Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.machen! -- Niemanden für besser geeignet halten zu diesem schwierigen und Ma u r en b re es er. Der Uattenfänger von Kameln. Von Moritz Busch. Welches ist die anmuthigste Gegend an der Weser? Die Einen sagen Aber ich wollte heute eigentlich nicht Landschaftsmaler und Naturenthu¬ Die Erzählung lautet, so wie sie jetzt im Volksmunde umläuft, ungefähr machen! — Niemanden für besser geeignet halten zu diesem schwierigen und Ma u r en b re es er. Der Uattenfänger von Kameln. Von Moritz Busch. Welches ist die anmuthigste Gegend an der Weser? Die Einen sagen Aber ich wollte heute eigentlich nicht Landschaftsmaler und Naturenthu¬ Die Erzählung lautet, so wie sie jetzt im Volksmunde umläuft, ungefähr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0502" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133790"/> <p xml:id="ID_1699" prev="#ID_1698"> machen! — Niemanden für besser geeignet halten zu diesem schwierigen und<lb/> verantwortungsvollen Auftrage als Herrn Direktor Nasemann in Halle.<lb/> Möchte er, der sich ja guter Beziehungen zu der Familie Schön erfreut, dieser<lb/> Aufgabe seinerseits sich nicht entziehen!</p><lb/> <note type="byline"> Ma u r en b re es er.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Uattenfänger von Kameln.<lb/><note type="byline"> Von Moritz Busch.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1700"> Welches ist die anmuthigste Gegend an der Weser? Die Einen sagen<lb/> Münden, die Andern nennen Hameln. Ich stelle mich, ohne für Mündens<lb/> Reize blind zu sein, ohne Vorzug zu denen, die Hameln den Vorzug geben.<lb/> Die Aussicht von dem der Stadt gegenüber gelegnen Kind ist, wenn das gelbe Licht<lb/> der Nachmittagssonne auf die schön geformten Berge fällt, welche das breite<lb/> Flußthal in weitem Bogen und in verschieden Abstufungen umgeben, wenn<lb/> es die rothen Dächer der Häuser und Kirchen bestrahlt, in den silbernen<lb/> Wasserfall der Wehre sein Gold wirft, den vielgewundenen Strom leuchten<lb/> und die Fenster in den Dörfern der Fläche rechts und links wie von Feuers-<lb/> gluth entbrennen läßt, wohl überhaupt das Beste, was das norddeutsche Binnen¬<lb/> land in dieser Beziehung zu bieten hat. Wald und Feld, Wasser und Land,<lb/> Alles ist vertheilt und gruppirt wie von Malershand. Schon dreimal war<lb/> ich von Hannover drüben in diesem grünen Paradiese, im Frühling, im Som¬<lb/> mer, im Herbste, und jedes Mal war ich entzückt von neuen Schönheiten<lb/> ueben den alten, die ich in der Erinnerung mit hinweg genommen hatte.<lb/> nächster Tage, sobald der Mai seinen Regenmantel ausgezogen hat, gehe ich<lb/> wieder hin und berausche mich, und wenn — ja nun, wenn es kein Wenn<lb/> und Aber gäbe, wer weiß, ob ich dann nicht mich entschlösse, bei einem<lb/> spätern Besuche gar nicht wieder abzureisen, sondern mit Sanct Peter zu<lb/> sagen: Hier ist gut sein, hier laßt uns Hütten bauen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1701"> Aber ich wollte heute eigentlich nicht Landschaftsmaler und Naturenthu¬<lb/> siast sein, sondern die Leser mit einem merkwürdigen Hamelenser bekannt<lb/> machen, den viele von ihnen vermuthlich nur von Hörensagen kennen, der mir<lb/> aber interessant genug zu sein scheint. um eine nähere Beschäftigung mit ihm<lb/> zu rechtfertigen. Es ist der in der Ueberschrift genannte alte Herr, von dem<lb/> ich, damit man sich nicht vornehm von ihm abwende, gleich hier verrathen<lb/> will, daß er ein Gott ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1702"> Die Erzählung lautet, so wie sie jetzt im Volksmunde umläuft, ungefähr<lb/> folgendermaßen:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0502]
machen! — Niemanden für besser geeignet halten zu diesem schwierigen und
verantwortungsvollen Auftrage als Herrn Direktor Nasemann in Halle.
Möchte er, der sich ja guter Beziehungen zu der Familie Schön erfreut, dieser
Aufgabe seinerseits sich nicht entziehen!
Ma u r en b re es er.
Der Uattenfänger von Kameln.
Von Moritz Busch.
Welches ist die anmuthigste Gegend an der Weser? Die Einen sagen
Münden, die Andern nennen Hameln. Ich stelle mich, ohne für Mündens
Reize blind zu sein, ohne Vorzug zu denen, die Hameln den Vorzug geben.
Die Aussicht von dem der Stadt gegenüber gelegnen Kind ist, wenn das gelbe Licht
der Nachmittagssonne auf die schön geformten Berge fällt, welche das breite
Flußthal in weitem Bogen und in verschieden Abstufungen umgeben, wenn
es die rothen Dächer der Häuser und Kirchen bestrahlt, in den silbernen
Wasserfall der Wehre sein Gold wirft, den vielgewundenen Strom leuchten
und die Fenster in den Dörfern der Fläche rechts und links wie von Feuers-
gluth entbrennen läßt, wohl überhaupt das Beste, was das norddeutsche Binnen¬
land in dieser Beziehung zu bieten hat. Wald und Feld, Wasser und Land,
Alles ist vertheilt und gruppirt wie von Malershand. Schon dreimal war
ich von Hannover drüben in diesem grünen Paradiese, im Frühling, im Som¬
mer, im Herbste, und jedes Mal war ich entzückt von neuen Schönheiten
ueben den alten, die ich in der Erinnerung mit hinweg genommen hatte.
nächster Tage, sobald der Mai seinen Regenmantel ausgezogen hat, gehe ich
wieder hin und berausche mich, und wenn — ja nun, wenn es kein Wenn
und Aber gäbe, wer weiß, ob ich dann nicht mich entschlösse, bei einem
spätern Besuche gar nicht wieder abzureisen, sondern mit Sanct Peter zu
sagen: Hier ist gut sein, hier laßt uns Hütten bauen.
Aber ich wollte heute eigentlich nicht Landschaftsmaler und Naturenthu¬
siast sein, sondern die Leser mit einem merkwürdigen Hamelenser bekannt
machen, den viele von ihnen vermuthlich nur von Hörensagen kennen, der mir
aber interessant genug zu sein scheint. um eine nähere Beschäftigung mit ihm
zu rechtfertigen. Es ist der in der Ueberschrift genannte alte Herr, von dem
ich, damit man sich nicht vornehm von ihm abwende, gleich hier verrathen
will, daß er ein Gott ist.
Die Erzählung lautet, so wie sie jetzt im Volksmunde umläuft, ungefähr
folgendermaßen:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |