Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht selten aber auch obscön ist. Solche Wahrzeichen sind ohne Zweifel ganz
wie die mißgestalteten Zwerge, die Gorgonengesichter und die mit Flügeln,
Füßen und Gesichtern ausgestatteten Phallen der römischen Alterthümer an
Thoren, Gotteshäusern, Brücken und Thürmen lediglich zu den: Zwecke ange¬
bracht gewesen, den Zauber des bösen Blickes hinwegzuschrecken oder fort-
zuscherzen.




Die diplomatische Vorgeschichte der deutschen Lrljebimg
im Jahre 1813.
Otto Kaemmel, Von 2.

Die Einleitung zum preußisch-russischen Bündniß war getroffen. Noch
aber galt es, diese Napoleon gegenüber nicht nur zu verheimlichen, sondern auch
das Verhalten der Regierung gegen Dort ihm als durchaus korrekt darzustellen,
zugleich aber auch eben diese -- scheinbar kassirte -- Konvention zu einem
Drucke auf Frankreich zu benutzen. Das Erste hatte der am 12. Januar in
Paris eingetroffene General Krusemark zu besorgen, der wirklich glaubte, was
er sagte, weil er in die innersten Geheimnisse nicht eingeweiht war; das zweite
wurde dem Fürsten Hatzfeldt, dem erklärtesten Anhänger der französischen
Allianz überlassen, welcher am 12. Berlin verließ, am 2t. Paris erreichte.
Als der erstere in Paris durch die Zeitungen von der Konvention von
Tnnroggen erfuhr, eilte er sofort zum Herzog von Bassano, dann, am 15.,
hatte er Audienz beim Kaiser. Indem er diesem den Brief seines Königs
übergab, suchte er Jorks Handlungsweise aus seiner militärischen Zwangslage
zu rechtfertigen. Napoleon war gemäßigter, als zu erwarten stand, er meinte
nur nachdenklich: "Das wird dem russischen Kabinet den Kopf schwindeln
machen. Aorks Abfall ist ein großes politisches Ereigniß. Wir stehen viel¬
leicht am Borabend großer Ereignisse. Es ist ein Sturm, durch deu wir hin¬
durch müssen." Er hoffte, wenn man in Deutschland nur erst die Kosaken
selbst kennen lerne, werde sich der "schlechte öffentliche Geist" daselbst schon
bessern. Selbst für den Fall einer allgemeinen Erhebung, die Krusemark ihm
als wahrscheinlich bezeichnete, meinte er nichts fürchten zu müssen, dann wollte
er hinter dem Rheine die Ereignisse abwarten. Er hielt aber doch den Zu¬
satz für nöthig, nur durch festen Anschluß an Frankreich könne Preußen wieder


nicht selten aber auch obscön ist. Solche Wahrzeichen sind ohne Zweifel ganz
wie die mißgestalteten Zwerge, die Gorgonengesichter und die mit Flügeln,
Füßen und Gesichtern ausgestatteten Phallen der römischen Alterthümer an
Thoren, Gotteshäusern, Brücken und Thürmen lediglich zu den: Zwecke ange¬
bracht gewesen, den Zauber des bösen Blickes hinwegzuschrecken oder fort-
zuscherzen.




Die diplomatische Vorgeschichte der deutschen Lrljebimg
im Jahre 1813.
Otto Kaemmel, Von 2.

Die Einleitung zum preußisch-russischen Bündniß war getroffen. Noch
aber galt es, diese Napoleon gegenüber nicht nur zu verheimlichen, sondern auch
das Verhalten der Regierung gegen Dort ihm als durchaus korrekt darzustellen,
zugleich aber auch eben diese — scheinbar kassirte — Konvention zu einem
Drucke auf Frankreich zu benutzen. Das Erste hatte der am 12. Januar in
Paris eingetroffene General Krusemark zu besorgen, der wirklich glaubte, was
er sagte, weil er in die innersten Geheimnisse nicht eingeweiht war; das zweite
wurde dem Fürsten Hatzfeldt, dem erklärtesten Anhänger der französischen
Allianz überlassen, welcher am 12. Berlin verließ, am 2t. Paris erreichte.
Als der erstere in Paris durch die Zeitungen von der Konvention von
Tnnroggen erfuhr, eilte er sofort zum Herzog von Bassano, dann, am 15.,
hatte er Audienz beim Kaiser. Indem er diesem den Brief seines Königs
übergab, suchte er Jorks Handlungsweise aus seiner militärischen Zwangslage
zu rechtfertigen. Napoleon war gemäßigter, als zu erwarten stand, er meinte
nur nachdenklich: „Das wird dem russischen Kabinet den Kopf schwindeln
machen. Aorks Abfall ist ein großes politisches Ereigniß. Wir stehen viel¬
leicht am Borabend großer Ereignisse. Es ist ein Sturm, durch deu wir hin¬
durch müssen." Er hoffte, wenn man in Deutschland nur erst die Kosaken
selbst kennen lerne, werde sich der „schlechte öffentliche Geist" daselbst schon
bessern. Selbst für den Fall einer allgemeinen Erhebung, die Krusemark ihm
als wahrscheinlich bezeichnete, meinte er nichts fürchten zu müssen, dann wollte
er hinter dem Rheine die Ereignisse abwarten. Er hielt aber doch den Zu¬
satz für nöthig, nur durch festen Anschluß an Frankreich könne Preußen wieder


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137765"/>
          <p xml:id="ID_147" prev="#ID_146"> nicht selten aber auch obscön ist. Solche Wahrzeichen sind ohne Zweifel ganz<lb/>
wie die mißgestalteten Zwerge, die Gorgonengesichter und die mit Flügeln,<lb/>
Füßen und Gesichtern ausgestatteten Phallen der römischen Alterthümer an<lb/>
Thoren, Gotteshäusern, Brücken und Thürmen lediglich zu den: Zwecke ange¬<lb/>
bracht gewesen, den Zauber des bösen Blickes hinwegzuschrecken oder fort-<lb/>
zuscherzen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die diplomatische Vorgeschichte der deutschen Lrljebimg<lb/>
im Jahre 1813.<lb/><note type="byline"> Otto Kaemmel,</note> Von 2.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_148" next="#ID_149"> Die Einleitung zum preußisch-russischen Bündniß war getroffen. Noch<lb/>
aber galt es, diese Napoleon gegenüber nicht nur zu verheimlichen, sondern auch<lb/>
das Verhalten der Regierung gegen Dort ihm als durchaus korrekt darzustellen,<lb/>
zugleich aber auch eben diese &#x2014; scheinbar kassirte &#x2014; Konvention zu einem<lb/>
Drucke auf Frankreich zu benutzen. Das Erste hatte der am 12. Januar in<lb/>
Paris eingetroffene General Krusemark zu besorgen, der wirklich glaubte, was<lb/>
er sagte, weil er in die innersten Geheimnisse nicht eingeweiht war; das zweite<lb/>
wurde dem Fürsten Hatzfeldt, dem erklärtesten Anhänger der französischen<lb/>
Allianz überlassen, welcher am 12. Berlin verließ, am 2t. Paris erreichte.<lb/>
Als der erstere in Paris durch die Zeitungen von der Konvention von<lb/>
Tnnroggen erfuhr, eilte er sofort zum Herzog von Bassano, dann, am 15.,<lb/>
hatte er Audienz beim Kaiser. Indem er diesem den Brief seines Königs<lb/>
übergab, suchte er Jorks Handlungsweise aus seiner militärischen Zwangslage<lb/>
zu rechtfertigen. Napoleon war gemäßigter, als zu erwarten stand, er meinte<lb/>
nur nachdenklich: &#x201E;Das wird dem russischen Kabinet den Kopf schwindeln<lb/>
machen. Aorks Abfall ist ein großes politisches Ereigniß. Wir stehen viel¬<lb/>
leicht am Borabend großer Ereignisse. Es ist ein Sturm, durch deu wir hin¬<lb/>
durch müssen." Er hoffte, wenn man in Deutschland nur erst die Kosaken<lb/>
selbst kennen lerne, werde sich der &#x201E;schlechte öffentliche Geist" daselbst schon<lb/>
bessern. Selbst für den Fall einer allgemeinen Erhebung, die Krusemark ihm<lb/>
als wahrscheinlich bezeichnete, meinte er nichts fürchten zu müssen, dann wollte<lb/>
er hinter dem Rheine die Ereignisse abwarten. Er hielt aber doch den Zu¬<lb/>
satz für nöthig, nur durch festen Anschluß an Frankreich könne Preußen wieder</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0064] nicht selten aber auch obscön ist. Solche Wahrzeichen sind ohne Zweifel ganz wie die mißgestalteten Zwerge, die Gorgonengesichter und die mit Flügeln, Füßen und Gesichtern ausgestatteten Phallen der römischen Alterthümer an Thoren, Gotteshäusern, Brücken und Thürmen lediglich zu den: Zwecke ange¬ bracht gewesen, den Zauber des bösen Blickes hinwegzuschrecken oder fort- zuscherzen. Die diplomatische Vorgeschichte der deutschen Lrljebimg im Jahre 1813. Otto Kaemmel, Von 2. Die Einleitung zum preußisch-russischen Bündniß war getroffen. Noch aber galt es, diese Napoleon gegenüber nicht nur zu verheimlichen, sondern auch das Verhalten der Regierung gegen Dort ihm als durchaus korrekt darzustellen, zugleich aber auch eben diese — scheinbar kassirte — Konvention zu einem Drucke auf Frankreich zu benutzen. Das Erste hatte der am 12. Januar in Paris eingetroffene General Krusemark zu besorgen, der wirklich glaubte, was er sagte, weil er in die innersten Geheimnisse nicht eingeweiht war; das zweite wurde dem Fürsten Hatzfeldt, dem erklärtesten Anhänger der französischen Allianz überlassen, welcher am 12. Berlin verließ, am 2t. Paris erreichte. Als der erstere in Paris durch die Zeitungen von der Konvention von Tnnroggen erfuhr, eilte er sofort zum Herzog von Bassano, dann, am 15., hatte er Audienz beim Kaiser. Indem er diesem den Brief seines Königs übergab, suchte er Jorks Handlungsweise aus seiner militärischen Zwangslage zu rechtfertigen. Napoleon war gemäßigter, als zu erwarten stand, er meinte nur nachdenklich: „Das wird dem russischen Kabinet den Kopf schwindeln machen. Aorks Abfall ist ein großes politisches Ereigniß. Wir stehen viel¬ leicht am Borabend großer Ereignisse. Es ist ein Sturm, durch deu wir hin¬ durch müssen." Er hoffte, wenn man in Deutschland nur erst die Kosaken selbst kennen lerne, werde sich der „schlechte öffentliche Geist" daselbst schon bessern. Selbst für den Fall einer allgemeinen Erhebung, die Krusemark ihm als wahrscheinlich bezeichnete, meinte er nichts fürchten zu müssen, dann wollte er hinter dem Rheine die Ereignisse abwarten. Er hielt aber doch den Zu¬ satz für nöthig, nur durch festen Anschluß an Frankreich könne Preußen wieder

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/64
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/64>, abgerufen am 05.01.2025.