Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Schön's Memoiren.*) Schon seit längerer Zeit war es bekannt, daß der 1856 gestorbene Ober¬ Der Herausgeber ist nicht genannt, er gehört aber offenbar der Schön" Der erste Band, der uns vorliegt, zerfällt in zwei Theile, die besonders ') Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg Theodor von Schon. Erster Theil X. 11" S. Anlagen 242 S. Halle, Lippert'sche Buchhandlung 1875. Grenzi'oder 1. 187Ü, 21
Schön's Memoiren.*) Schon seit längerer Zeit war es bekannt, daß der 1856 gestorbene Ober¬ Der Herausgeber ist nicht genannt, er gehört aber offenbar der Schön« Der erste Band, der uns vorliegt, zerfällt in zwei Theile, die besonders ') Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg Theodor von Schon. Erster Theil X. 11« S. Anlagen 242 S. Halle, Lippert'sche Buchhandlung 1875. Grenzi'oder 1. 187Ü, 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133453"/> </div> <div n="1"> <head> Schön's Memoiren.*)</head><lb/> <p xml:id="ID_530"> Schon seit längerer Zeit war es bekannt, daß der 1856 gestorbene Ober¬<lb/> präsident von Schön, einer der Mitarbeiter an den Arbeiten der großen Jahre<lb/> 1807 —1814. eine Menge literarischen Materiales zur Geschichte jener Zeit<lb/> hinterlassen; es war auch bekannt, daß unter diesem Materials sich Denk¬<lb/> würdigkeiten befinden, welche Schön selbst zur Geschichte seines eigenen Lebens<lb/> aufgezeichnet hatte. Mit großem Verlangen sah man der Veröffentlichung<lb/> dieser Schätze entgegen, aus denen man neue Aufschlüsse über jene Heidenzeit<lb/> des modernen Preußen zu empfangen hoffte. Einzelne Schriftsteller hatten<lb/> allerdings schon Einblick in diesen literarischen Nachlaß erhalten, so besonders<lb/> O. Nasemann in Halle, welcher 1860 in den preußischen Jahrbüchern mit<lb/> Benutzung desselben ein Leben Schön's veröffentlichte; auch haben Mejer und<lb/> Treitschke 1873 Einzelnes aus derselben Quelle zur Erläuterung eines be¬<lb/> stimmten Vorfalles geschöpft, (vgl. Preuß. Jahrbücher. Band 31). Wiederholt<lb/> war nun neuerdings eine vollständige Veröffentlichung der Memoiren und<lb/> des Nachlasses von Schön in Aussicht gestellt; von Zeit zu Zeit brachten<lb/> Zeitschriften und Zeitungen schon darauf bezügliche Notizen: endlich ist vor<lb/> wenigen Wochen wirklich ein erster Band aus Schön's Papieren erschienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_531"> Der Herausgeber ist nicht genannt, er gehört aber offenbar der Schön«<lb/> schen Familie an. Er ist auch offenbar ein Mann, der sonst mit historischen<lb/> Studien nicht vertraut ist: von dem Vielen, was aus Schön's eigener Feder<lb/> schon bekannt ist, nimmt er gar nicht Notiz; zur Aufhellung und Erklärung<lb/> einzelner Punkte thut er so gut wie gar nichts. Hätten wir es mit einem<lb/> Fachmanne zu thun, so würde unser Urtheil über die Art und Weise<lb/> der Herausgabe kaum scharf genug formulirt werden können: jetzt mag<lb/> es genug sein, unser Bedauern darüber auszusprechen, daß die Familie<lb/> nicht einem Sachverständigen die Herausgabe so interessanter Documente über¬<lb/> tragen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_532" next="#ID_533"> Der erste Band, der uns vorliegt, zerfällt in zwei Theile, die besonders<lb/> Paginirt sind. Zuerst lesen wir eine „Selbstbiographie bis zur Emeu-</p><lb/> <note xml:id="FID_18" place="foot"> ') Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg Theodor von<lb/> Schon. Erster Theil X. 11« S. Anlagen 242 S. Halle, Lippert'sche Buchhandlung 1875.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzi'oder 1. 187Ü, 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0165]
Schön's Memoiren.*)
Schon seit längerer Zeit war es bekannt, daß der 1856 gestorbene Ober¬
präsident von Schön, einer der Mitarbeiter an den Arbeiten der großen Jahre
1807 —1814. eine Menge literarischen Materiales zur Geschichte jener Zeit
hinterlassen; es war auch bekannt, daß unter diesem Materials sich Denk¬
würdigkeiten befinden, welche Schön selbst zur Geschichte seines eigenen Lebens
aufgezeichnet hatte. Mit großem Verlangen sah man der Veröffentlichung
dieser Schätze entgegen, aus denen man neue Aufschlüsse über jene Heidenzeit
des modernen Preußen zu empfangen hoffte. Einzelne Schriftsteller hatten
allerdings schon Einblick in diesen literarischen Nachlaß erhalten, so besonders
O. Nasemann in Halle, welcher 1860 in den preußischen Jahrbüchern mit
Benutzung desselben ein Leben Schön's veröffentlichte; auch haben Mejer und
Treitschke 1873 Einzelnes aus derselben Quelle zur Erläuterung eines be¬
stimmten Vorfalles geschöpft, (vgl. Preuß. Jahrbücher. Band 31). Wiederholt
war nun neuerdings eine vollständige Veröffentlichung der Memoiren und
des Nachlasses von Schön in Aussicht gestellt; von Zeit zu Zeit brachten
Zeitschriften und Zeitungen schon darauf bezügliche Notizen: endlich ist vor
wenigen Wochen wirklich ein erster Band aus Schön's Papieren erschienen.
Der Herausgeber ist nicht genannt, er gehört aber offenbar der Schön«
schen Familie an. Er ist auch offenbar ein Mann, der sonst mit historischen
Studien nicht vertraut ist: von dem Vielen, was aus Schön's eigener Feder
schon bekannt ist, nimmt er gar nicht Notiz; zur Aufhellung und Erklärung
einzelner Punkte thut er so gut wie gar nichts. Hätten wir es mit einem
Fachmanne zu thun, so würde unser Urtheil über die Art und Weise
der Herausgabe kaum scharf genug formulirt werden können: jetzt mag
es genug sein, unser Bedauern darüber auszusprechen, daß die Familie
nicht einem Sachverständigen die Herausgabe so interessanter Documente über¬
tragen hat.
Der erste Band, der uns vorliegt, zerfällt in zwei Theile, die besonders
Paginirt sind. Zuerst lesen wir eine „Selbstbiographie bis zur Emeu-
') Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg Theodor von
Schon. Erster Theil X. 11« S. Anlagen 242 S. Halle, Lippert'sche Buchhandlung 1875.
Grenzi'oder 1. 187Ü, 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |