Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.Verfasser seinen Lesern nachzusehen hat, sowie es ein neuer Beweis ist, daß 2. Schiller's Adel. Die erste Anregung zur Verleihung eines Adelsdiploms an Schiller gab Schiller war inmittelst von der projectirten Standeserhöhung in Kenntniß "Indem ich Ihnen. Verehrtester, den Schmeitz^) und Trier mit verbind¬ Vergl. Palleökc, Schiller's Leben 1l. 554, der kurz die Frage berührend mit uns über¬ einstimmt. ") Es ist jedenfalls Schmeizcl's Einleitung zur Wappcnlchre gemeint. Das Buch von
Trier ist die Einleitung zur Wappenkunst und unter Spener's Werk durste wohl dessen ^us imblivum zu verstehen sein. Es ist ganz interessant, wie Voigt und Schiller ihre Studien über die Frage betrieben. Verfasser seinen Lesern nachzusehen hat, sowie es ein neuer Beweis ist, daß 2. Schiller's Adel. Die erste Anregung zur Verleihung eines Adelsdiploms an Schiller gab Schiller war inmittelst von der projectirten Standeserhöhung in Kenntniß „Indem ich Ihnen. Verehrtester, den Schmeitz^) und Trier mit verbind¬ Vergl. Palleökc, Schiller's Leben 1l. 554, der kurz die Frage berührend mit uns über¬ einstimmt. ") Es ist jedenfalls Schmeizcl's Einleitung zur Wappcnlchre gemeint. Das Buch von
Trier ist die Einleitung zur Wappenkunst und unter Spener's Werk durste wohl dessen ^us imblivum zu verstehen sein. Es ist ganz interessant, wie Voigt und Schiller ihre Studien über die Frage betrieben. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133252"/> <p xml:id="ID_1688" prev="#ID_1687"> Verfasser seinen Lesern nachzusehen hat, sowie es ein neuer Beweis ist, daß<lb/> der Mund übergeht, wenn das Herz voll ist. Ich sing damit an, mich zu<lb/> entschuldigen, daß ich nichts sagen wolle und bin schon weiter in den Text<lb/> gekommen als billig. Nun will ich aber schließen und nur mich Ihrem Wohl¬<lb/> wollen und meine Liebhabereien Ihrer Vorsorge empfohlen haben."</p><lb/> </div> </div> <div n="2"> <head> 2. Schiller's Adel.</head><lb/> <p xml:id="ID_1689"> Die erste Anregung zur Verleihung eines Adelsdiploms an Schiller gab<lb/> der Herzog Carl August, bereits unter dem 2. Juni 1802, indem er sich<lb/> an den Grafen Stadion nach Berlin wandte und den Wunsch aussprach,<lb/> dem in Weimar lebenden Gelehrten und Schriftsteller Friedrich Schiller eine<lb/> persönliche Ehrenauszeichnung gönnen zu wollen. Graf Stadion stellte schon<lb/> in seinem Schreiben vom 8. Juni dem Herzog in Aussicht, daß die Verleihung<lb/> des Neichsadels, nach den Verhandlungen mit dem Fürsten von Colloredo zu<lb/> urtheilen, keiner Schwierigkeit unterliegen würde, und gab anheim, daß der<lb/> Herzog seinen Reichsagenten zu Wien über die weiter mit dem Neichsvize-<lb/> kanzler einzuleitenden Verhandlungen, namentlich wegen der Formalien des<lb/> Adelsdiploms als auch wegen der deßhalb erwachsenden Kosten instruiren<lb/> möge. Die sofort bei dem weimarischen Neichsagenten eingeleiteten Verhand¬<lb/> lungen erzielten auch die Zusage des kaiserlichen geheimen Neichsreferentcn<lb/> Freiherrn v. Frank, daß er demnächst neben anderem bei dem Kaiser über die<lb/> erwünschte Erhebung Schiller's in den Reichsadelsstand referiren werde und<lb/> man wünschte nur, um die Narrata des Diploms den ausgezeichneten<lb/> Verdiensten des Hofraths Schiller — zumal um die Literatur recht anpassend<lb/> einzurichten, einige nähere „Anhandgebung" von dessen Lebenslaufe und<lb/> besonders von dessen vorzüglichsten Arbeiten, soweit davon im Diplome<lb/> Erwähnung gethan werden könne, zu erhalten. Als zweiter Wunsch wurde<lb/> die Fixirung des zu verleihenden Wappens hervor gehoben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1690"> Schiller war inmittelst von der projectirten Standeserhöhung in Kenntniß<lb/> gesetzt wurden und gab in dem folgenden Briefe an den Geheimen Rath<lb/> Voigt"), der insbesondere die Correspondenz leitete, folgenden Wunsch zu<lb/> erkennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1691" next="#ID_1692"> „Indem ich Ihnen. Verehrtester, den Schmeitz^) und Trier mit verbind¬<lb/> lichsten Dank zurücksende, wiederhohl (8le) ich Ihnen meine Bitte, daß Sie<lb/> Selbst das Wappen huaestionis nach Ihrem eigenen Gutdünken bestimmen</p><lb/> <note xml:id="FID_87" place="foot"> Vergl. Palleökc, Schiller's Leben 1l. 554, der kurz die Frage berührend mit uns über¬<lb/> einstimmt.</note><lb/> <note xml:id="FID_88" place="foot"> ") Es ist jedenfalls Schmeizcl's Einleitung zur Wappcnlchre gemeint. Das Buch von<lb/> Trier ist die Einleitung zur Wappenkunst und unter Spener's Werk durste wohl dessen ^us<lb/> imblivum zu verstehen sein. Es ist ganz interessant, wie Voigt und Schiller ihre Studien<lb/> über die Frage betrieben.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0492]
Verfasser seinen Lesern nachzusehen hat, sowie es ein neuer Beweis ist, daß
der Mund übergeht, wenn das Herz voll ist. Ich sing damit an, mich zu
entschuldigen, daß ich nichts sagen wolle und bin schon weiter in den Text
gekommen als billig. Nun will ich aber schließen und nur mich Ihrem Wohl¬
wollen und meine Liebhabereien Ihrer Vorsorge empfohlen haben."
2. Schiller's Adel.
Die erste Anregung zur Verleihung eines Adelsdiploms an Schiller gab
der Herzog Carl August, bereits unter dem 2. Juni 1802, indem er sich
an den Grafen Stadion nach Berlin wandte und den Wunsch aussprach,
dem in Weimar lebenden Gelehrten und Schriftsteller Friedrich Schiller eine
persönliche Ehrenauszeichnung gönnen zu wollen. Graf Stadion stellte schon
in seinem Schreiben vom 8. Juni dem Herzog in Aussicht, daß die Verleihung
des Neichsadels, nach den Verhandlungen mit dem Fürsten von Colloredo zu
urtheilen, keiner Schwierigkeit unterliegen würde, und gab anheim, daß der
Herzog seinen Reichsagenten zu Wien über die weiter mit dem Neichsvize-
kanzler einzuleitenden Verhandlungen, namentlich wegen der Formalien des
Adelsdiploms als auch wegen der deßhalb erwachsenden Kosten instruiren
möge. Die sofort bei dem weimarischen Neichsagenten eingeleiteten Verhand¬
lungen erzielten auch die Zusage des kaiserlichen geheimen Neichsreferentcn
Freiherrn v. Frank, daß er demnächst neben anderem bei dem Kaiser über die
erwünschte Erhebung Schiller's in den Reichsadelsstand referiren werde und
man wünschte nur, um die Narrata des Diploms den ausgezeichneten
Verdiensten des Hofraths Schiller — zumal um die Literatur recht anpassend
einzurichten, einige nähere „Anhandgebung" von dessen Lebenslaufe und
besonders von dessen vorzüglichsten Arbeiten, soweit davon im Diplome
Erwähnung gethan werden könne, zu erhalten. Als zweiter Wunsch wurde
die Fixirung des zu verleihenden Wappens hervor gehoben.
Schiller war inmittelst von der projectirten Standeserhöhung in Kenntniß
gesetzt wurden und gab in dem folgenden Briefe an den Geheimen Rath
Voigt"), der insbesondere die Correspondenz leitete, folgenden Wunsch zu
erkennen.
„Indem ich Ihnen. Verehrtester, den Schmeitz^) und Trier mit verbind¬
lichsten Dank zurücksende, wiederhohl (8le) ich Ihnen meine Bitte, daß Sie
Selbst das Wappen huaestionis nach Ihrem eigenen Gutdünken bestimmen
Vergl. Palleökc, Schiller's Leben 1l. 554, der kurz die Frage berührend mit uns über¬
einstimmt.
") Es ist jedenfalls Schmeizcl's Einleitung zur Wappcnlchre gemeint. Das Buch von
Trier ist die Einleitung zur Wappenkunst und unter Spener's Werk durste wohl dessen ^us
imblivum zu verstehen sein. Es ist ganz interessant, wie Voigt und Schiller ihre Studien
über die Frage betrieben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |