Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.loschene Hoffnung auf Begnadigung. Sie erwies sich als trügerisch; weder I. Mähly. Aeue Novellen von Aret Karte. Idyllen aus den Vorbergen von Bret Harte. Uebersetzt von Moritz Busch. Leipzig, Zwei Jahre etwa wird es her sein, daß wir die Freude hatten, die Der Titel ist! "Die Argonautcngeschichten, spanischen und amerikanischen Sagen und
Stadt- und ClM'akterskizzcn von Vret Harte. Leipzig, Verlag von Fr. Wilh. Grunow. 1873. loschene Hoffnung auf Begnadigung. Sie erwies sich als trügerisch; weder I. Mähly. Aeue Novellen von Aret Karte. Idyllen aus den Vorbergen von Bret Harte. Uebersetzt von Moritz Busch. Leipzig, Zwei Jahre etwa wird es her sein, daß wir die Freude hatten, die Der Titel ist! »Die Argonautcngeschichten, spanischen und amerikanischen Sagen und
Stadt- und ClM'akterskizzcn von Vret Harte. Leipzig, Verlag von Fr. Wilh. Grunow. 1873. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0304" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133592"/> <p xml:id="ID_948" prev="#ID_947"> loschene Hoffnung auf Begnadigung. Sie erwies sich als trügerisch; weder<lb/> Augustus war zu bewegen, noch auch führte ein auf dessen Tod (14 v. Chr.)<lb/> verfaßtes Gedicht, durch das er des Tiberius Gunst zu gewinnen hoffte, wie<lb/> er auch schon früher vergeblich den Triumph des Tiberius besungen hatte,<lb/> eine Wendung seines Geschickes herbei. Er starb 17 v. Chr. nach zehn¬<lb/> jähriger Verbannung und wurde zu Tomi begraben.</p><lb/> <note type="byline"> I. Mähly.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aeue Novellen von Aret Karte.</head><lb/> <p xml:id="ID_949"> Idyllen aus den Vorbergen von Bret Harte. Uebersetzt von Moritz Busch. Leipzig,<lb/> Verlag von Fr, W. Grunow, 1875.</p><lb/> <p xml:id="ID_950" next="#ID_951"> Zwei Jahre etwa wird es her sein, daß wir die Freude hatten, die<lb/> Leser der grünen Blätter auf den in der Ueberschrift genannten Dichter und<lb/> Humoristen als auf ein ungewöhnliches Talent hinzuweisen. Gelegenheit<lb/> dazu gaben seine „Argonautengeschichten", die, mit andern Erzählungen<lb/> und einer Anzahl meist humorischer Skizzen desselben Autors verbunden, von<lb/> der Grunow'schen Buchhandlung dem Publikum in wohlgelungner Uebersetzung<lb/> geboten wurden*). Diese beiden Bände enthielten mit Ausnahme der „Con¬<lb/> densed Novels" unseres Wissens alles, was Bret Harte bis dahin in Prosa<lb/> geschrieben hatte, und sie waren damit die vollständigste Sammlung der Werke<lb/> desselben, die in deutscher Sprache vorlag. Wenn wir damals unsere Be¬<lb/> wunderung vor diesem neuen Stern ureigensten Lichtes am Himmel der<lb/> Weltliteratur aussprachen, so haben wir die Genugthuung gehabt, daß dieselbe<lb/> von allen, auf deren Urtheil etwas ankommt, getheilt wurde, daß man mit<lb/> uns in jenen Dichtungen das Auge und die Hand eines Talents ersten Ranges,<lb/> eines Dichters von Gottes Gnaden erkannte, der die Saite des Tragischen<lb/> und Rührender in der Menschenbrust ebenso erklingen zu lassen versteht, wie<lb/> die Saite des Komischen und Erheiternden. Wir glauben nicht zu irren,<lb/> wenn wir annehmen, daß auch ein anderes Gefühl, das wir zu jener Zeit<lb/> empfanden, von der deutschen Leserwelt getheilt worden ist, der Wunsch, bald<lb/> mehr von dem Dichter zu lesen, und die Hoffnung, daran dieselbe Freude zu<lb/> haben wie an dem dort Gebotenen. Jener Wunsch wird mit den hier vor¬<lb/> liegenden neuen Novellen erfüllt, und auch jene Hoffnung ist nicht getäuscht<lb/> worden. Der Goldgräber Bret Harte hat weiter gegraben und wieder Körner</p><lb/> <note xml:id="FID_36" place="foot"> Der Titel ist! »Die Argonautcngeschichten, spanischen und amerikanischen Sagen und<lb/> Stadt- und ClM'akterskizzcn von Vret Harte. Leipzig, Verlag von Fr. Wilh. Grunow. 1873.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0304]
loschene Hoffnung auf Begnadigung. Sie erwies sich als trügerisch; weder
Augustus war zu bewegen, noch auch führte ein auf dessen Tod (14 v. Chr.)
verfaßtes Gedicht, durch das er des Tiberius Gunst zu gewinnen hoffte, wie
er auch schon früher vergeblich den Triumph des Tiberius besungen hatte,
eine Wendung seines Geschickes herbei. Er starb 17 v. Chr. nach zehn¬
jähriger Verbannung und wurde zu Tomi begraben.
I. Mähly.
Aeue Novellen von Aret Karte.
Idyllen aus den Vorbergen von Bret Harte. Uebersetzt von Moritz Busch. Leipzig,
Verlag von Fr, W. Grunow, 1875.
Zwei Jahre etwa wird es her sein, daß wir die Freude hatten, die
Leser der grünen Blätter auf den in der Ueberschrift genannten Dichter und
Humoristen als auf ein ungewöhnliches Talent hinzuweisen. Gelegenheit
dazu gaben seine „Argonautengeschichten", die, mit andern Erzählungen
und einer Anzahl meist humorischer Skizzen desselben Autors verbunden, von
der Grunow'schen Buchhandlung dem Publikum in wohlgelungner Uebersetzung
geboten wurden*). Diese beiden Bände enthielten mit Ausnahme der „Con¬
densed Novels" unseres Wissens alles, was Bret Harte bis dahin in Prosa
geschrieben hatte, und sie waren damit die vollständigste Sammlung der Werke
desselben, die in deutscher Sprache vorlag. Wenn wir damals unsere Be¬
wunderung vor diesem neuen Stern ureigensten Lichtes am Himmel der
Weltliteratur aussprachen, so haben wir die Genugthuung gehabt, daß dieselbe
von allen, auf deren Urtheil etwas ankommt, getheilt wurde, daß man mit
uns in jenen Dichtungen das Auge und die Hand eines Talents ersten Ranges,
eines Dichters von Gottes Gnaden erkannte, der die Saite des Tragischen
und Rührender in der Menschenbrust ebenso erklingen zu lassen versteht, wie
die Saite des Komischen und Erheiternden. Wir glauben nicht zu irren,
wenn wir annehmen, daß auch ein anderes Gefühl, das wir zu jener Zeit
empfanden, von der deutschen Leserwelt getheilt worden ist, der Wunsch, bald
mehr von dem Dichter zu lesen, und die Hoffnung, daran dieselbe Freude zu
haben wie an dem dort Gebotenen. Jener Wunsch wird mit den hier vor¬
liegenden neuen Novellen erfüllt, und auch jene Hoffnung ist nicht getäuscht
worden. Der Goldgräber Bret Harte hat weiter gegraben und wieder Körner
Der Titel ist! »Die Argonautcngeschichten, spanischen und amerikanischen Sagen und
Stadt- und ClM'akterskizzcn von Vret Harte. Leipzig, Verlag von Fr. Wilh. Grunow. 1873.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |