Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Ueber die jetzt eingeführte Neuerung von besonderen Privatdozcntenstipendien Niemand nimmt für unsere Hochschulen das Recht in Anspruch, selbständig Ein preußischer Professor. Die englischen Universitäten. Von I. Schipper. II. Mehr noch, als in der äußeren Einrichtung und inneren Organisation Es wird vielleicht schon aufgefallen sein, daß bisher noch mit keinem in die Sachen hineingehen." Was Mommsen und Vir es o w in dieser Hinsicht im Einzel¬
nen angeführt haben von Nichtachtung und Nichtbefragung der zunächst sachverständigen In¬ stanzen bei einzelnen Maßregel" des Ministers hätte zur Zeit Muster's einen Sturm der Ent¬ rüstung erregt! Ueber die jetzt eingeführte Neuerung von besonderen Privatdozcntenstipendien Niemand nimmt für unsere Hochschulen das Recht in Anspruch, selbständig Ein preußischer Professor. Die englischen Universitäten. Von I. Schipper. II. Mehr noch, als in der äußeren Einrichtung und inneren Organisation Es wird vielleicht schon aufgefallen sein, daß bisher noch mit keinem in die Sachen hineingehen." Was Mommsen und Vir es o w in dieser Hinsicht im Einzel¬
nen angeführt haben von Nichtachtung und Nichtbefragung der zunächst sachverständigen In¬ stanzen bei einzelnen Maßregel» des Ministers hätte zur Zeit Muster's einen Sturm der Ent¬ rüstung erregt! <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133425"/> <p xml:id="ID_448" prev="#ID_447"> Ueber die jetzt eingeführte Neuerung von besonderen Privatdozcntenstipendien<lb/> sind die Universitäten nicht gehört worden, obwohl hinlänglich Zeit dazu<lb/> gewesen wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_449"> Niemand nimmt für unsere Hochschulen das Recht in Anspruch, selbständig<lb/> ihre Einrichtungen ordnen und festsetzen zu wollen. Die Entscheidung kann<lb/> und soll nur von der Staatsgewalt erfolgen, d. h. von der Regierung, im<lb/> Einvernehmen mit der Landesvertretung für diejenigen Dinge, bei denen ihre<lb/> Mitwirkung erfordert ist. Aber das ist eine berechtigte Forderung, daß nicht<lb/> die wichtigsten und folgenreichsten Neuerungen über sie verhängt werden, ehe<lb/> man sie gutachtlich angehört hat. Sehr oft wird es nur eines Wortes der<lb/> Aufklärung bedürfen, um alle Welt in den rechten Stand zu einem sachlichen<lb/> Urtheil über eine Universitätsangelegenheit zu versetzen. Sehr oft mag ein<lb/> competentes und motivirres Gutachten erst die richtigen Gesichtspunkte für<lb/> die Behandlung der Reformmaßregeln eröffnen. Niemand verliert dabei,<lb/> wenn Gutachten der Sachverständigen vorliegen, — in einzelnen Fällen<lb/> dürften auch die entscheidenden Instanzen aus denselben etwas gelernt zu ^<lb/> haben bekennen!</p><lb/> <note type="byline"> Ein preußischer Professor.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die englischen Universitäten.<lb/><note type="byline"> Von I. Schipper.</note> II. </head><lb/> <p xml:id="ID_450"> Mehr noch, als in der äußeren Einrichtung und inneren Organisation<lb/> der Colleges, zeigt sich die nachtheilige Eigenthümlichkeit jener ganzen vom<lb/> Mittelalter überkommenen Erbschaft in dein dort verarbeiteten Lehrstoff und<lb/> in der Lehrmethode.</p><lb/> <p xml:id="ID_451" next="#ID_452"> Es wird vielleicht schon aufgefallen sein, daß bisher noch mit keinem<lb/> Worte der verschiedenen Fakultäten Erwähnung gethan wurde, die wir dock)<lb/> nach unseren deutschen Vorstellungen zu einer Universität für unumgänglich<lb/> nöthig erachten. Unsere Fakultäten-Gemeinschaft aber ist diesen beiden eng¬<lb/> lischen Universitäten völlig fremd; man hat eigentlich nur die Idee gerettet.</p><lb/> <note xml:id="FID_16" prev="#FID_15" place="foot"> in die Sachen hineingehen." Was Mommsen und Vir es o w in dieser Hinsicht im Einzel¬<lb/> nen angeführt haben von Nichtachtung und Nichtbefragung der zunächst sachverständigen In¬<lb/> stanzen bei einzelnen Maßregel» des Ministers hätte zur Zeit Muster's einen Sturm der Ent¬<lb/> rüstung erregt!</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
Ueber die jetzt eingeführte Neuerung von besonderen Privatdozcntenstipendien
sind die Universitäten nicht gehört worden, obwohl hinlänglich Zeit dazu
gewesen wäre.
Niemand nimmt für unsere Hochschulen das Recht in Anspruch, selbständig
ihre Einrichtungen ordnen und festsetzen zu wollen. Die Entscheidung kann
und soll nur von der Staatsgewalt erfolgen, d. h. von der Regierung, im
Einvernehmen mit der Landesvertretung für diejenigen Dinge, bei denen ihre
Mitwirkung erfordert ist. Aber das ist eine berechtigte Forderung, daß nicht
die wichtigsten und folgenreichsten Neuerungen über sie verhängt werden, ehe
man sie gutachtlich angehört hat. Sehr oft wird es nur eines Wortes der
Aufklärung bedürfen, um alle Welt in den rechten Stand zu einem sachlichen
Urtheil über eine Universitätsangelegenheit zu versetzen. Sehr oft mag ein
competentes und motivirres Gutachten erst die richtigen Gesichtspunkte für
die Behandlung der Reformmaßregeln eröffnen. Niemand verliert dabei,
wenn Gutachten der Sachverständigen vorliegen, — in einzelnen Fällen
dürften auch die entscheidenden Instanzen aus denselben etwas gelernt zu ^
haben bekennen!
Ein preußischer Professor.
Die englischen Universitäten.
Von I. Schipper. II.
Mehr noch, als in der äußeren Einrichtung und inneren Organisation
der Colleges, zeigt sich die nachtheilige Eigenthümlichkeit jener ganzen vom
Mittelalter überkommenen Erbschaft in dein dort verarbeiteten Lehrstoff und
in der Lehrmethode.
Es wird vielleicht schon aufgefallen sein, daß bisher noch mit keinem
Worte der verschiedenen Fakultäten Erwähnung gethan wurde, die wir dock)
nach unseren deutschen Vorstellungen zu einer Universität für unumgänglich
nöthig erachten. Unsere Fakultäten-Gemeinschaft aber ist diesen beiden eng¬
lischen Universitäten völlig fremd; man hat eigentlich nur die Idee gerettet.
in die Sachen hineingehen." Was Mommsen und Vir es o w in dieser Hinsicht im Einzel¬
nen angeführt haben von Nichtachtung und Nichtbefragung der zunächst sachverständigen In¬
stanzen bei einzelnen Maßregel» des Ministers hätte zur Zeit Muster's einen Sturm der Ent¬
rüstung erregt!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |