Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Schön und Stein.

In Ur. 18 dieses Blattes hat Herr Professor Maurenbrecher bei einer
Besprechung der Memoiren Schön's auch einer Skizze gedacht, welche ich 1860
in den Preußischen Jahrbüchern über den Lebensgang des Mannes veröffent¬
licht habe. Da es von Werth zu sein scheint, daß das Urtheil über den
hervorragenden Staatsmann nicht irre geht, so darf auch ich wohl meine
Ansicht über denselben, die auf einer persönlichen Kenntniß beruhet und über-
dem durch längeres Zusammensein mit denen, welche ihm einst am nächsten
standen, befestigt ist, hier noch einmal äußern. Leider muß ich dabei Herrn
Maurenbrecher, welchem ich mich sonst für mannigfache Belehrung und An¬
regung, gerade auch durch seine Beiträge für die Grenzboten, zu lebhaftem
Danke verpflichtet fühle,'positiv entgegen treten.

Es handelt sich hauptsächlich um zwei Fragen: I. Ist Schön als der
Urheber des Gesetzes vom 9. October 1807 und des sogenannten Stein'schen
Testamentes anzusehen? 2. Mit welchem Rechte nimmt Schön einen schöpfe¬
rischen Antheil an der Gründung der Landwehr im Jahre 1813 in Anspruch?

Professor Maurenbrecher nimmt an, daß der Greis Schön die Vergangen¬
heit im anderen Lichte gesehen habe als der jüngere Mann, daß er erst im
letzten Drittel seines Lebens dazu gelangt sei sich das beizumessen, was sonst
Stein zugeschrieben werde; er leitet aus diesem Wechsel der Stimmung das
relativ ungünstige Urtheil über Stein ab, das sich durch das obengenannte
Buch hindurchziehe. In gewisser Beziehung, wenngleich in ganz anderem
Sinne, ist etwas Wahres an dieser letzteren Bemerkung. Aber gleichviel:
woraus kann gefolgert werden, daß er sich das, was andere Leute das Ver¬
dienst Steins nennen, zu Unrecht anmaße? Soviel mir bekannt, hat sich
Stein über die ganze Angelegenheit nie geäußert; wir haben nur die bestimmte
Versicherung Schöns, daß er der Urheber der beiden wichtigen Erlasse sei.
Mit welchem Rechte wird Schön der Glaube für seine Behauptung versagt?
Und wird Stein dadurch, daß man die Schön'sche Erklärung für wahr hält,


Grenzboten II. 1875. 61
Schön und Stein.

In Ur. 18 dieses Blattes hat Herr Professor Maurenbrecher bei einer
Besprechung der Memoiren Schön's auch einer Skizze gedacht, welche ich 1860
in den Preußischen Jahrbüchern über den Lebensgang des Mannes veröffent¬
licht habe. Da es von Werth zu sein scheint, daß das Urtheil über den
hervorragenden Staatsmann nicht irre geht, so darf auch ich wohl meine
Ansicht über denselben, die auf einer persönlichen Kenntniß beruhet und über-
dem durch längeres Zusammensein mit denen, welche ihm einst am nächsten
standen, befestigt ist, hier noch einmal äußern. Leider muß ich dabei Herrn
Maurenbrecher, welchem ich mich sonst für mannigfache Belehrung und An¬
regung, gerade auch durch seine Beiträge für die Grenzboten, zu lebhaftem
Danke verpflichtet fühle,'positiv entgegen treten.

Es handelt sich hauptsächlich um zwei Fragen: I. Ist Schön als der
Urheber des Gesetzes vom 9. October 1807 und des sogenannten Stein'schen
Testamentes anzusehen? 2. Mit welchem Rechte nimmt Schön einen schöpfe¬
rischen Antheil an der Gründung der Landwehr im Jahre 1813 in Anspruch?

Professor Maurenbrecher nimmt an, daß der Greis Schön die Vergangen¬
heit im anderen Lichte gesehen habe als der jüngere Mann, daß er erst im
letzten Drittel seines Lebens dazu gelangt sei sich das beizumessen, was sonst
Stein zugeschrieben werde; er leitet aus diesem Wechsel der Stimmung das
relativ ungünstige Urtheil über Stein ab, das sich durch das obengenannte
Buch hindurchziehe. In gewisser Beziehung, wenngleich in ganz anderem
Sinne, ist etwas Wahres an dieser letzteren Bemerkung. Aber gleichviel:
woraus kann gefolgert werden, daß er sich das, was andere Leute das Ver¬
dienst Steins nennen, zu Unrecht anmaße? Soviel mir bekannt, hat sich
Stein über die ganze Angelegenheit nie geäußert; wir haben nur die bestimmte
Versicherung Schöns, daß er der Urheber der beiden wichtigen Erlasse sei.
Mit welchem Rechte wird Schön der Glaube für seine Behauptung versagt?
Und wird Stein dadurch, daß man die Schön'sche Erklärung für wahr hält,


Grenzboten II. 1875. 61
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133773"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Schön und Stein.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1649"> In Ur. 18 dieses Blattes hat Herr Professor Maurenbrecher bei einer<lb/>
Besprechung der Memoiren Schön's auch einer Skizze gedacht, welche ich 1860<lb/>
in den Preußischen Jahrbüchern über den Lebensgang des Mannes veröffent¬<lb/>
licht habe. Da es von Werth zu sein scheint, daß das Urtheil über den<lb/>
hervorragenden Staatsmann nicht irre geht, so darf auch ich wohl meine<lb/>
Ansicht über denselben, die auf einer persönlichen Kenntniß beruhet und über-<lb/>
dem durch längeres Zusammensein mit denen, welche ihm einst am nächsten<lb/>
standen, befestigt ist, hier noch einmal äußern. Leider muß ich dabei Herrn<lb/>
Maurenbrecher, welchem ich mich sonst für mannigfache Belehrung und An¬<lb/>
regung, gerade auch durch seine Beiträge für die Grenzboten, zu lebhaftem<lb/>
Danke verpflichtet fühle,'positiv entgegen treten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1650"> Es handelt sich hauptsächlich um zwei Fragen: I. Ist Schön als der<lb/>
Urheber des Gesetzes vom 9. October 1807 und des sogenannten Stein'schen<lb/>
Testamentes anzusehen? 2. Mit welchem Rechte nimmt Schön einen schöpfe¬<lb/>
rischen Antheil an der Gründung der Landwehr im Jahre 1813 in Anspruch?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1651" next="#ID_1652"> Professor Maurenbrecher nimmt an, daß der Greis Schön die Vergangen¬<lb/>
heit im anderen Lichte gesehen habe als der jüngere Mann, daß er erst im<lb/>
letzten Drittel seines Lebens dazu gelangt sei sich das beizumessen, was sonst<lb/>
Stein zugeschrieben werde; er leitet aus diesem Wechsel der Stimmung das<lb/>
relativ ungünstige Urtheil über Stein ab, das sich durch das obengenannte<lb/>
Buch hindurchziehe. In gewisser Beziehung, wenngleich in ganz anderem<lb/>
Sinne, ist etwas Wahres an dieser letzteren Bemerkung. Aber gleichviel:<lb/>
woraus kann gefolgert werden, daß er sich das, was andere Leute das Ver¬<lb/>
dienst Steins nennen, zu Unrecht anmaße? Soviel mir bekannt, hat sich<lb/>
Stein über die ganze Angelegenheit nie geäußert; wir haben nur die bestimmte<lb/>
Versicherung Schöns, daß er der Urheber der beiden wichtigen Erlasse sei.<lb/>
Mit welchem Rechte wird Schön der Glaube für seine Behauptung versagt?<lb/>
Und wird Stein dadurch, daß man die Schön'sche Erklärung für wahr hält,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1875. 61</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0485] Schön und Stein. In Ur. 18 dieses Blattes hat Herr Professor Maurenbrecher bei einer Besprechung der Memoiren Schön's auch einer Skizze gedacht, welche ich 1860 in den Preußischen Jahrbüchern über den Lebensgang des Mannes veröffent¬ licht habe. Da es von Werth zu sein scheint, daß das Urtheil über den hervorragenden Staatsmann nicht irre geht, so darf auch ich wohl meine Ansicht über denselben, die auf einer persönlichen Kenntniß beruhet und über- dem durch längeres Zusammensein mit denen, welche ihm einst am nächsten standen, befestigt ist, hier noch einmal äußern. Leider muß ich dabei Herrn Maurenbrecher, welchem ich mich sonst für mannigfache Belehrung und An¬ regung, gerade auch durch seine Beiträge für die Grenzboten, zu lebhaftem Danke verpflichtet fühle,'positiv entgegen treten. Es handelt sich hauptsächlich um zwei Fragen: I. Ist Schön als der Urheber des Gesetzes vom 9. October 1807 und des sogenannten Stein'schen Testamentes anzusehen? 2. Mit welchem Rechte nimmt Schön einen schöpfe¬ rischen Antheil an der Gründung der Landwehr im Jahre 1813 in Anspruch? Professor Maurenbrecher nimmt an, daß der Greis Schön die Vergangen¬ heit im anderen Lichte gesehen habe als der jüngere Mann, daß er erst im letzten Drittel seines Lebens dazu gelangt sei sich das beizumessen, was sonst Stein zugeschrieben werde; er leitet aus diesem Wechsel der Stimmung das relativ ungünstige Urtheil über Stein ab, das sich durch das obengenannte Buch hindurchziehe. In gewisser Beziehung, wenngleich in ganz anderem Sinne, ist etwas Wahres an dieser letzteren Bemerkung. Aber gleichviel: woraus kann gefolgert werden, daß er sich das, was andere Leute das Ver¬ dienst Steins nennen, zu Unrecht anmaße? Soviel mir bekannt, hat sich Stein über die ganze Angelegenheit nie geäußert; wir haben nur die bestimmte Versicherung Schöns, daß er der Urheber der beiden wichtigen Erlasse sei. Mit welchem Rechte wird Schön der Glaube für seine Behauptung versagt? Und wird Stein dadurch, daß man die Schön'sche Erklärung für wahr hält, Grenzboten II. 1875. 61

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976/485
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976/485>, abgerufen am 05.02.2025.