Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.Ilerdinand Lassalle. i. Wenn man die Lebensperioden der Völker nach den unter ihnen auftre¬ Lassalle war ein hochbegabter Geist, von seltnem Scharfsinn, der Form *) Wir folgen hierbei im Wesentlichen den soeben erschienenen und von uns bereits angezeigten Schriften: Ferdinand Lassalle. Ein literarisches Charakterbild von G, Brandes (Berlin, Franz Duncker) und: Zur Geschichte der deutscheu Sozialdc- mokrntie. Ein historischer Versuch von Franz Mehring (Magdeburg, A. und R. Faber). Grenzboten II. 1877. Lo
Ilerdinand Lassalle. i. Wenn man die Lebensperioden der Völker nach den unter ihnen auftre¬ Lassalle war ein hochbegabter Geist, von seltnem Scharfsinn, der Form *) Wir folgen hierbei im Wesentlichen den soeben erschienenen und von uns bereits angezeigten Schriften: Ferdinand Lassalle. Ein literarisches Charakterbild von G, Brandes (Berlin, Franz Duncker) und: Zur Geschichte der deutscheu Sozialdc- mokrntie. Ein historischer Versuch von Franz Mehring (Magdeburg, A. und R. Faber). Grenzboten II. 1877. Lo
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0445" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138146"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Ilerdinand Lassalle.<lb/> i. </head><lb/> <p xml:id="ID_1279"> Wenn man die Lebensperioden der Völker nach den unter ihnen auftre¬<lb/> tenden großen und einflußreichen Männern bezeichnen darf, so ist bei uns<lb/> Deutschen auf die Periode Schiller-Goethe eine Periode Hegel und anf diese<lb/> die noch währende Periode Bismcirck gefolgt. Unter den Physiognomien aber,<lb/> welche in der Uebergangszeit zwischen den beiden letzten die Blicke anf sich<lb/> lenkten, ist die von Ferdinand Lassalle, dem Begründer der deutschen Sozial¬<lb/> demokratie, eine der inhaltreichsten und interessantesten, und so wollen wir sie<lb/> im Nachstehenden einmal nach den neuesten über den Charakter und das Leben<lb/> desselben gefüllten Urtheilen betrachten.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1280" next="#ID_1281"> Lassalle war ein hochbegabter Geist, von seltnem Scharfsinn, der Form<lb/> mächtig wie Wenige neben ihm, schon als junger Mann ein tief und vielseitig<lb/> ausgebildeter Gelehrter. Das wird jetzt nachgerade allgemein zugestanden.<lb/> Schwerer ist er nach seinen sittlichen Eigenschaften zu charakterisiren. Eine<lb/> gewisse Größe leuchtet auch hier ans seinem Thun heraus, aber mit glänzenden<lb/> Vorzügen paaren sich in dieser Beziehung bei ihm unlösbar häßliche Schwächen,<lb/> so daß in seinem Handeln jederzeit gemischte Beweggründe wirken. Von An¬<lb/> fang seiner Laufbahn an, wo er als Vertheidiger der Gräfin Hatzfeldt auf¬<lb/> trat, bis zu seiner letzten Rolle als Arbeiteragitatvr ist er sicher nie bloß per¬<lb/> sönlichen, schwerlich aber auch jemals rein idealen Motiven gefolgt. Wie bei<lb/> vielen genialen Naturen war in ihm etwas vou Faust und etwas von Don<lb/> Juan. Ein titanenhafter Zug ging durch sein ganzes Wesen. In seinem<lb/> Innern waltete ein Element, das dem Feuer glich. Seine glühende Liebe zur</p><lb/> <note xml:id="FID_137" place="foot"> *) Wir folgen hierbei im Wesentlichen den soeben erschienenen und von uns bereits<lb/> angezeigten Schriften: Ferdinand Lassalle. Ein literarisches Charakterbild von G,<lb/> Brandes (Berlin, Franz Duncker) und: Zur Geschichte der deutscheu Sozialdc-<lb/> mokrntie. Ein historischer Versuch von Franz Mehring (Magdeburg, A. und R.<lb/> Faber).</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1877. Lo</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0445]
Ilerdinand Lassalle.
i.
Wenn man die Lebensperioden der Völker nach den unter ihnen auftre¬
tenden großen und einflußreichen Männern bezeichnen darf, so ist bei uns
Deutschen auf die Periode Schiller-Goethe eine Periode Hegel und anf diese
die noch währende Periode Bismcirck gefolgt. Unter den Physiognomien aber,
welche in der Uebergangszeit zwischen den beiden letzten die Blicke anf sich
lenkten, ist die von Ferdinand Lassalle, dem Begründer der deutschen Sozial¬
demokratie, eine der inhaltreichsten und interessantesten, und so wollen wir sie
im Nachstehenden einmal nach den neuesten über den Charakter und das Leben
desselben gefüllten Urtheilen betrachten.*)
Lassalle war ein hochbegabter Geist, von seltnem Scharfsinn, der Form
mächtig wie Wenige neben ihm, schon als junger Mann ein tief und vielseitig
ausgebildeter Gelehrter. Das wird jetzt nachgerade allgemein zugestanden.
Schwerer ist er nach seinen sittlichen Eigenschaften zu charakterisiren. Eine
gewisse Größe leuchtet auch hier ans seinem Thun heraus, aber mit glänzenden
Vorzügen paaren sich in dieser Beziehung bei ihm unlösbar häßliche Schwächen,
so daß in seinem Handeln jederzeit gemischte Beweggründe wirken. Von An¬
fang seiner Laufbahn an, wo er als Vertheidiger der Gräfin Hatzfeldt auf¬
trat, bis zu seiner letzten Rolle als Arbeiteragitatvr ist er sicher nie bloß per¬
sönlichen, schwerlich aber auch jemals rein idealen Motiven gefolgt. Wie bei
vielen genialen Naturen war in ihm etwas vou Faust und etwas von Don
Juan. Ein titanenhafter Zug ging durch sein ganzes Wesen. In seinem
Innern waltete ein Element, das dem Feuer glich. Seine glühende Liebe zur
*) Wir folgen hierbei im Wesentlichen den soeben erschienenen und von uns bereits
angezeigten Schriften: Ferdinand Lassalle. Ein literarisches Charakterbild von G,
Brandes (Berlin, Franz Duncker) und: Zur Geschichte der deutscheu Sozialdc-
mokrntie. Ein historischer Versuch von Franz Mehring (Magdeburg, A. und R.
Faber).
Grenzboten II. 1877. Lo
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |