Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.man alle Gesetze der Welt aufheben. Es ist aber doch ein Unterschied, ob Die Abschaffung der drei Verfassungsa.reitet wurde bei der zweiten Be¬ Liniges über die Amerikanische Presse. Bei dem Vertrieb der hiesigen Zeitungen ist besonders ins Auge zu Die halbwöchentliche und wöchentliche Neu-Uork-Tribune z. B. ist dem Grenzboten U, 1857. 40
man alle Gesetze der Welt aufheben. Es ist aber doch ein Unterschied, ob Die Abschaffung der drei Verfassungsa.reitet wurde bei der zweiten Be¬ Liniges über die Amerikanische Presse. Bei dem Vertrieb der hiesigen Zeitungen ist besonders ins Auge zu Die halbwöchentliche und wöchentliche Neu-Uork-Tribune z. B. ist dem Grenzboten U, 1857. 40
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133605"/> <p xml:id="ID_994" prev="#ID_993"> man alle Gesetze der Welt aufheben. Es ist aber doch ein Unterschied, ob<lb/> der Mißbrauch, der mit einer unvollkommenen Fassung getrieben wird, zur<lb/> Abstellung drängt oder nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_995"> Die Abschaffung der drei Verfassungsa.reitet wurde bei der zweiten Be¬<lb/><note type="byline"> L!—r.</note> schlußfassung wiederholt genehmigt. ' </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Liniges über die Amerikanische Presse.</head><lb/> <p xml:id="ID_996"> Bei dem Vertrieb der hiesigen Zeitungen ist besonders ins Auge zu<lb/> fassen, daß im Publikum ein ganz bedeutend größeres und allgemeineres In¬<lb/> teresse vorherrscht, die Zeitungen zu lesen, als dies in Deutschland, ja sogar<lb/> in England der Fall ist. In den großen Städten ist es Sitte, daß die An¬<lb/> hänger der einen Parteirichtung nicht allein das Blatt täglich lesen, welches<lb/> ihrer politischen Meinung huldigt, sondern auch die Ansichten der Gegenpartei<lb/> in ihren Organen möglichst oft lesen und hören. Weiter enthalten die großen<lb/> amerikanischen Blätter so viel nichtpolitischen Stoff, namentlich Abhandlun¬<lb/> gen über wissenschaftliche, landwirtschaftliche und sociale Verhältnisse, daß<lb/> bei einer großen Anzahl von Lesern die politische Färbung eines Blattes fast<lb/> zur Nebensache wird, wenn dasselbe nur alle übrigen, mit dem Landeswohl<lb/> zusammenhängenden Verhältnisse berührt und möglichst erschöpfend behan¬<lb/> delt. — So entstand hier ein Zweig der Tagespresse, der in Deutschland erst<lb/> in den Anfängen bekannt ist: die halbwöchentliche und wöchentliche Ausgabe<lb/> der Tagesblätter, wie solche alle großen hiesigen Zeitungen, auch die deut¬<lb/> schen, veranstalten. Diese halbwöchentlichen und wöchentlichen Ausgaben ha¬<lb/> ben aber hauptsächlich auf dem Lande, nicht in den Städten, wo sie erscheinen,<lb/> und im Auslande ihre Abnehmer, und dadurch wird der Leserkreis dieser<lb/> Wochenausgaben ein von den Abonnenten der Tagesausgabe derselben Zei¬<lb/> tung grundverschiedener.</p><lb/> <p xml:id="ID_997" next="#ID_998"> Die halbwöchentliche und wöchentliche Neu-Uork-Tribune z. B. ist dem<lb/> Farmer der ganzen Vereinigten Staaten von großem Werth, denn sie enthält<lb/> werthvolle Artikel, von Autoritäten geschrieben, über: Acker-, Feld-, Obst-<lb/> und Weinbau, über Viehzucht und Forstkultur und alle anderen in das<lb/> Farmergebiet einschlagenden Interessen. Dieses Fach allein erhält in diesen<lb/> Zeitungsausgaben jedes Mal (> bis 12 enggedruckte Spalten angewiesen.<lb/> Der Text aber ist häufig durch Zeichnungen erläutert, die Maschinen, Ge¬<lb/> bäude, neue Psropfsysteme u. s. w. bildlich darstellen. Außerdem behandeln</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten U, 1857. 40</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
man alle Gesetze der Welt aufheben. Es ist aber doch ein Unterschied, ob
der Mißbrauch, der mit einer unvollkommenen Fassung getrieben wird, zur
Abstellung drängt oder nicht.
Die Abschaffung der drei Verfassungsa.reitet wurde bei der zweiten Be¬
L!—r. schlußfassung wiederholt genehmigt. '
Liniges über die Amerikanische Presse.
Bei dem Vertrieb der hiesigen Zeitungen ist besonders ins Auge zu
fassen, daß im Publikum ein ganz bedeutend größeres und allgemeineres In¬
teresse vorherrscht, die Zeitungen zu lesen, als dies in Deutschland, ja sogar
in England der Fall ist. In den großen Städten ist es Sitte, daß die An¬
hänger der einen Parteirichtung nicht allein das Blatt täglich lesen, welches
ihrer politischen Meinung huldigt, sondern auch die Ansichten der Gegenpartei
in ihren Organen möglichst oft lesen und hören. Weiter enthalten die großen
amerikanischen Blätter so viel nichtpolitischen Stoff, namentlich Abhandlun¬
gen über wissenschaftliche, landwirtschaftliche und sociale Verhältnisse, daß
bei einer großen Anzahl von Lesern die politische Färbung eines Blattes fast
zur Nebensache wird, wenn dasselbe nur alle übrigen, mit dem Landeswohl
zusammenhängenden Verhältnisse berührt und möglichst erschöpfend behan¬
delt. — So entstand hier ein Zweig der Tagespresse, der in Deutschland erst
in den Anfängen bekannt ist: die halbwöchentliche und wöchentliche Ausgabe
der Tagesblätter, wie solche alle großen hiesigen Zeitungen, auch die deut¬
schen, veranstalten. Diese halbwöchentlichen und wöchentlichen Ausgaben ha¬
ben aber hauptsächlich auf dem Lande, nicht in den Städten, wo sie erscheinen,
und im Auslande ihre Abnehmer, und dadurch wird der Leserkreis dieser
Wochenausgaben ein von den Abonnenten der Tagesausgabe derselben Zei¬
tung grundverschiedener.
Die halbwöchentliche und wöchentliche Neu-Uork-Tribune z. B. ist dem
Farmer der ganzen Vereinigten Staaten von großem Werth, denn sie enthält
werthvolle Artikel, von Autoritäten geschrieben, über: Acker-, Feld-, Obst-
und Weinbau, über Viehzucht und Forstkultur und alle anderen in das
Farmergebiet einschlagenden Interessen. Dieses Fach allein erhält in diesen
Zeitungsausgaben jedes Mal (> bis 12 enggedruckte Spalten angewiesen.
Der Text aber ist häufig durch Zeichnungen erläutert, die Maschinen, Ge¬
bäude, neue Psropfsysteme u. s. w. bildlich darstellen. Außerdem behandeln
Grenzboten U, 1857. 40
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |