Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die dramatische Behandlung das Wagner'sche Prinzip angenommen und
damit, im Unterschiede von Meyerbeer und Mendelssohn, die Arie ganz in
Wegfall gekommen. Außer den beiden Genannten hat der Componist jedoch
auch andere Vorbilder nicht verschmäht. Von einigen Beethoven'schen Motiven
abgesehen, hat namentlich Gounot herhalten müssen.

Die Liebesscene zwischen dem Makkabäer Eleazar und seiner Verführerin,
der syrischen Königstochter Kleopatra, ist ganz nach seinem Recept gemacht,
aber eben -- gemacht. Der müßte kein Mensch sein, dem bei der Garten¬
scene in Gounot's Faust oder, bei der Balconscene in desselben Componisten
"Romeo und Julia" nicht das Blut in Wallung geriethe; hier aber bleibt
man kalt, man vermißt den aus der eigensten Innerlichkeit herauswirkenden
Impuls. An anderen Stellen ist es, als ob der Geist Verdi's über die
Bühne schritte. Der Siegesgesang der Leah z. B., hinter welchem Manche
eine von uralten Zeiten her überlieferte Synagogenmelodie vermuthen, scheint
mir sehr lebhaft an gewisse Motive des Troubadour zu erinnern. Trotz alle-
dem trägt das Werk im Großen und Ganzen einen einheitlichen und, wie
wir gern hinzusetzen, imposanten, an manchen Stellen sogar großartigen
Charakter. Die Chöre sind fast durchweg von überwältigender Wirkung.
Freilich treten die Einzelfiguren gegen dieselben fast in den Hintergrund; doch
sind Leah, die Mutter der Makkabäer, und Judens, ihr ältester Sohn, zwei
reich ausgestattete und auch der scharfen Individualisirung nicht ermangelnde
Gestalten.

Die Aufführung war vortrefflich. Der stark besetzte Chor that nach
besten Kräften seine Schuldigkeit, und unter den Einzeldarstellern entzückten
Frl. Brandt (Leah) durch dramatische Gestaltungskraft, Frl. Grossi (Kleopatra)
bares süßen Liebesgesang und vor Allen Betz (Judah) durch die vollendetste
Paarung von markiger Wucht und weichem Wohlklang des Tones. Die Jn-
scenirung war glänzend, der Platz vor dem Tempel in Jerusalem, von Gro-
pius angefertigt, ein Meisterwerk der Decorationsmalerei. Alle diese Factoren
sind in Beurtheilung des unzweifelhaften Erfolges der Oper nicht außer Rech¬
nung zu lassen. Ob sie durch ihren eigenen Werth im Kampfe ums Dasein
dauernd obsiegen wird, muß die Zukunft lehren.




Dom preußischen Landtag.

Das Gesitz über die Vermögensverwaltung der katholischen Kirchenge¬
meinden ist in den dieswöchentlichen Verhandlungen des Abgeordnetenhauses


die dramatische Behandlung das Wagner'sche Prinzip angenommen und
damit, im Unterschiede von Meyerbeer und Mendelssohn, die Arie ganz in
Wegfall gekommen. Außer den beiden Genannten hat der Componist jedoch
auch andere Vorbilder nicht verschmäht. Von einigen Beethoven'schen Motiven
abgesehen, hat namentlich Gounot herhalten müssen.

Die Liebesscene zwischen dem Makkabäer Eleazar und seiner Verführerin,
der syrischen Königstochter Kleopatra, ist ganz nach seinem Recept gemacht,
aber eben — gemacht. Der müßte kein Mensch sein, dem bei der Garten¬
scene in Gounot's Faust oder, bei der Balconscene in desselben Componisten
„Romeo und Julia" nicht das Blut in Wallung geriethe; hier aber bleibt
man kalt, man vermißt den aus der eigensten Innerlichkeit herauswirkenden
Impuls. An anderen Stellen ist es, als ob der Geist Verdi's über die
Bühne schritte. Der Siegesgesang der Leah z. B., hinter welchem Manche
eine von uralten Zeiten her überlieferte Synagogenmelodie vermuthen, scheint
mir sehr lebhaft an gewisse Motive des Troubadour zu erinnern. Trotz alle-
dem trägt das Werk im Großen und Ganzen einen einheitlichen und, wie
wir gern hinzusetzen, imposanten, an manchen Stellen sogar großartigen
Charakter. Die Chöre sind fast durchweg von überwältigender Wirkung.
Freilich treten die Einzelfiguren gegen dieselben fast in den Hintergrund; doch
sind Leah, die Mutter der Makkabäer, und Judens, ihr ältester Sohn, zwei
reich ausgestattete und auch der scharfen Individualisirung nicht ermangelnde
Gestalten.

Die Aufführung war vortrefflich. Der stark besetzte Chor that nach
besten Kräften seine Schuldigkeit, und unter den Einzeldarstellern entzückten
Frl. Brandt (Leah) durch dramatische Gestaltungskraft, Frl. Grossi (Kleopatra)
bares süßen Liebesgesang und vor Allen Betz (Judah) durch die vollendetste
Paarung von markiger Wucht und weichem Wohlklang des Tones. Die Jn-
scenirung war glänzend, der Platz vor dem Tempel in Jerusalem, von Gro-
pius angefertigt, ein Meisterwerk der Decorationsmalerei. Alle diese Factoren
sind in Beurtheilung des unzweifelhaften Erfolges der Oper nicht außer Rech¬
nung zu lassen. Ob sie durch ihren eigenen Werth im Kampfe ums Dasein
dauernd obsiegen wird, muß die Zukunft lehren.




Dom preußischen Landtag.

Das Gesitz über die Vermögensverwaltung der katholischen Kirchenge¬
meinden ist in den dieswöchentlichen Verhandlungen des Abgeordnetenhauses


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133522"/>
          <p xml:id="ID_766" prev="#ID_765"> die dramatische Behandlung das Wagner'sche Prinzip angenommen und<lb/>
damit, im Unterschiede von Meyerbeer und Mendelssohn, die Arie ganz in<lb/>
Wegfall gekommen. Außer den beiden Genannten hat der Componist jedoch<lb/>
auch andere Vorbilder nicht verschmäht. Von einigen Beethoven'schen Motiven<lb/>
abgesehen, hat namentlich Gounot herhalten müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_767"> Die Liebesscene zwischen dem Makkabäer Eleazar und seiner Verführerin,<lb/>
der syrischen Königstochter Kleopatra, ist ganz nach seinem Recept gemacht,<lb/>
aber eben &#x2014; gemacht. Der müßte kein Mensch sein, dem bei der Garten¬<lb/>
scene in Gounot's Faust oder, bei der Balconscene in desselben Componisten<lb/>
&#x201E;Romeo und Julia" nicht das Blut in Wallung geriethe; hier aber bleibt<lb/>
man kalt, man vermißt den aus der eigensten Innerlichkeit herauswirkenden<lb/>
Impuls. An anderen Stellen ist es, als ob der Geist Verdi's über die<lb/>
Bühne schritte. Der Siegesgesang der Leah z. B., hinter welchem Manche<lb/>
eine von uralten Zeiten her überlieferte Synagogenmelodie vermuthen, scheint<lb/>
mir sehr lebhaft an gewisse Motive des Troubadour zu erinnern. Trotz alle-<lb/>
dem trägt das Werk im Großen und Ganzen einen einheitlichen und, wie<lb/>
wir gern hinzusetzen, imposanten, an manchen Stellen sogar großartigen<lb/>
Charakter. Die Chöre sind fast durchweg von überwältigender Wirkung.<lb/>
Freilich treten die Einzelfiguren gegen dieselben fast in den Hintergrund; doch<lb/>
sind Leah, die Mutter der Makkabäer, und Judens, ihr ältester Sohn, zwei<lb/>
reich ausgestattete und auch der scharfen Individualisirung nicht ermangelnde<lb/>
Gestalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_768"> Die Aufführung war vortrefflich. Der stark besetzte Chor that nach<lb/>
besten Kräften seine Schuldigkeit, und unter den Einzeldarstellern entzückten<lb/>
Frl. Brandt (Leah) durch dramatische Gestaltungskraft, Frl. Grossi (Kleopatra)<lb/>
bares süßen Liebesgesang und vor Allen Betz (Judah) durch die vollendetste<lb/>
Paarung von markiger Wucht und weichem Wohlklang des Tones. Die Jn-<lb/>
scenirung war glänzend, der Platz vor dem Tempel in Jerusalem, von Gro-<lb/>
pius angefertigt, ein Meisterwerk der Decorationsmalerei. Alle diese Factoren<lb/>
sind in Beurtheilung des unzweifelhaften Erfolges der Oper nicht außer Rech¬<lb/>
nung zu lassen. Ob sie durch ihren eigenen Werth im Kampfe ums Dasein<lb/>
dauernd obsiegen wird, muß die Zukunft lehren.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Dom preußischen Landtag.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_769" next="#ID_770"> Das Gesitz über die Vermögensverwaltung der katholischen Kirchenge¬<lb/>
meinden ist in den dieswöchentlichen Verhandlungen des Abgeordnetenhauses</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0234] die dramatische Behandlung das Wagner'sche Prinzip angenommen und damit, im Unterschiede von Meyerbeer und Mendelssohn, die Arie ganz in Wegfall gekommen. Außer den beiden Genannten hat der Componist jedoch auch andere Vorbilder nicht verschmäht. Von einigen Beethoven'schen Motiven abgesehen, hat namentlich Gounot herhalten müssen. Die Liebesscene zwischen dem Makkabäer Eleazar und seiner Verführerin, der syrischen Königstochter Kleopatra, ist ganz nach seinem Recept gemacht, aber eben — gemacht. Der müßte kein Mensch sein, dem bei der Garten¬ scene in Gounot's Faust oder, bei der Balconscene in desselben Componisten „Romeo und Julia" nicht das Blut in Wallung geriethe; hier aber bleibt man kalt, man vermißt den aus der eigensten Innerlichkeit herauswirkenden Impuls. An anderen Stellen ist es, als ob der Geist Verdi's über die Bühne schritte. Der Siegesgesang der Leah z. B., hinter welchem Manche eine von uralten Zeiten her überlieferte Synagogenmelodie vermuthen, scheint mir sehr lebhaft an gewisse Motive des Troubadour zu erinnern. Trotz alle- dem trägt das Werk im Großen und Ganzen einen einheitlichen und, wie wir gern hinzusetzen, imposanten, an manchen Stellen sogar großartigen Charakter. Die Chöre sind fast durchweg von überwältigender Wirkung. Freilich treten die Einzelfiguren gegen dieselben fast in den Hintergrund; doch sind Leah, die Mutter der Makkabäer, und Judens, ihr ältester Sohn, zwei reich ausgestattete und auch der scharfen Individualisirung nicht ermangelnde Gestalten. Die Aufführung war vortrefflich. Der stark besetzte Chor that nach besten Kräften seine Schuldigkeit, und unter den Einzeldarstellern entzückten Frl. Brandt (Leah) durch dramatische Gestaltungskraft, Frl. Grossi (Kleopatra) bares süßen Liebesgesang und vor Allen Betz (Judah) durch die vollendetste Paarung von markiger Wucht und weichem Wohlklang des Tones. Die Jn- scenirung war glänzend, der Platz vor dem Tempel in Jerusalem, von Gro- pius angefertigt, ein Meisterwerk der Decorationsmalerei. Alle diese Factoren sind in Beurtheilung des unzweifelhaften Erfolges der Oper nicht außer Rech¬ nung zu lassen. Ob sie durch ihren eigenen Werth im Kampfe ums Dasein dauernd obsiegen wird, muß die Zukunft lehren. Dom preußischen Landtag. Das Gesitz über die Vermögensverwaltung der katholischen Kirchenge¬ meinden ist in den dieswöchentlichen Verhandlungen des Abgeordnetenhauses

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976/234
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976/234>, abgerufen am 05.02.2025.