Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

eine knappe Charakteristik seiner künstlerischen Eigenthümlichkeit gegeben; die
Beschreibungen der Kunstwerke befleißigen sich durchweg großer Objektivität,
Einfachheit und Sauberkeit; jeder Beschreibung ist die genaue Bezeichnung mit
dem Künstlernamen, die Angabe des Materials und der Maßverhältnisse, die
nöthige Notiz über die Erwerbung und den früheren Besitzer und der Nach¬
weis etwaiger Vervielfältigungen durch Stich oder Lithographie beigefügt.
Bei denjenigen Gemälden, die aus der Wagener'schen Sammlung stammen,
ist stets die Nummer des Waagen'schen Katalogs zum Vergleich mit ange¬
führt. Die Orientirung endlich in den Räumen des Museums ist durch die
angehefteten Grundrisse beider Geschosse erleichtert.

Auch die Verlagshandlung hat in der künstlerischen Ausstattung des
Katalogs augenscheinlich etwas "leisten" wollen; leider ist ihr dies, wie die
meisten derartigen Experimente unserer Tage, völlig mißglückt. Die hübsche
Titelumrahmung, die eben aufs Titelblatt gehört hätte, ist unbegreiflicher
Weise an den Umschlag verschwendet, der doch auf jeden Fall der Vernichtung
geweiht ist, und aus der Schriftgattung, welche auf dem Umschlage zur Ver¬
wendung gekommen ist, geht hervor, daß es der Druckerei ganz zuletzt erst
eingefallen ist, mit welchen Lettern sie eigentlich das ganze Buch hätte
drucken müssen.

Es bedarf wohl nicht der ausdrücklichen Bemerkung, daß der vorliegende
Katalog, neben seiner praktischen Bestimmung als Führer für die Besucher
der Galerie, zugleich für jeden Freund der Kunstwissenschaft ein unentbehrliches
Hilfsmittel beim Studium der modernen deutschen wie ausländischen Kunst
ist, für dessen Ausarbeitung man den beiden Verfassern, dem auf dem Titel¬
blatte genannten Direktor der Galerie und seinem in der Vorrede rühmend
erwähnten Mitarbeiter Dr. Dohme, -- ob man wohl irrt, wenn man dem
letzteren den Löwenantheil zuschreibt? -- zu aufrichtigem Dank verpflichtet ist.
Namentlich die Besitzer von Reder's "Geschichte der neueren deutschen Kunst"
mögen sich die Anschaffung des Katalogs dringend empfohlen sein lassen.


Neue musikalische Charakterbilder von Otto Gumprecht.
Leipzig, Haessel 1876.

Otto Gumprecht in Berlin, neben Hanslick in Wien einer unsrer treff¬
lichsten populären Musikschriftsteller, hat seinen vor einigen Jahren erschienenen
"Musikalischen Charakterbildern" (Schubert, Mendelssohn, Weber, Rossini,
Ander, Meyerbeer) eine zweite Serie nachgesendet, die wiederum sechs gesam¬
melte Aufsätze enthält. Der erste Aufsatz: "Die Frauen in der Musik" be¬
trachtet zunächst die weiblichen Compositionsversuche und sucht die Thatsache
zu erklären, daß auf dem Gebiete der musikalischen Production die Frauen
fast gänzlich bedeutungslos geblieben sind, schildert aber dann aus der andern


eine knappe Charakteristik seiner künstlerischen Eigenthümlichkeit gegeben; die
Beschreibungen der Kunstwerke befleißigen sich durchweg großer Objektivität,
Einfachheit und Sauberkeit; jeder Beschreibung ist die genaue Bezeichnung mit
dem Künstlernamen, die Angabe des Materials und der Maßverhältnisse, die
nöthige Notiz über die Erwerbung und den früheren Besitzer und der Nach¬
weis etwaiger Vervielfältigungen durch Stich oder Lithographie beigefügt.
Bei denjenigen Gemälden, die aus der Wagener'schen Sammlung stammen,
ist stets die Nummer des Waagen'schen Katalogs zum Vergleich mit ange¬
führt. Die Orientirung endlich in den Räumen des Museums ist durch die
angehefteten Grundrisse beider Geschosse erleichtert.

Auch die Verlagshandlung hat in der künstlerischen Ausstattung des
Katalogs augenscheinlich etwas „leisten" wollen; leider ist ihr dies, wie die
meisten derartigen Experimente unserer Tage, völlig mißglückt. Die hübsche
Titelumrahmung, die eben aufs Titelblatt gehört hätte, ist unbegreiflicher
Weise an den Umschlag verschwendet, der doch auf jeden Fall der Vernichtung
geweiht ist, und aus der Schriftgattung, welche auf dem Umschlage zur Ver¬
wendung gekommen ist, geht hervor, daß es der Druckerei ganz zuletzt erst
eingefallen ist, mit welchen Lettern sie eigentlich das ganze Buch hätte
drucken müssen.

Es bedarf wohl nicht der ausdrücklichen Bemerkung, daß der vorliegende
Katalog, neben seiner praktischen Bestimmung als Führer für die Besucher
der Galerie, zugleich für jeden Freund der Kunstwissenschaft ein unentbehrliches
Hilfsmittel beim Studium der modernen deutschen wie ausländischen Kunst
ist, für dessen Ausarbeitung man den beiden Verfassern, dem auf dem Titel¬
blatte genannten Direktor der Galerie und seinem in der Vorrede rühmend
erwähnten Mitarbeiter Dr. Dohme, — ob man wohl irrt, wenn man dem
letzteren den Löwenantheil zuschreibt? — zu aufrichtigem Dank verpflichtet ist.
Namentlich die Besitzer von Reder's „Geschichte der neueren deutschen Kunst"
mögen sich die Anschaffung des Katalogs dringend empfohlen sein lassen.


Neue musikalische Charakterbilder von Otto Gumprecht.
Leipzig, Haessel 1876.

Otto Gumprecht in Berlin, neben Hanslick in Wien einer unsrer treff¬
lichsten populären Musikschriftsteller, hat seinen vor einigen Jahren erschienenen
„Musikalischen Charakterbildern" (Schubert, Mendelssohn, Weber, Rossini,
Ander, Meyerbeer) eine zweite Serie nachgesendet, die wiederum sechs gesam¬
melte Aufsätze enthält. Der erste Aufsatz: „Die Frauen in der Musik" be¬
trachtet zunächst die weiblichen Compositionsversuche und sucht die Thatsache
zu erklären, daß auf dem Gebiete der musikalischen Production die Frauen
fast gänzlich bedeutungslos geblieben sind, schildert aber dann aus der andern


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0202" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135783"/>
            <p xml:id="ID_675" prev="#ID_674"> eine knappe Charakteristik seiner künstlerischen Eigenthümlichkeit gegeben; die<lb/>
Beschreibungen der Kunstwerke befleißigen sich durchweg großer Objektivität,<lb/>
Einfachheit und Sauberkeit; jeder Beschreibung ist die genaue Bezeichnung mit<lb/>
dem Künstlernamen, die Angabe des Materials und der Maßverhältnisse, die<lb/>
nöthige Notiz über die Erwerbung und den früheren Besitzer und der Nach¬<lb/>
weis etwaiger Vervielfältigungen durch Stich oder Lithographie beigefügt.<lb/>
Bei denjenigen Gemälden, die aus der Wagener'schen Sammlung stammen,<lb/>
ist stets die Nummer des Waagen'schen Katalogs zum Vergleich mit ange¬<lb/>
führt. Die Orientirung endlich in den Räumen des Museums ist durch die<lb/>
angehefteten Grundrisse beider Geschosse erleichtert.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_676"> Auch die Verlagshandlung hat in der künstlerischen Ausstattung des<lb/>
Katalogs augenscheinlich etwas &#x201E;leisten" wollen; leider ist ihr dies, wie die<lb/>
meisten derartigen Experimente unserer Tage, völlig mißglückt. Die hübsche<lb/>
Titelumrahmung, die eben aufs Titelblatt gehört hätte, ist unbegreiflicher<lb/>
Weise an den Umschlag verschwendet, der doch auf jeden Fall der Vernichtung<lb/>
geweiht ist, und aus der Schriftgattung, welche auf dem Umschlage zur Ver¬<lb/>
wendung gekommen ist, geht hervor, daß es der Druckerei ganz zuletzt erst<lb/>
eingefallen ist, mit welchen Lettern sie eigentlich das ganze Buch hätte<lb/>
drucken müssen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_677"> Es bedarf wohl nicht der ausdrücklichen Bemerkung, daß der vorliegende<lb/>
Katalog, neben seiner praktischen Bestimmung als Führer für die Besucher<lb/>
der Galerie, zugleich für jeden Freund der Kunstwissenschaft ein unentbehrliches<lb/>
Hilfsmittel beim Studium der modernen deutschen wie ausländischen Kunst<lb/>
ist, für dessen Ausarbeitung man den beiden Verfassern, dem auf dem Titel¬<lb/>
blatte genannten Direktor der Galerie und seinem in der Vorrede rühmend<lb/>
erwähnten Mitarbeiter Dr. Dohme, &#x2014; ob man wohl irrt, wenn man dem<lb/>
letzteren den Löwenantheil zuschreibt? &#x2014; zu aufrichtigem Dank verpflichtet ist.<lb/>
Namentlich die Besitzer von Reder's &#x201E;Geschichte der neueren deutschen Kunst"<lb/>
mögen sich die Anschaffung des Katalogs dringend empfohlen sein lassen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Neue musikalische Charakterbilder von Otto Gumprecht.<lb/>
Leipzig, Haessel 1876.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_678" next="#ID_679"> Otto Gumprecht in Berlin, neben Hanslick in Wien einer unsrer treff¬<lb/>
lichsten populären Musikschriftsteller, hat seinen vor einigen Jahren erschienenen<lb/>
&#x201E;Musikalischen Charakterbildern" (Schubert, Mendelssohn, Weber, Rossini,<lb/>
Ander, Meyerbeer) eine zweite Serie nachgesendet, die wiederum sechs gesam¬<lb/>
melte Aufsätze enthält. Der erste Aufsatz: &#x201E;Die Frauen in der Musik" be¬<lb/>
trachtet zunächst die weiblichen Compositionsversuche und sucht die Thatsache<lb/>
zu erklären, daß auf dem Gebiete der musikalischen Production die Frauen<lb/>
fast gänzlich bedeutungslos geblieben sind, schildert aber dann aus der andern</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0202] eine knappe Charakteristik seiner künstlerischen Eigenthümlichkeit gegeben; die Beschreibungen der Kunstwerke befleißigen sich durchweg großer Objektivität, Einfachheit und Sauberkeit; jeder Beschreibung ist die genaue Bezeichnung mit dem Künstlernamen, die Angabe des Materials und der Maßverhältnisse, die nöthige Notiz über die Erwerbung und den früheren Besitzer und der Nach¬ weis etwaiger Vervielfältigungen durch Stich oder Lithographie beigefügt. Bei denjenigen Gemälden, die aus der Wagener'schen Sammlung stammen, ist stets die Nummer des Waagen'schen Katalogs zum Vergleich mit ange¬ führt. Die Orientirung endlich in den Räumen des Museums ist durch die angehefteten Grundrisse beider Geschosse erleichtert. Auch die Verlagshandlung hat in der künstlerischen Ausstattung des Katalogs augenscheinlich etwas „leisten" wollen; leider ist ihr dies, wie die meisten derartigen Experimente unserer Tage, völlig mißglückt. Die hübsche Titelumrahmung, die eben aufs Titelblatt gehört hätte, ist unbegreiflicher Weise an den Umschlag verschwendet, der doch auf jeden Fall der Vernichtung geweiht ist, und aus der Schriftgattung, welche auf dem Umschlage zur Ver¬ wendung gekommen ist, geht hervor, daß es der Druckerei ganz zuletzt erst eingefallen ist, mit welchen Lettern sie eigentlich das ganze Buch hätte drucken müssen. Es bedarf wohl nicht der ausdrücklichen Bemerkung, daß der vorliegende Katalog, neben seiner praktischen Bestimmung als Führer für die Besucher der Galerie, zugleich für jeden Freund der Kunstwissenschaft ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Studium der modernen deutschen wie ausländischen Kunst ist, für dessen Ausarbeitung man den beiden Verfassern, dem auf dem Titel¬ blatte genannten Direktor der Galerie und seinem in der Vorrede rühmend erwähnten Mitarbeiter Dr. Dohme, — ob man wohl irrt, wenn man dem letzteren den Löwenantheil zuschreibt? — zu aufrichtigem Dank verpflichtet ist. Namentlich die Besitzer von Reder's „Geschichte der neueren deutschen Kunst" mögen sich die Anschaffung des Katalogs dringend empfohlen sein lassen. Neue musikalische Charakterbilder von Otto Gumprecht. Leipzig, Haessel 1876. Otto Gumprecht in Berlin, neben Hanslick in Wien einer unsrer treff¬ lichsten populären Musikschriftsteller, hat seinen vor einigen Jahren erschienenen „Musikalischen Charakterbildern" (Schubert, Mendelssohn, Weber, Rossini, Ander, Meyerbeer) eine zweite Serie nachgesendet, die wiederum sechs gesam¬ melte Aufsätze enthält. Der erste Aufsatz: „Die Frauen in der Musik" be¬ trachtet zunächst die weiblichen Compositionsversuche und sucht die Thatsache zu erklären, daß auf dem Gebiete der musikalischen Production die Frauen fast gänzlich bedeutungslos geblieben sind, schildert aber dann aus der andern

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/202
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/202>, abgerufen am 15.01.2025.