Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Geistes und Gemüthslebens -- das ist die Mitgift, welche Amerika von den Unsre Leser werden aus dem Bericht über diesen Vortrag erkannt haben, H. Jacoby- Hfenljeim-Amur. Der Augenblick naht heran, wo die Verhandlung des Arnim'schen Pro¬ So verschieden an sich die beiden eausss e6Ikbrv8 gewesen, welche in In bevorzugten Regionen der Gesellschaft befand sich der Schauplatz der Im Arnim'schen Fall ein Mann von unstreitig glänzenden Gaben, der Im Osenheim'schen Fall ein Mann von gleichfalls brillanten Fähigkeiten, Geistes und Gemüthslebens — das ist die Mitgift, welche Amerika von den Unsre Leser werden aus dem Bericht über diesen Vortrag erkannt haben, H. Jacoby- Hfenljeim-Amur. Der Augenblick naht heran, wo die Verhandlung des Arnim'schen Pro¬ So verschieden an sich die beiden eausss e6Ikbrv8 gewesen, welche in In bevorzugten Regionen der Gesellschaft befand sich der Schauplatz der Im Arnim'schen Fall ein Mann von unstreitig glänzenden Gaben, der Im Osenheim'schen Fall ein Mann von gleichfalls brillanten Fähigkeiten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0276" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133564"/> <p xml:id="ID_870" prev="#ID_869"> Geistes und Gemüthslebens — das ist die Mitgift, welche Amerika von den<lb/> eingewanderten Deutschen zu erwarten berechtigt ist. und deren Einwirkung<lb/> der nüchterne, einseitig praktische Genius Amerikas zu seiner Ergänzung<lb/> bedarf. —</p><lb/> <p xml:id="ID_871"> Unsre Leser werden aus dem Bericht über diesen Vortrag erkannt haben,<lb/> wie klar und besonnen der Versasser über amerikanische Verhältnisse zu ur¬<lb/> theilen weiß. Er zeigt überhaupt einen scharfen und unbefangenen Blick in<lb/> der Beobachtung und Charakteristik. Wir scheiden daher mit aufrichtigem<lb/> Dank von der Lektüre vorliegender Schrift.</p><lb/> <note type="byline"> H. Jacoby-</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Hfenljeim-Amur.</head><lb/> <p xml:id="ID_872"> Der Augenblick naht heran, wo die Verhandlung des Arnim'schen Pro¬<lb/> cesses in zweiter Instanz ihren Anfang nehmen soll und das berühmte Kam¬<lb/> mergericht eine ernste Aufgabe zu lösen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_873"> So verschieden an sich die beiden eausss e6Ikbrv8 gewesen, welche in<lb/> Deutschland und Oesterreich die öffentliche Aufmerksamkeit in ungewöhnlichem<lb/> Grade gefesselt: der Fall Arnim und der Fall Ofen heim bieten doch<lb/> manche Analogien. Den beiden Ländern machten sie sich in gleich schmerz¬<lb/> licher und nachtheiliger Weise fühlbar. Beide Processe geben noch für lange<lb/> Zeit zu denken: wegen der Lebensverhältnisse, die davon berührt worden,<lb/> wegen der interessanten Persönlichkeiten, die auf der Anklagebank gesessen,<lb/> wegen der in Betracht kommenden Rechtsgrundsätze uno deren Anwendung.</p><lb/> <p xml:id="ID_874"> In bevorzugten Regionen der Gesellschaft befand sich der Schauplatz der<lb/> beiden Processe: innerhalb der preußischen Aristokratie und Diplomatie der<lb/> eine, der andre im Mittelpunkte der österreichischen Plutokratie und Gro߬<lb/> industrie.</p><lb/> <p xml:id="ID_875"> Im Arnim'schen Fall ein Mann von unstreitig glänzenden Gaben, der<lb/> rasch Carriere gemacht, gleichsam spielend zu bedeutender Stellung gelangt,<lb/> wohl dazu angethan, sich einen Namen in der Geschichte seines Landes, in<lb/> den Annalen des neuen Reiches zu machen, — der aber nie die Herrschaft<lb/> über sich selbst besessen, zügellos in Neigungen, Einfällen, Projecten, Leiden¬<lb/> schaften, von unde egoistischen Ehrgeiz erfüllt, der in Aufwallung und Verstim¬<lb/> mung und bewegt von noch andern Motiven mit den Traditionen seines<lb/> höchst verantwortlichen Amtes bricht.-----</p><lb/> <p xml:id="ID_876" next="#ID_877"> Im Osenheim'schen Fall ein Mann von gleichfalls brillanten Fähigkeiten,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0276]
Geistes und Gemüthslebens — das ist die Mitgift, welche Amerika von den
eingewanderten Deutschen zu erwarten berechtigt ist. und deren Einwirkung
der nüchterne, einseitig praktische Genius Amerikas zu seiner Ergänzung
bedarf. —
Unsre Leser werden aus dem Bericht über diesen Vortrag erkannt haben,
wie klar und besonnen der Versasser über amerikanische Verhältnisse zu ur¬
theilen weiß. Er zeigt überhaupt einen scharfen und unbefangenen Blick in
der Beobachtung und Charakteristik. Wir scheiden daher mit aufrichtigem
Dank von der Lektüre vorliegender Schrift.
H. Jacoby-
Hfenljeim-Amur.
Der Augenblick naht heran, wo die Verhandlung des Arnim'schen Pro¬
cesses in zweiter Instanz ihren Anfang nehmen soll und das berühmte Kam¬
mergericht eine ernste Aufgabe zu lösen hat.
So verschieden an sich die beiden eausss e6Ikbrv8 gewesen, welche in
Deutschland und Oesterreich die öffentliche Aufmerksamkeit in ungewöhnlichem
Grade gefesselt: der Fall Arnim und der Fall Ofen heim bieten doch
manche Analogien. Den beiden Ländern machten sie sich in gleich schmerz¬
licher und nachtheiliger Weise fühlbar. Beide Processe geben noch für lange
Zeit zu denken: wegen der Lebensverhältnisse, die davon berührt worden,
wegen der interessanten Persönlichkeiten, die auf der Anklagebank gesessen,
wegen der in Betracht kommenden Rechtsgrundsätze uno deren Anwendung.
In bevorzugten Regionen der Gesellschaft befand sich der Schauplatz der
beiden Processe: innerhalb der preußischen Aristokratie und Diplomatie der
eine, der andre im Mittelpunkte der österreichischen Plutokratie und Gro߬
industrie.
Im Arnim'schen Fall ein Mann von unstreitig glänzenden Gaben, der
rasch Carriere gemacht, gleichsam spielend zu bedeutender Stellung gelangt,
wohl dazu angethan, sich einen Namen in der Geschichte seines Landes, in
den Annalen des neuen Reiches zu machen, — der aber nie die Herrschaft
über sich selbst besessen, zügellos in Neigungen, Einfällen, Projecten, Leiden¬
schaften, von unde egoistischen Ehrgeiz erfüllt, der in Aufwallung und Verstim¬
mung und bewegt von noch andern Motiven mit den Traditionen seines
höchst verantwortlichen Amtes bricht.-----
Im Osenheim'schen Fall ein Mann von gleichfalls brillanten Fähigkeiten,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |