten ästhetischen Schranken vergessen, ohne doch etwas andres
"bei gewonnen zu haben, als das, was Otto Jahr seiner Zeit schon von
Männerchören im „Lohengrin" schrieb: „Liedertafelcharakter mit etwas
lenierem Parfüm"; von einer wirklich künstlerischen Steigerung kann nicht
dle Rede sein.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |