Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.aber unbedingt mehr zu bedürfen, worauf man ihm 226,000 bewilligte. Zieht Was die Statthalter betrifft, so haben sie so gut wie nichts zu thun als Bis in die entferntesten Provinzen verbreitet sich die Nachahmung des Aber wir müssen in Betreff der Details dieser Verderbniß und alles Line Sammlung von Sprachschnitzern. Wiederholt schon ist in d. Bl. darauf hingewiesen worden, wie sehr in aber unbedingt mehr zu bedürfen, worauf man ihm 226,000 bewilligte. Zieht Was die Statthalter betrifft, so haben sie so gut wie nichts zu thun als Bis in die entferntesten Provinzen verbreitet sich die Nachahmung des Aber wir müssen in Betreff der Details dieser Verderbniß und alles Line Sammlung von Sprachschnitzern. Wiederholt schon ist in d. Bl. darauf hingewiesen worden, wie sehr in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138051"/> <p xml:id="ID_992" prev="#ID_991"> aber unbedingt mehr zu bedürfen, worauf man ihm 226,000 bewilligte. Zieht<lb/> sich ein Minister zurück, so erhält er eine Pension von 20,000 und eine Summe<lb/> von 200,000 Livres als Mitgift für seine Tochter, wenn er eine hat. Man<lb/> glaube aber nicht, daß diese ungeheuren Summen (die beiläufig vor hundert<lb/> Jahren dreimal so viel bedeuteten wie heute), zu hoch beimessen sind; denn die<lb/> Betreffenden sind durch das Herkommen genöthigt, auf so hohem Fuße zu<lb/> leben, daß sie nichts ersparen können. Sie halten alle offne Tafel > und<lb/> zwar in Paris mindestens dreimal die Woche und in Versailles sowie in<lb/> Fontainebleau täglich.</p><lb/> <p xml:id="ID_993"> Was die Statthalter betrifft, so haben sie so gut wie nichts zu thun als<lb/> zu repräsentiren. Dasselbe ist von dem Spezialgouverneur zu sagen. Auch<lb/> der wirklich regierende Intendant thut, besonders in den Provinzen mit Stände¬<lb/> versammlungen, nichts Anderes, und er hält ebenso glänzend Hof. Endlich<lb/> werden auch die Kommandanten von Festungen, die Generale und alle übrigen<lb/> höhere» Vertreter des Königs von den herrschenden Schicklichkeitsgrundsützen<lb/> genöthigt und von ihrer Langeweile verleitet, Salons zu halten und die elegante<lb/> und kostspielige Gastfreundschaft, die in Versailles Tagesordnung ist, mit<lb/> in die Provinz zu bringen, wenn sie sich dort aufhalten. Kommen ihre<lb/> Frauen mit ihnen, so „vegetiren sie inmitten von 40 bis 50 Personen,<lb/> reden nur Gemeinplätze, schürzen Knoten, spielen Lotto und sitzen drei Stunden<lb/> bei Tische."</p><lb/> <p xml:id="ID_994"> Bis in die entferntesten Provinzen verbreitet sich die Nachahmung des<lb/> Versailler Hoflebens. Da die Adeligen beschäftigungslos sind, besuchen sie<lb/> einander, und die Hauptsorge eines vornehmen Herrn auf dem Lande ist, in<lb/> seinem Hause würdevoll die Honneurs zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_995"> Aber wir müssen in Betreff der Details dieser Verderbniß und alles<lb/> Weiteren auf das Buch selbst verweisen, welches wir als eine Aufeinanderfolge<lb/> der lebensvollsten Kulturbilder und als voll von dem feinsten Sinn für die<lb/> einzelnen Phasen der geschichtlichen Entwickelung bis zur Revolution unsern<lb/> Lesern angelegentlich empfohlen haben wollen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Line Sammlung von Sprachschnitzern.</head><lb/> <p xml:id="ID_996" next="#ID_997"> Wiederholt schon ist in d. Bl. darauf hingewiesen worden, wie sehr in<lb/> unsern Tagen auch von sonst Gebildeten gegen den Geist der Sprache gesündigt<lb/> wird und wie namentlich die Leistungen der periodischen Presse von solchen<lb/> Verstößen und Gebrechen Beispiele in Menge enthalten. Heute kommen wir</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0350]
aber unbedingt mehr zu bedürfen, worauf man ihm 226,000 bewilligte. Zieht
sich ein Minister zurück, so erhält er eine Pension von 20,000 und eine Summe
von 200,000 Livres als Mitgift für seine Tochter, wenn er eine hat. Man
glaube aber nicht, daß diese ungeheuren Summen (die beiläufig vor hundert
Jahren dreimal so viel bedeuteten wie heute), zu hoch beimessen sind; denn die
Betreffenden sind durch das Herkommen genöthigt, auf so hohem Fuße zu
leben, daß sie nichts ersparen können. Sie halten alle offne Tafel > und
zwar in Paris mindestens dreimal die Woche und in Versailles sowie in
Fontainebleau täglich.
Was die Statthalter betrifft, so haben sie so gut wie nichts zu thun als
zu repräsentiren. Dasselbe ist von dem Spezialgouverneur zu sagen. Auch
der wirklich regierende Intendant thut, besonders in den Provinzen mit Stände¬
versammlungen, nichts Anderes, und er hält ebenso glänzend Hof. Endlich
werden auch die Kommandanten von Festungen, die Generale und alle übrigen
höhere» Vertreter des Königs von den herrschenden Schicklichkeitsgrundsützen
genöthigt und von ihrer Langeweile verleitet, Salons zu halten und die elegante
und kostspielige Gastfreundschaft, die in Versailles Tagesordnung ist, mit
in die Provinz zu bringen, wenn sie sich dort aufhalten. Kommen ihre
Frauen mit ihnen, so „vegetiren sie inmitten von 40 bis 50 Personen,
reden nur Gemeinplätze, schürzen Knoten, spielen Lotto und sitzen drei Stunden
bei Tische."
Bis in die entferntesten Provinzen verbreitet sich die Nachahmung des
Versailler Hoflebens. Da die Adeligen beschäftigungslos sind, besuchen sie
einander, und die Hauptsorge eines vornehmen Herrn auf dem Lande ist, in
seinem Hause würdevoll die Honneurs zu machen.
Aber wir müssen in Betreff der Details dieser Verderbniß und alles
Weiteren auf das Buch selbst verweisen, welches wir als eine Aufeinanderfolge
der lebensvollsten Kulturbilder und als voll von dem feinsten Sinn für die
einzelnen Phasen der geschichtlichen Entwickelung bis zur Revolution unsern
Lesern angelegentlich empfohlen haben wollen.
Line Sammlung von Sprachschnitzern.
Wiederholt schon ist in d. Bl. darauf hingewiesen worden, wie sehr in
unsern Tagen auch von sonst Gebildeten gegen den Geist der Sprache gesündigt
wird und wie namentlich die Leistungen der periodischen Presse von solchen
Verstößen und Gebrechen Beispiele in Menge enthalten. Heute kommen wir
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |