Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die deutsche Bevölkerung die diesseits derselben wohnt, weiß nichts von
denselben.

Unten im Thal liegt Neustadtmühle, das Dorf mit dem präch¬
tigen Maduct heißt Lützelburg und darüber liegen weithin die Ruinen des
gleichnamigen Schlosses. Es taucht ebenfalls schon im XII. Jahrhundert
auf und das Geschlecht dem es gehörte war mit den Luxenburgern eines
Stammes; hier hauste die böse Frau Illa, die als Hexe auf den Baßberg
fährt und die Saat ihrer Unterthanen durch wilden Hagelschlag verwüstet.
Um sie zu entschädigen gab ihnen der Graf verschiedene Nutzungsrechte in
s K -- r. einen Wäldern.




Dom preußischen Landtag.

Am 13. Mai stand bei den Abgeordneten zur ersten Berathung ein Ge¬
setzentwurf betreffend die Umwandlung des Zeughauses zu Berlin in eine
Ruhmeshalle für die preußische Armee. Der Gesetzentwurf wurde zur Vor¬
berathung an die Budgetcommission überwiesen. Dieser Beschluß selbst
und noch mehr die Aeußerungen der Redner zeigten eine der Vorlage keines¬
wegs günstige Stimmung. Man kann ja zweifelhaft sein, ob der jetzige Zeit¬
punkts welcher sich als das Stadium der äußersten Ernüchterung nach dem
Ntilliardenrausch charakterisirt, der richtige war, um die Vorlage einzubringen.
Aber die Aufnahme, welche der Plan zunächst fand, bleibt doch zu bedauern.
Die Fortschrittspartei sah in demselben eine Demonstration für den preußischen
Particularismus. Als ob es nicht die größte aller Thorheiten sein würde,
wenn wir den Particularismus der Vergangenheit in unserer Erinnerung
auslöschen wollten. Wir dürfen weder der Leiden jemals vergessen, welche der
Particularismus über uns gebracht, noch der Kräfte, welche, selbstverständlich
Zunächst selbst in particularistischer Erscheinung, uns die Erlösung von dem
Particularismus oder wenigstens von der schlimmsten Macht desselben gebracht.
Wo wir den Particularismus zu bekämpfen haben, das ist einzig die Gegen¬
wart und die Zukunft. Gerade da will ihn die Fortschrittspartei nicht weiter
bekämpfen. Wir denken, diese Art der Gesinnung gegenüber der deutschen
Einheit richtet sich selbst.

Herr Windthorst, der stets gewandte, oder sagen wir vorsichtiger, der
weist gewandte, erklärte, das Geld für die Ruhmeshalle bewilligen zu wollen,


Grenzboten II. 1870. 45

die deutsche Bevölkerung die diesseits derselben wohnt, weiß nichts von
denselben.

Unten im Thal liegt Neustadtmühle, das Dorf mit dem präch¬
tigen Maduct heißt Lützelburg und darüber liegen weithin die Ruinen des
gleichnamigen Schlosses. Es taucht ebenfalls schon im XII. Jahrhundert
auf und das Geschlecht dem es gehörte war mit den Luxenburgern eines
Stammes; hier hauste die böse Frau Illa, die als Hexe auf den Baßberg
fährt und die Saat ihrer Unterthanen durch wilden Hagelschlag verwüstet.
Um sie zu entschädigen gab ihnen der Graf verschiedene Nutzungsrechte in
s K — r. einen Wäldern.




Dom preußischen Landtag.

Am 13. Mai stand bei den Abgeordneten zur ersten Berathung ein Ge¬
setzentwurf betreffend die Umwandlung des Zeughauses zu Berlin in eine
Ruhmeshalle für die preußische Armee. Der Gesetzentwurf wurde zur Vor¬
berathung an die Budgetcommission überwiesen. Dieser Beschluß selbst
und noch mehr die Aeußerungen der Redner zeigten eine der Vorlage keines¬
wegs günstige Stimmung. Man kann ja zweifelhaft sein, ob der jetzige Zeit¬
punkts welcher sich als das Stadium der äußersten Ernüchterung nach dem
Ntilliardenrausch charakterisirt, der richtige war, um die Vorlage einzubringen.
Aber die Aufnahme, welche der Plan zunächst fand, bleibt doch zu bedauern.
Die Fortschrittspartei sah in demselben eine Demonstration für den preußischen
Particularismus. Als ob es nicht die größte aller Thorheiten sein würde,
wenn wir den Particularismus der Vergangenheit in unserer Erinnerung
auslöschen wollten. Wir dürfen weder der Leiden jemals vergessen, welche der
Particularismus über uns gebracht, noch der Kräfte, welche, selbstverständlich
Zunächst selbst in particularistischer Erscheinung, uns die Erlösung von dem
Particularismus oder wenigstens von der schlimmsten Macht desselben gebracht.
Wo wir den Particularismus zu bekämpfen haben, das ist einzig die Gegen¬
wart und die Zukunft. Gerade da will ihn die Fortschrittspartei nicht weiter
bekämpfen. Wir denken, diese Art der Gesinnung gegenüber der deutschen
Einheit richtet sich selbst.

Herr Windthorst, der stets gewandte, oder sagen wir vorsichtiger, der
weist gewandte, erklärte, das Geld für die Ruhmeshalle bewilligen zu wollen,


Grenzboten II. 1870. 45
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0357" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135938"/>
          <p xml:id="ID_1181" prev="#ID_1180"> die deutsche Bevölkerung die diesseits derselben wohnt, weiß nichts von<lb/>
denselben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1182"> Unten im Thal liegt Neustadtmühle, das Dorf mit dem präch¬<lb/>
tigen Maduct heißt Lützelburg und darüber liegen weithin die Ruinen des<lb/>
gleichnamigen Schlosses. Es taucht ebenfalls schon im XII. Jahrhundert<lb/>
auf und das Geschlecht dem es gehörte war mit den Luxenburgern eines<lb/>
Stammes; hier hauste die böse Frau Illa, die als Hexe auf den Baßberg<lb/>
fährt und die Saat ihrer Unterthanen durch wilden Hagelschlag verwüstet.<lb/>
Um sie zu entschädigen gab ihnen der Graf verschiedene Nutzungsrechte in<lb/>
s<note type="byline"> K &#x2014; r.</note> einen Wäldern. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Dom preußischen Landtag.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1183"> Am 13. Mai stand bei den Abgeordneten zur ersten Berathung ein Ge¬<lb/>
setzentwurf betreffend die Umwandlung des Zeughauses zu Berlin in eine<lb/>
Ruhmeshalle für die preußische Armee. Der Gesetzentwurf wurde zur Vor¬<lb/>
berathung an die Budgetcommission überwiesen. Dieser Beschluß selbst<lb/>
und noch mehr die Aeußerungen der Redner zeigten eine der Vorlage keines¬<lb/>
wegs günstige Stimmung. Man kann ja zweifelhaft sein, ob der jetzige Zeit¬<lb/>
punkts welcher sich als das Stadium der äußersten Ernüchterung nach dem<lb/>
Ntilliardenrausch charakterisirt, der richtige war, um die Vorlage einzubringen.<lb/>
Aber die Aufnahme, welche der Plan zunächst fand, bleibt doch zu bedauern.<lb/>
Die Fortschrittspartei sah in demselben eine Demonstration für den preußischen<lb/>
Particularismus. Als ob es nicht die größte aller Thorheiten sein würde,<lb/>
wenn wir den Particularismus der Vergangenheit in unserer Erinnerung<lb/>
auslöschen wollten. Wir dürfen weder der Leiden jemals vergessen, welche der<lb/>
Particularismus über uns gebracht, noch der Kräfte, welche, selbstverständlich<lb/>
Zunächst selbst in particularistischer Erscheinung, uns die Erlösung von dem<lb/>
Particularismus oder wenigstens von der schlimmsten Macht desselben gebracht.<lb/>
Wo wir den Particularismus zu bekämpfen haben, das ist einzig die Gegen¬<lb/>
wart und die Zukunft. Gerade da will ihn die Fortschrittspartei nicht weiter<lb/>
bekämpfen. Wir denken, diese Art der Gesinnung gegenüber der deutschen<lb/>
Einheit richtet sich selbst.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1184" next="#ID_1185"> Herr Windthorst, der stets gewandte, oder sagen wir vorsichtiger, der<lb/>
weist gewandte, erklärte, das Geld für die Ruhmeshalle bewilligen zu wollen,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1870. 45</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0357] die deutsche Bevölkerung die diesseits derselben wohnt, weiß nichts von denselben. Unten im Thal liegt Neustadtmühle, das Dorf mit dem präch¬ tigen Maduct heißt Lützelburg und darüber liegen weithin die Ruinen des gleichnamigen Schlosses. Es taucht ebenfalls schon im XII. Jahrhundert auf und das Geschlecht dem es gehörte war mit den Luxenburgern eines Stammes; hier hauste die böse Frau Illa, die als Hexe auf den Baßberg fährt und die Saat ihrer Unterthanen durch wilden Hagelschlag verwüstet. Um sie zu entschädigen gab ihnen der Graf verschiedene Nutzungsrechte in s K — r. einen Wäldern. Dom preußischen Landtag. Am 13. Mai stand bei den Abgeordneten zur ersten Berathung ein Ge¬ setzentwurf betreffend die Umwandlung des Zeughauses zu Berlin in eine Ruhmeshalle für die preußische Armee. Der Gesetzentwurf wurde zur Vor¬ berathung an die Budgetcommission überwiesen. Dieser Beschluß selbst und noch mehr die Aeußerungen der Redner zeigten eine der Vorlage keines¬ wegs günstige Stimmung. Man kann ja zweifelhaft sein, ob der jetzige Zeit¬ punkts welcher sich als das Stadium der äußersten Ernüchterung nach dem Ntilliardenrausch charakterisirt, der richtige war, um die Vorlage einzubringen. Aber die Aufnahme, welche der Plan zunächst fand, bleibt doch zu bedauern. Die Fortschrittspartei sah in demselben eine Demonstration für den preußischen Particularismus. Als ob es nicht die größte aller Thorheiten sein würde, wenn wir den Particularismus der Vergangenheit in unserer Erinnerung auslöschen wollten. Wir dürfen weder der Leiden jemals vergessen, welche der Particularismus über uns gebracht, noch der Kräfte, welche, selbstverständlich Zunächst selbst in particularistischer Erscheinung, uns die Erlösung von dem Particularismus oder wenigstens von der schlimmsten Macht desselben gebracht. Wo wir den Particularismus zu bekämpfen haben, das ist einzig die Gegen¬ wart und die Zukunft. Gerade da will ihn die Fortschrittspartei nicht weiter bekämpfen. Wir denken, diese Art der Gesinnung gegenüber der deutschen Einheit richtet sich selbst. Herr Windthorst, der stets gewandte, oder sagen wir vorsichtiger, der weist gewandte, erklärte, das Geld für die Ruhmeshalle bewilligen zu wollen, Grenzboten II. 1870. 45

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/357
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/357>, abgerufen am 27.07.2024.